Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Erfolgreiche 15. Wildauer Firmenkontaktmesse TH CONNECT

    Am 28. Oktober 2014 fand an der Technischen Hochschule Wildau die 15. Wildauer Firmenkontaktmesse TH CONNECT statt. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aus der gesamten Hauptstadtregion konnten sich in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr über Berufseinstiegschancen, Themen für Abschlussarbeiten oder Praktikumsplätze informieren.

  • Besuch aus Taufkirchen/Bayern

    Zum Auftakt ihres Besuchs in der Hochschulstadt waren Kommunalpolitiker der Wildauer Partnergemeinde Taufkirchen bei München unter Leitung ihres Bürgermeisters Ulrich Sander Gäste der TH Wildau. TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári informierte sie zunächst über die positive Bilanz der Hochschule zu Beginn des Akademischen Jahres 2014/2015 und über die Wissenschaftspolitik im Land Brandenburg.

  • Gesprächsabend mit Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert

    Dass die Technische Hochschule Wildau nicht nur ein Ort des Studierens und Forschens sondern auch ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens und des Diskurses über Zukunftsfragen ist, wissen inzwischen viele Hochschulangehörige, aber auch zahlreiche Gäste aus nah und fern zu schätzen.

  • Neuer Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, hat am 29. September 2014 Dr. phil. Hagen Ringshausen (*1967) die Ernennungsurkunde als Professor an der Technischen Hochschule Wildau überreicht.

  • TH-Team mit Eigenkonstruktion „SUNcaTcHer“ Sieger beim ersten regionalen Solarboot-Cup auf dem Finowkanal in Eberswalde

    Studierende der TH Wildau nahmen am 27. September 2014 erfolgreich am 1. Solarboot-Cup auf dem Finowkanal in Eberswalde (Landkreis Barnim) teil. Das interdisziplinäre Team aus den Fachgebieten Maschinenbau, Physikalische Technik, Produktionstechnik und Energietechnik um den Masterstudenten Sebastian Schulz belegte mit dem „SUNcaTcHer“, einer solar angetriebenen Eigenkonstruktion, den ersten Platz.