Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Am 28. Januar 2025 können Schüler*innen ab Klasse 11 an der TH Wildau spannende Workshops wählen und in die Welt der Informatik eintauchen. (Bild: Mike Lange / TH Wildau)

Informatik erleben – Zukunft gestalten: TH Wildau lädt Schüler*innen ab der 11. Klasse zum 14. Fachtag Informatik ein

Am 28. Januar 2025, beim 14. Fachtag Informatik der TH Wildau, erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse spannende Einblicke in Themenbereiche wie Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren und Robotik. Lehrerinnen und Lehrer interessierter Klassen können sich für das kostenlose Angebot der Wildauer Hochschule anmelden und Ende Januar den Campus besuchen.

Andrea Schmid (li.), Qualitätsmanagerin der TH Wildau, und Franziska Kieslich (re.) vom Familienservice der TH Wildau beim Dialogtag im Rahmen des Audits familiengerechte Hochschule. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

TH Wildau erneut als familiengerechte Hochschule zertifiziert

Zum Jahresende 2024 kam die gute Nachricht: Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) wird zum bereits sechsten Mal als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Damit verbessert die TH Wildau weiter Strukturen und Angebote, die Beschäftigte und Studierende nutzen können – und die ganz praktisch helfen, Familie und Beruf zu koordinieren.

Am 4.12. fand die Abschlussveranstaltung des Projekts „TH Wildau Sustainable Mobility Academy“ an der Wildauer Hochschule statt, das zwei Jahre lang Maßnahmen rund um nachhaltige Mobilität und Internationalisierung fokussierte.(Bild: Mareike Rammelt)

Impulse für nachhaltige Mobilität in der Region und darüber hinaus - Rückblick auf das Projekt „Sustainable Mobility Academy“ der TH Wildau

Begriffe wie Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Mobilitätswende sind in aller Munde. Mit der „Sustainable Mobility Academy“ startete die TH Wildau 2023 ein Projekt, das diese Bereiche vereint und gemeinsam mit Partnern aus dem In- und Ausland wichtige Anregungen schafft. Daneben soll es auch Einzelpersonen für Nachhaltigkeit sensibilisieren. Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung statt.

Vergangene Woche startete die „Kinderuni mobil“ mit einem Pilot-Projekttag in einer dritten Klasse der Grundschule Wildau. (Bild: Mareike Rammelt / TH Widau)

Gummigitarren, Luftballon-Gespräche und Trommel-Action - TH Wildau startet die „Kinderuni mobil“ mit einem Pilot-Projekttag an der Grundschule Wildau

Schall – was ist das? Wie entstehen Töne und Geräusche? Diese Fragen können Schülerinnen und Schüler in Brandenburg zukünftig mit den Lernboxen für den Sachunterricht der mobilen Kinderuniversität der TH Wildau beantworten. Vergangene Woche startete das neue Format der Wildauer Hochschule mit einem Pilot-Projekttag in einer dritten Klasse an der Grundschule Wildau.

Der neue Vorstand der Allianz pro Schiene  (Grafik: Allianz pro Schiene)

Mitgliederversammlung der Allianz pro Schiene hat ihren Vorstand neu gewählt - Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer von der TH Wildau als Vize-Vorsitzender gewählt

Der Vorstand der Allianz pro Schiene wurde bei der Mitgliederversammlung am 3.12.24 neu gewählt. Martin Burkert, Vorsitzender der Eisenbahn- & Verkehrsgewerkschaft, ist auch künftig Vorsitzender der Allianz. Neu in der Funktion als Vize-Vorsitzende sind Prof. Dr. Birgit Milius, Präsidentin des Verbands Deutscher Eisenbahningenieure, und Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident der TH Wildau.

Handwerklich aufwändig gefertigtes Blechwerkzeug (rechts oben) mit Musterfliese (links unten). Bild: Golem/Soltau 2024

Innovative Denkmalpflege – TH Wildau und Keramikspezialist Golem starten Projekt zur Entwicklung eines (halb)automatisierten Werkzeugs zur Reproduktion historischer Fliesen

Die Technische Hochschule Wildau und die Golem Kunst- und Baukeramik GmbH starten das innovative Projekt MEMORIAL, um historische Fliesen effizienter zu reproduzieren. Mit einem (halb)automatisierten Werkzeug soll die Denkmalpflege neu gedacht und damit ein Betrag zur Bewahrung von kulturellem Erbe ermöglicht werden.

Studierende und Gäste bei der feierlichen Verabschiedung der Abschlussjahrgänge 2023/2024 an der TH Wildau. (Bild: Laurin Schmid)

Absolvent*innen feiern Abschluss an der Technischen Hochschule Wildau

Zwei Fachbereiche, drei Preisverleihungen und 250 Absolvent*innen die jetzt die nächsten Schritte in ihrem Leben gehen: Die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule Wildau am 16. November war geprägt von emotionalen Momenten.

Am 14. November 2024 präsentierten Studierende und Beschäftigte der TH Wildau beim Internationalen Nachmittag die Vielfalt der Hochschule. (Bild: TH Wildau)

Vielfalt, Kulinarisches, Musik und Tänze: Interkultureller Austausch beim Internationalen Nachmittag der TH Wildau

Mit mehr als 20 Prozent ausländischen Studierenden aus mehr als 70 Ländern ist die TH Wildau ein Ort der Diversität und Multikulturalität und das feiert die Wildauer Hochschule einmal pro Semester beim Internationalen Nachmittag, wie auch kürzlich am 14. November 2024. Studierende und Beschäftigte präsentierten ihre Heimatländer und nahmen die Besucher*innen mit auf eine Reise um die Welt.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland