Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bildung

  • Erfolgreiche Suche nach Stammzellenspendern

    ​Am 25. November 2014 führte die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei an der Technischen Hochschule Wildau eine freiwillige Registrierungs- und Typisierungsaktion für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alter von 18 bis 55 Jahren durch - ein großer Erfolg: 230 neue Spender konnten in die Datei aufgenommen werden.

  • Internationalisierung: Gäste aus der Partnerhochschule Szolnok / Ungarn

    Am 21. November 2014 besuchte eine Delegation der Hochschule Szolnok / Ungarn unter Leitung der Vizerektorin Dr. Márta Kóródi im Rahmen einer Studienreise die Technische Hochschule Wildau. Die Gäste informierten sich über Inhalt, Struktur und Qualität der akademischen Ausbildung in Wildau.

  • Stammzellenspender gesucht: Freiwillige Registrierungs- und Typisierungsaktion für Hochschulangehörige am 25. November 2014

    Am Dienstag, dem 25. November 2014, führt die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei mit Unterstützung der Hochschulleitung und des Studierendenrates der TH Wildau von 10 bis 16 Uhr im Hofsaal (Haus 13) eine freiwillige Registrierungs- und Typisierungsaktion für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alter von 18 bis 55 Jahren durch.

  • Fachtagung Energiemanagementsysteme

    Unter dem Titel „Energiemanagementsysteme / Umsetzung, Chancen und Risiken – EEG 2014“ fand am 19. November 2014 in der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau eine ganztägige Fachveranstaltung statt.

  • Fachtagung „Energiemanagementsysteme / Umsetzung, Chancen und Risiken“ am 19. November 2014

    Unter dem Titel „Energiemanagementsysteme / Umsetzung, Chancen und Risiken – EEG 2014“ veranstaltet die Technischen Hochschule Wildau gemeinsam mit der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg am Mittwoch, dem 19. November 2014, ab 9.45 Uhr in der Hochschulbibliothek eine Fachtagung.

  • Fachbereichstag Maschinenbau der Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland

    Am 13. und 14. November 2014 fand an der Technischen Hochschule Wildau die Vollversammlung des Fachbereichstages Maschinenbau (FBTM) statt. Im Mittelpunkt der Beratungen standen Zukunftsfragen der Hochschulen, wie die Qualitätssicherung in Studium und Lehre sowie die weitere Finanzierung nach dem 2015 auslaufenden Hochschulpakt II mit der Bundesregierung und den Bundesländern

  • 1. Wildauer Energiegespräche

    Mit dem hoch aktuellen Thema „Hemmnisse bei der energetischen Gebäudesanierung – was können wir dagegen tun?“ befassten sich am 13. November 2014 die 1. Wildauer Energiegespräche an der Technischen Hochschule Wildau.

  • 1. Wildauer Energiegespräche am 13. November 2014 an der TH Wildau

    Mit dem hoch aktuellen Thema „Hemmnisse bei der energetischen Gebäudesanierung – was können wir dagegen tun?“ befassen sich die 1. Wildauer Energiegespräche, die am Donnerstag, dem 13. November 2014, von 13.30 bis 19.00 Uhr im Hörsaalzentrum (Halle 17, Raum 0030) der Technischen Hochschule Wildau stattfinden.

  • 7. Schüler-Ingenieur-Akademie Telematik gestartet

    Mit einer Auftaktveranstaltung in der Novero Dabendorf GmbH startete am 10. November 2014 die 7. Schüler-Ingenieur-Akademie Telematik (SIA Telematik). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus dem Fontane-Gymnasium Rangsdorf und dem Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium Berlin-Karlshorst.

  • 7. Schüler-Ingenieur-Akademie Telematik: Roboter lernt sehen

    Mit einer Auftaktveranstaltung am Montag, dem 10. November 2014, ab 17.00 Uhr in der Novero Dabendorf GmbH startet die 7. Schüler-Ingenieur-Akademie Telematik (SIA Telematik). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus dem Fontane-Gymnasium Rangsdorf und dem Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium Berlin-Karlshorst. Projektpartner sind die Novero Dabendorf GmbH und die Technische Hochschule Wildau.

  • Gesundheitsbewusste Hochschule: Vital Coaching für Studierende am 4. November 2014

    Sechs Wochen nach dem Start des Wintersemesters 2014/2015 hatten die Studierenden der Technischen Hochschule Wildau am Dienstag, dem 4. November 2014, von 10 bis 16 Uhr Gelegenheit, ihren aktuellen Gesundheitszustand zu testen. Im Rahmen eines Gesundheitstages bot die Techniker Krankenkasse (TK) ein „Vital Coaching“ an.

  • "Mission Mars": 2. Schüler-Ingenieur-Akademie „Robotool“ zeigt Jugendlichen Wege zur Erforschung des Sonnensystems mittels Robotern

    Wie eine Weltraumexpedition mit Robotern funktioniert, erfahren zwölf Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums in Eichwalde sowie des Friedrich-Schiller-Gymnasiums und des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Königs Wusterhausen im Rahmen der 2. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) „Robotool“. Sie werden bis Ende des Schuljahres 2014/2015 Roboter aus Bausätzen montieren und „zum Leben erwecken“.

  • Erfolgreiche 15. Wildauer Firmenkontaktmesse TH CONNECT

    Am 28. Oktober 2014 fand an der Technischen Hochschule Wildau die 15. Wildauer Firmenkontaktmesse TH CONNECT statt. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aus der gesamten Hauptstadtregion konnten sich in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr über Berufseinstiegschancen, Themen für Abschlussarbeiten oder Praktikumsplätze informieren.

  • Kooperation mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister ZIT-BB vereinbart

    Prof. Dr. László Ungvári, Präsident der Technischen Hochschule Wildau, und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleisters (ZIT-BB), unterzeichneten heute im Rahmen der 15. Wildauer Firmenkontaktmesse TH CONNECT eine Kooperationsvereinbarung für die zukünftige Zusammenarbeit. Beide Partner partizipieren voneinander und steigern ihre Kompetenzen.

  • Besuch aus Taufkirchen/Bayern

    Zum Auftakt ihres Besuchs in der Hochschulstadt waren Kommunalpolitiker der Wildauer Partnergemeinde Taufkirchen bei München unter Leitung ihres Bürgermeisters Ulrich Sander Gäste der TH Wildau. TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári informierte sie zunächst über die positive Bilanz der Hochschule zu Beginn des Akademischen Jahres 2014/2015 und über die Wissenschaftspolitik im Land Brandenburg.

Mehr anzeigen