Pressemitteilung -
Sicherheit auch in fünf Metern Höhe
Edelstahl-Sprungplattform im Hallenbad Lahnstein jetzt rutschsicher
Sich im Sportbecken betätigen, einen Sprung vom Fünf-Meter-Turm wagen oder sich im Planschbecken austoben: Im Hallenbad Lahnstein finden Wasserfreunde vielfältige Angebote. Um die Badefreunden auch sicher genießen zu können, wurde das Edelstahl-Sprungbrett mit einer Antirutsch-Beschichtung behandelt.
Am Zusammenfluss von Rhein und Lahn, an den Grenzen zu Westerwald und Taunus, zwischen Mittelrhein und Nassauer Land, liegt die Stadt Lahnstein mit ihren rund 19.000 Einwohnern. Unter dem Motto „Wandern, Wohlfühlen, Welterbe“ gibt es hier am romantischen Rhein so manches zu entdecken. OberbürgermeisterLennart Siefert legt Wert darauf, dass „Lahnstein eine liebens- und lebenswerte Stadt bleibt. Daher ist die Stadtverwaltung bestrebt, die zahlreichen Einrichtungen sorgfältig zu pflegen und zu unterhalten.“
Dieser Anspruch findet sich im Hallenbad Lahnstein in der Blücherstraße in Rheinnähe realisiert: Das Hallenbad wurde in Stahlbetonbauweise erbaut und 1976 in Betrieb genommen. Das helle, mit Holz verkleidete Gebäude ist in einem guten Zustand, weist eine moderne Badetechnik auf und empfängt seine Gäste in einem freundlichen Ambiente. In der Schwimmhalle sind ein Schwimmerbecken mit fünf Wettkampfbahnen und eine Sprungturmanlage, ein Lehrschwimmbecken und ein Planschbecken für Kleinkinder untergebracht. Im Wasser können sich die Badegäste sportlich betätigen oder Ruhe und Entspannung am Rande des Beckens finden. Im Saisonbetrieb gibt es etwa 60.000 Besucher jährlich.
An der aus Edelstahl gefertigten Sprunganlage wurde das Geländer erneuert. In diesem Zuge wurde aus hygienischen Gründen auch der Holzbelag auf der Edelstahlplattform entfernt. „Die freigelegte Plattform erwies sich jedoch als zu glatt und Besucher auf dem fünf Meter hohen Turm wären vor dem Absprung erheblicher Rutschgefahr ausgesetzt“, erinnert sich Dieter Stelker, technischer Leiter der Schweizer GriP Safety Coatings AG. Die Plattform hatte nicht mehr die vorgeschriebene Rutschhemmung. „Die Oberfläche der Plattform mit anderen rutschhemmenden Materialien zu belegen wäre einerseits dem Betreiber sehr teuer gekommen, andererseits wäre dadurch die Oberfläche auch zu rau geworden.“
Nachhaltiger Antirutscheffekt im Hallenbad
Nachdem mehrere rutschhemmende Systeme auf der glatten Edelstahlflächen in Betracht gezogen und wieder verworfen wurden, hat man nach einer günstigeren und qualitativ hochwertigen Antirutschlösung gesucht. Wodurch lässt sich ein nachhaltiger Antirutscheffekt erzielen? Was gibt es überhaupt auf dem Markt? Und was funktioniert tatsächlich in dieser Umgebung?
Durch eine Internetrecherche kam der Kontakt zur GriP Safety Coatings AG zu Stande. Zunächst wurde ein Musterstück angefordert und daraufhin ein Termin vor Ort abgestimmt. „Ausschlaggebend für die Auftragsvergabe waren der Preis und der geringe Aufwand bei der Ausführung“, erläutert Holger Zilch von der Stadtverwaltung Lahnstein (Fachbereich 3 – Bauen, natürliche Lebensgrundlagen und Eigenbetrieb WBL).
Höchste Rutschsicherheitsklasse im Barfuß- und Nassbereich
Ob für den privaten, öffentlichen oder kommerziellen Einsatz: GriP AntiRutsch ist in unterschiedlichen Rutschsicherheitsklassen erhältlich. Im Barfuß- und Nassbereich besitzt das Produkt die höchste Rutschsicherheitsklasse (GB2 / C). Im Hallenbad Lahnstein wurde GriP AntiRutsch für Pools und Boden angebracht. Verwendet wurde ein Material mit der Rutschhemmung gemäß DIN 51097 (Trittsicherheit für Neigungswinkel von mehr als 24 Grad) und R11 (Rutschsicherheit gemäß DIN 51130: Trittsicherheit für Neigungswinkel 19 bis 27 Grad).
Das komplette Bad war an diesem Tag außer Betrieb, die Sprunganlage wurde eingerüstet und die Beschichtung konnte innerhalb eines Tages aufgebracht werden. Insgesamt wurde eine Fläche von rund neun Quadratmetern beschichtet. Die körnige Zwei-Komponenten-Beschichtung ist umweltfreundlich, transparent und langlebig. Das lösemittelfreie Material ist TÜV-zertifiziert, UV-beständig und erfüllt alle gängigen Hygienestandards – inklusive Lotuseffekt und antimikrobieller Wirkung. GriP AntiRutsch ist unempfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln und auch mit gängigen Hochdruckreinigern und Putzmaschinen einfach zu reinigen.
„Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis. Die Rutschhemmung ist gewährleistet. Die schnelle und vergleichsweise günstige Ausführung hat uns überzeugt“, sagt Zilch. Weder Beanstandungen hinsichtlich der Reinigung noch zur Rauigkeit gab es seither. Er kann jedem, der eine glatte Fläche mit entsprechender Rutschhemmung benötigt, das Produkt empfehlen.
Kategorien
- rutschsicherheit, oberfläche, holz
- schwimmbad, sicherheit
- kommune
Informationen zum Produkt
GriP AntiRutsch wurde Mitte der neunziger Jahre entwickelt und hat sich in diesen zwei Jahrzehnten zur weltweit meist verwendeten Anti-Rutsch Beschichtung entwickelt. GriP AntiRutsch eignet sich ideal für alle Duschbereiche, Frei- und Hallenbäder, Eingangs- und Übergangsbereiche, Treppen, Terrassen und Balkone. Und auch Nassbereiche auf Schiffen und Booten ebenso wie in Großküchen und in der Klinik- und Pflegebranche werden damit abgesichert.
GriP Antirutsch erfüllt sowohl die anti-bakteriellen als auch anti-mikrobiellen ISO-Normen und besitzt eine zertifizierte Beständigkeit gegen Bakterien und Pilze. Führende Sanitärhersteller beschichten ihre Wannen und Duschtassen mit dem Produkt. Weltbekannte Hotelketten verwenden GriP AntiRutsch in Bädern und Duschen genau wie in Saunalandschaften sowie Pool- und Wellnessbereichen.
GriP AntiRutsch erfüllt alle gängigen Hygienestandards und ist in unterschiedlichen Rutschsicherheitsklassen für den privaten und kommerziellen Einsatz erhältlich. Im Barfuß- bzw. Nassbereich besitzt das Produkt die höchste Rutschsicherheitsklasse (GB2 / C) und im Schuhbereich R11 und R12. Die Oberflächenbeschichtung ist leicht in 30 Minuten aufzubringen, nach bereits zwölf Stunden ist die Fläche wieder benutzungsbereit.