Pressemitteilung -
Sicherheit auf dem Silo
Dach aus verzinktem Stahlblech: Industrieanlage jetzt rutschfest
Ganz schön hoch! Auf dem Silo in 23 Metern Höhe in Lyss im Schweizer Kanton Bern haben die Mitarbeiter nicht nur einen herrlichen Ausblick, sondern müssen auch auf ihre Sicherheit achten. Gerade bei Regen, Nässe und Kälte entpuppte sich das Dach aus verzinktem Blech als Risiko. Mit einer wetterfesten Antirutschbeschichtung wurde die passende Lösung gefunden.
Die Siloanlage gehört zum GZM Extraktionswerk AG in Lyss. Der Betrieb hat sich auf die Entsorgung und Verarbeitung, von tierischen Nebenprodukten und Reststoffen spezialisiert. Damit schafft die GZM als Dienstleisterin der schweizerischen Fleischwirtschaft eine wesentliche Voraussetzung für eine geregelte Fleischversorgung der Schweiz.
„Es kann vorkommen, dass jemand für Unterhaltsarbeiten hoch auf das Dach des Silos muss“, erklärt Diego Graber, Mitinhaber der Wirtech AG. Das Unternehmen hat die Siloanlage gebaut. Der Anbieter von Spezialmaschinen und Gesamtanlagen ist in verschiedenen Branchen tätig. „Vom Weizenkorn bis zum Steinbrocken, von der Kakaobohne bis zu Zusatzbrennstoffen für die Herstellung von Zement, von der Stahlaufbereitung bis zu gewaltigen Plattenbändern für die Beschickung von Schredderpressen: Wir bauen Anlagen zum Befördern und Veredeln von unterschiedlichsten Produkten“, erklärt Graber. Die Spezialfirma bringt Erfahrungen im Mühlen- und Anlagenbau mit und beweist immer wieder sein Know-how im Bereich des groben Maschinenbaus in der Baustoff- und Recyclingindustrie. Die Wirtech AG fungiert als professionelle Ansprechpartnerin in den Bereichen Müllerei, Fördertechnik, Chemie, Lebensmittel, Recycling, Baustoffindustrie, erneuerbare Brennstoffe und Spezialmaschinen.
Im Jahr 2021 wurden die drei Silos in Lyss aufgestellt. Sie umfassen insgesamt 1.368 Kubikmeter und haben einen Durchmesser von sechs Metern. Das Schrägdach aus Blech wird vor allem im Winter rutschig, auch durch Staub und Wasser ist die Oberfläche risikoreich. Graber: „Wenn Mitarbeiter das Dach betreten, ziehen sie zwar gute Schuhe an. Auch gibt es da oben ein Geländer, trotzdem ist es noch recht gefährlich.“ Als der Inhaber reklamierte und das Dach als nicht mehr begehbar deklarierte, musste eine sinnvolle und nachhaltige Lösung gefunden werden.
Dach als nicht mehr begehbar deklariert
Doch welche Möglichkeiten gibt es, erst recht im Außenbereich, um den Sicherheitsfaktor zu erhöhen? Wodurch lässt sich ein nachhaltiger Antirutscheffekt erzielen? Was gibt es überhaupt auf dem Markt? Und was eignet sich für das Stahldach der Industrieanlage? Im Internet wurde Diego Graber auf die zahlreichen Referenzobjekte der GriP Safety Coatings AG aufmerksam – und engagierte kurzerhand die Schweizer Spezialisten.
Zwei Experten kümmerten sich erst um die Vorreinigung der Oberfläche, trugen einen Haftvermittler auf. Anschließend kam auf den 53 Quadratmetern Dachfläche die Antirutsch-Beschichtung SWISSGrip zum Einsatz. Verwendet wurde das wetterfeste Produkt GSAS mit der Rutschsicherheitsklasse R11. SWISSGrip ist sowohl für Außen- als auch Innenbereiche nutzbar. Das lösemittelfreie Material ist umweltfreundlich, transparent und entspricht der DIN EN 16165 (ehemals DIN 51130).
Die Antirutschbeschichtung ist TÜV-zertifiziert, beständig gegenüber UV und Chemikalien, salzwasserresistent und bietet eine Trittsicherheit für Neigungswinkel von 19 bis 27 Grad. Von dem Produkt hat sich Diego Graber auf dem Dach selbst überzeugt: „Durch die Behandlung ist das Silodach nun rutschfest und sturzsicher.“
Kategorien
- rutschsicherheit, oberfläche, holz
- bau
- kommunal
Informationen zum Produkt
GriP AntiRutsch wurde Mitte der neunziger Jahre entwickelt und hat sich in diesen zwei Jahrzehnten zur weltweit meist verwendeten Anti-Rutsch Beschichtung entwickelt. GriP AntiRutsch eignet sich ideal für alle Duschbereiche, Frei- und Hallenbäder, Eingangs- und Übergangsbereiche, Treppen, Terrassen und Balkone. Und auch Nassbereiche auf Schiffen und Booten ebenso wie in Großküchen und in der Klinik- und Pflegebranche werden damit abgesichert.
GriP Antirutsch erfüllt sowohl die anti-bakteriellen als auch anti-mikrobiellen ISO-Normen und besitzt eine zertifizierte Beständigkeit gegen Bakterien und Pilze. Führende Sanitärhersteller beschichten ihre Wannen und Duschtassen mit dem Produkt. Weltbekannte Hotelketten verwenden GriP AntiRutsch in Bädern und Duschen genau wie in Saunalandschaften sowie Pool- und Wellnessbereichen.
GriP AntiRutsch erfüllt alle gängigen Hygienestandards und ist in unterschiedlichen Rutschsicherheitsklassen für den privaten und kommerziellen Einsatz erhältlich. Im Barfuß- bzw. Nassbereich besitzt das Produkt die höchste Rutschsicherheitsklasse (GB2 / C) und im Schuhbereich R11 und R12. Die Oberflächenbeschichtung ist leicht in 30 Minuten aufzubringen, nach bereits zwölf Stunden ist die Fläche wieder benutzungsbereit.
Hier geht’s zum Produktfilm:
https://www.grip-antirutsch.com/img/medien/grip-antirutsch-beschichtung-dusche-fliesen-boden.mp4