Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

  • Tipps für die nächsten Tage der Sommerferien in Brandenburg gibt es auf www.reiseland-brandenburg.de

    Von magischen Lichterwelten über Märchenschlösser bis hin zu Sommerrodelbahnen

    Sommer und Ferien - das Ganze in Brandenburg! Da kommt garantiert keine Langeweile auf. Abkühlung und Schatten findet man am und im Wasser, die Auswahl ist ja riesengroß. Zunächst erstmal noch bis Mitte kommender Woche soll es ziemlich schön bleiben sagen die Wetterexperten. Und von uns gibt es einige Tipps für diese Tage und auch darüber hinaus – auch zu finden auf www.reiseland-brandenburg.de

  • Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

    Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern treiben die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus voran. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen. Die verbundenen Wasserreviere der drei Kooperationspartner bilden mit mehr als 5.000 Seen und 60.000 Kilometern Fließgewässer gemeinsam Deutschlands größtes zusammenhängendes Wassersportrevier.

    Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern treiben ihre Initiative für einen gemeinsamen Wassertourismus voran.
  • Presse-News Juli: Endlich Sommerferien!

    Morgen beginnen in Brandenburg und Berlin die langen Sommerferien. Und wir sorgen für reichlich Tipps und Anregungen, um die Ferientage in Brandenburg zu verbringen. Wie wäre es mit Sterne gucken, in der blühenden Heide Radfahren oder eine Zeitreise zu alter Industriekultur zu unternehmen? Da kommt bestimmt keine Langeweile auf.

    Sommerferien in Brandenburg
  • Gute Buchungslage im Sommer

    Die Sommerferien – für viele, die schönste Zeit des Jahres. Und für tolle Erlebnisse muss man nicht unbedingt immer weit weg. Brandenburg ist ein Ausflugs- und Urlaubsparadies mit viel Natur. Ideal, um mit dem Floß, dem Hausboot oder Kanu in See zu stechen, per Rad oder zu Fuß die Landschaften zu erkunden. Natürlich gibt es auch jede Menge Kultur und spannende Veranstaltungen.

    Die Sommerferien sind für viele, die schönste Zeit des Jahres. Für tolle Erlebnisse muss man nicht unbedingt weit weg.
  • Landesradverkehrskonferenz 2025

    An der Technischen Hochschule in Wildau hat heute die Landesradverkehrskonferenz 2025 stattgefunden. Verkehrsexpertinnen- und Experten sowie Radverkehrsakteure von Bund, Land, Kommunen, Verbänden sowie Tourismusverbänden- und Veranstaltern diskutieren hier zu aktuellen Themen. Die AG Fahrradfreundliche Kommunen in Brandenburg begeht gleichzeitig in diesem Jahr ihr 10jähriges Bestehen.

  • Presse-News Juni: Der Sommer in Brandenburg

    Die neuen für die Schifffahrt freigegebenen Lausitzer Seen sind ein Thema in den Juni-Presse-News. Darüber hinaus ist die Picknick-Saison im Seenland Oder-Spree eröffnet. Wir stellen zudem Potsdams „italienische“ Seite vor. Und berühmte Dichter und und Denker lassen sich bestens mit einem Brandenburg-Ausflug kombinieren.

  • Neu auf brandenburg-tourism.com: Barrierefreie Reiseziele in englischer Sprache

    Barrierefreie Reiseziele Brandenburgs nun auch in Englisch
    Auf den englischen Webseiten von brandenburg-tourism.com werden ab sofort barrierefreie Reiseziele vorgestellt. Diese sind hier zu finden www.accessible-brandenburg.com. So soll auch das Reisen mit Einschränkungen künftig in Englischer Sprache berücksichtigt werden. Vertreten sind zum Beispiel Orte wie das Kloster Neuzelle (Auf den Spur

Social Media

🔍 𝗚𝗮𝘀𝘁𝗿𝗼𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 – 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗮𝘀𝘁𝗿𝗼𝗻𝗼𝗺𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗺𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻 

Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg startet gemeinsam mit Partnern die Studie „GastroZukunft Brandenburg – Zukunftsmodelle für die touristische Gastronomie“. Ziel: übertragbare und tragfähige Konzepte für gastronomische Angebote, vor allem im ländlichen Raum.
🍽️ 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴?
Gastronomie ist nicht nur Versorgung – sie ist sozialer Treffpunkt, kultureller Ort und wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch viele Betriebe kämpfen mit Fachkräftemangel, steigenden Kosten, fehlender Nachfolge und eingeschränkten Öffnungszeiten.
🎯 𝗗𝗮𝘀 𝗭𝗶𝗲𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲:
Zukunftsfähige Nutzungskonzepte, die sich regional anpassen lassen – kein reiner Bestandsbericht, sondern konkrete Impulse für morgen.
🤝 𝗦𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻
Die Studie setzen wir gemeinsam mit einem Beratungs-Konsortium aus @Realizing Progress, Anja Kirig und der Tourythm GmbH um. Bei der Entwicklung der Studieninhalte, der Auswahl von Praxisbeispielen und der anschließenden Verstetigung der Ergebnisse werden wir von einem interdisziplinären Beirat begleitet und beraten, in dem neben dem Wirtschaftsministerium Brandenburg auch wichtige Netzwerkpartner wie der DEHOGA Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, pro agro, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten sowie VisitBerlin vertreten sind. 
👥 𝗕𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝘀𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗿𝘄ü𝗻𝘀𝗰𝗵𝘁:
In den kommenden Wochen bieten wir verschiedene Formate zur Mitgestaltung – wir freuen uns über die Perspektiven von:
🔹 Gastronomen und Gastronominnen aus Brandenburg
🔹 touristischen Regionen
🔹 kommunalen Vertreterinnen und Vertretern
🔹 Fachexperten und Fachexpertinnen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Arbeitswelt, Digitalisierung, Regionalvermarktung etc.

🗓️ 𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻:
Digitaler Workshop „Zukunft denken – Möglichkeitsräume eröffnen“
📅 11.09.2025
🔗 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 & 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/termine/gastrozukunft-brandenburg-digitaler-auftakt-workshop

📘 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘇𝘂𝗿 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲:
👉 www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de
https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/strategie/tourismusstrategie-umsetzungsmanagement/massnahmen-und-projekte/landesweite-gemeinschaftsprojekte/gastrozukunft-brandenburg

#teambrandenburg #gastrozukunft #TourismusEntwicklung #NachhaltigeGastronomie #ländlicherraum #zukunftgestalten

Foto: TMB-Fotoarchiv/Wolfang Ehn

🔍 𝗚𝗮𝘀𝘁𝗿𝗼𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 – 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗮𝘀𝘁𝗿𝗼𝗻𝗼𝗺𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗺𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻 Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg startet gemeinsam mit Partnern die Studie „GastroZukunft Brandenburg – Zukunftsmodelle für die touristische Gastronomie“. Ziel: übertragbare und tragfähige Konzepte für gastronomische Angebote, vor allem im ländlichen Raum. 🍽️ 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴? Gastronomie ist nicht nur Versorgung – sie ist sozialer Treffpunkt, kultureller Ort und wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch viele Betriebe kämpfen mit Fachkräftemangel, steigenden Kosten, fehlender Nachfolge und eingeschränkten Öffnungszeiten. 🎯 𝗗𝗮𝘀 𝗭𝗶𝗲𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲: Zukunftsfähige Nutzungskonzepte, die sich regional anpassen lassen – kein reiner Bestandsbericht, sondern konkrete Impulse für morgen. 🤝 𝗦𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻 Die Studie setzen wir gemeinsam mit einem Beratungs-Konsortium aus @Realizing Progress, Anja Kirig und der Tourythm GmbH um. Bei der Entwicklung der Studieninhalte, der Auswahl von Praxisbeispielen und der anschließenden Verstetigung der Ergebnisse werden wir von einem interdisziplinären Beirat begleitet und beraten, in dem neben dem Wirtschaftsministerium Brandenburg auch wichtige Netzwerkpartner wie der DEHOGA Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, pro agro, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten sowie VisitBerlin vertreten sind. 👥 𝗕𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝘀𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗿𝘄ü𝗻𝘀𝗰𝗵𝘁: In den kommenden Wochen bieten wir verschiedene Formate zur Mitgestaltung – wir freuen uns über die Perspektiven von: 🔹 Gastronomen und Gastronominnen aus Brandenburg 🔹 touristischen Regionen 🔹 kommunalen Vertreterinnen und Vertretern 🔹 Fachexperten und Fachexpertinnen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Arbeitswelt, Digitalisierung, Regionalvermarktung etc. 🗓️ 𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻: Digitaler Workshop „Zukunft denken – Möglichkeitsräume eröffnen“ 📅 11.09.2025 🔗 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 & 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/termine/gastrozukunft-brandenburg-digitaler-auftakt-workshop 📘 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘇𝘂𝗿 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲: 👉 www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/strategie/tourismusstrategie-umsetzungsmanagement/massnahmen-und-projekte/landesweite-gemeinschaftsprojekte/gastrozukunft-brandenburg #teambrandenburg #gastrozukunft #TourismusEntwicklung #NachhaltigeGastronomie #ländlicherraum #zukunftgestalten Foto: TMB-Fotoarchiv/Wolfang Ehn

𝐍𝐞𝐮𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐞 „𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝𝐬 𝐒𝐞𝐞𝐧𝐥𝐚𝐧𝐝": Wir bauen die bundesländerübergreifende Allianz weiter aus! 🚤

Gemeinsam mit visitBerlin und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. haben wir eine bundesweit einzigartige Initiative für den Wassertourismus geschaffen, die über Ländergrenzen hinausgeht. 🎉

Über 5.000 𝐒𝐞𝐞𝐧, 60.000 𝐤𝐦 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐰𝐞𝐠𝐞 – 𝐝𝐫𝐞𝐢 𝐃𝐞𝐬𝐭𝐢𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧, 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐏𝐥𝐚𝐭𝐭𝐟𝐨𝐫𝐦 𝐟ü𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐝𝐚𝐬 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐥𝐢𝐞𝐛𝐞𝐧. 💙 Die Website präsentiert sich nach ihrem Relaunch im neuen Design der geschützten Marke.

𝐃𝐚𝐧𝐢𝐞𝐥 𝐊𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫, 𝐌𝐢𝐧𝐢𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐟ü𝐫 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭, 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭, 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐊𝐥𝐢𝐦𝐚𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 in Brandenburg bringt es auf den Punkt: „Brandenburg hat mehr als 3.000 Seen und unzählige Kilometer Fließgewässer. Deshalb ist „Deutschlands Seenland“ eine wichtige Marketinginitiative für uns. Gemeinsam und deutschlandweit bewerben Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ein einzigartiges, länderübergreifendes Wassersportrevier. Durch den Wassertourismus wird Wertschöpfung und Lebensqualität in den Regionen generiert, denn er stärkt regionale Infrastrukturen sowie gastgewerbliche und freizeitbezogene Angebote. Davon profitieren Einheimische wie Gäste gleichermaßen.“

𝐃𝐞𝐫 𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐌𝐞𝐡𝐫𝐰𝐞𝐫𝐭 𝐟ü𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐟𝐚𝐧𝐬: 
💡 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧𝐥𝐨𝐬𝐞 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 – endlich kommen Gäste über Bundeslandgrenzen hinweg leicht an praktische Informationen zum Wassertourismus
🚤 𝐔𝐫𝐥𝐚𝐮𝐛𝐬𝐩𝐥𝐚𝐧𝐮𝐧𝐠 – ob Hausboot-Abenteuer oder entspanntes Kanu-Wochenende, hier finden sowohl Urlauber als auch Einheimische alles für mehrtägige Reisen 
🚲 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐚𝐥𝐬 𝐧𝐮𝐫 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫 – kombinierbare Aktivitäten wie Radtouren am Ufer 
📝 𝐈𝐧𝐬𝐩𝐢𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 – Blogbeiträge, Bildergalerien und Videos, die Lust auf das nächste Abenteuer machen

📸 TMV/Jakob Fliedner 

#DeutschlandsSeenland #TeamBrandenburg #Wassertourismus #ZukunftsweisenderTourismus

𝐍𝐞𝐮𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐞 „𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝𝐬 𝐒𝐞𝐞𝐧𝐥𝐚𝐧𝐝": Wir bauen die bundesländerübergreifende Allianz weiter aus! 🚤 Gemeinsam mit visitBerlin und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. haben wir eine bundesweit einzigartige Initiative für den Wassertourismus geschaffen, die über Ländergrenzen hinausgeht. 🎉 Über 5.000 𝐒𝐞𝐞𝐧, 60.000 𝐤𝐦 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐰𝐞𝐠𝐞 – 𝐝𝐫𝐞𝐢 𝐃𝐞𝐬𝐭𝐢𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧, 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐏𝐥𝐚𝐭𝐭𝐟𝐨𝐫𝐦 𝐟ü𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐝𝐚𝐬 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐥𝐢𝐞𝐛𝐞𝐧. 💙 Die Website präsentiert sich nach ihrem Relaunch im neuen Design der geschützten Marke. 𝐃𝐚𝐧𝐢𝐞𝐥 𝐊𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫, 𝐌𝐢𝐧𝐢𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐟ü𝐫 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭, 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭, 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐊𝐥𝐢𝐦𝐚𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 in Brandenburg bringt es auf den Punkt: „Brandenburg hat mehr als 3.000 Seen und unzählige Kilometer Fließgewässer. Deshalb ist „Deutschlands Seenland“ eine wichtige Marketinginitiative für uns. Gemeinsam und deutschlandweit bewerben Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ein einzigartiges, länderübergreifendes Wassersportrevier. Durch den Wassertourismus wird Wertschöpfung und Lebensqualität in den Regionen generiert, denn er stärkt regionale Infrastrukturen sowie gastgewerbliche und freizeitbezogene Angebote. Davon profitieren Einheimische wie Gäste gleichermaßen.“ 𝐃𝐞𝐫 𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐌𝐞𝐡𝐫𝐰𝐞𝐫𝐭 𝐟ü𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐟𝐚𝐧𝐬: 💡 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧𝐥𝐨𝐬𝐞 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 – endlich kommen Gäste über Bundeslandgrenzen hinweg leicht an praktische Informationen zum Wassertourismus 🚤 𝐔𝐫𝐥𝐚𝐮𝐛𝐬𝐩𝐥𝐚𝐧𝐮𝐧𝐠 – ob Hausboot-Abenteuer oder entspanntes Kanu-Wochenende, hier finden sowohl Urlauber als auch Einheimische alles für mehrtägige Reisen 🚲 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐚𝐥𝐬 𝐧𝐮𝐫 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫 – kombinierbare Aktivitäten wie Radtouren am Ufer 📝 𝐈𝐧𝐬𝐩𝐢𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 – Blogbeiträge, Bildergalerien und Videos, die Lust auf das nächste Abenteuer machen 📸 TMV/Jakob Fliedner #DeutschlandsSeenland #TeamBrandenburg #Wassertourismus #ZukunftsweisenderTourismus

💡 💶 𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐌ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐓𝐨𝐮𝐫𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬𝐟𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐧𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧!
Seit Juni 2024 können Brandenburger Gemeinden einen zweckgebundenen #Gästebeitrag erheben – eine echte Chance für nachhaltige Tourismusfinanzierung! In unserer 2. Digitalen Kurzwerkstatt am 22. Juli zeigten wir, wie Kommunen diese neuen rechtlichen Möglichkeiten nutzen können.

Die Expertinnen von B & P Management- und Kommunalberatung GmbH gaben einen fundierten Einblick in die Grundlagen:

✅ Voraussetzungen für eine fundierte Kalkulation
✅ Abgrenzung und Kombination verschiedener Abgabenmodelle
✅ der richtige Umgang mit der Kalkulation für Abgaben bei Tagesgästen, Zweitwohnsitzen und privaten Beherbergungen
✅ Kalkulationsansätze und Kontenrahmen
✅ Vergleich von Realgrößen- und Umsatzgrößenmodellen beim Tourismusbeitrag

👉 𝐖𝐞𝐫𝐤𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐩𝐚𝐬𝐬𝐭? Die Aufzeichnung und Präsentation stehen hier zur Verfügung: https://bb.reisen/Jn1wh

Diese Werkstatt ist Teil unseres Projekts „Touristische Umsetzungshilfe für das KAG Brandenburg" – eine Initiative zur Unterstützung nachhaltiger Tourismusfinanzierung in den Kommunen.

🗓️ 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐓𝐞𝐫𝐦𝐢𝐧𝐞 𝐝𝐞𝐫 𝐖𝐞𝐫𝐤𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞:
📋 Satzungen klären & Fallstricke vermeiden 02.10.2025 | 13:00–15:00 Uhr
👥 Unsichtbare Tagesgäste sichtbar machen 14.10.2025 | 13:00–15:00 Uhr
💻 Alles Digital: Software & technische Umsetzung 18.11.2025 | 13:00–15:00 Uhr
🏨 Exkurs Bettensteuer – Vergleich & Rechenbeispiele 09.12.2025 | 13:00–15:00 Uhr

💡 Alle Informationen und die Anmeldemöglichkeiten zu den Terminen gibt´s im Tourismusnetzwerk Brandenburg: https://bb.reisen/Kn1wh

#TeamBrandenburg #Kommunalabgaben #Tourismusfinanzierung #KAGBrandenburg #Kommunen #Nachhaltigkeit

💡 💶 𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐌ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐓𝐨𝐮𝐫𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬𝐟𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐧𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧! Seit Juni 2024 können Brandenburger Gemeinden einen zweckgebundenen #Gästebeitrag erheben – eine echte Chance für nachhaltige Tourismusfinanzierung! In unserer 2. Digitalen Kurzwerkstatt am 22. Juli zeigten wir, wie Kommunen diese neuen rechtlichen Möglichkeiten nutzen können. Die Expertinnen von B & P Management- und Kommunalberatung GmbH gaben einen fundierten Einblick in die Grundlagen: ✅ Voraussetzungen für eine fundierte Kalkulation ✅ Abgrenzung und Kombination verschiedener Abgabenmodelle ✅ der richtige Umgang mit der Kalkulation für Abgaben bei Tagesgästen, Zweitwohnsitzen und privaten Beherbergungen ✅ Kalkulationsansätze und Kontenrahmen ✅ Vergleich von Realgrößen- und Umsatzgrößenmodellen beim Tourismusbeitrag 👉 𝐖𝐞𝐫𝐤𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐩𝐚𝐬𝐬𝐭? Die Aufzeichnung und Präsentation stehen hier zur Verfügung: https://bb.reisen/Jn1wh Diese Werkstatt ist Teil unseres Projekts „Touristische Umsetzungshilfe für das KAG Brandenburg" – eine Initiative zur Unterstützung nachhaltiger Tourismusfinanzierung in den Kommunen. 🗓️ 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐓𝐞𝐫𝐦𝐢𝐧𝐞 𝐝𝐞𝐫 𝐖𝐞𝐫𝐤𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞: 📋 Satzungen klären & Fallstricke vermeiden 02.10.2025 | 13:00–15:00 Uhr 👥 Unsichtbare Tagesgäste sichtbar machen 14.10.2025 | 13:00–15:00 Uhr 💻 Alles Digital: Software & technische Umsetzung 18.11.2025 | 13:00–15:00 Uhr 🏨 Exkurs Bettensteuer – Vergleich & Rechenbeispiele 09.12.2025 | 13:00–15:00 Uhr 💡 Alle Informationen und die Anmeldemöglichkeiten zu den Terminen gibt´s im Tourismusnetzwerk Brandenburg: https://bb.reisen/Kn1wh #TeamBrandenburg #Kommunalabgaben #Tourismusfinanzierung #KAGBrandenburg #Kommunen #Nachhaltigkeit

𝗔𝘂𝘀𝗴𝗲𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗲𝘁! - 𝗗𝗶𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗴𝗲𝗳𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻...

In den vergangenen Wochen haben wir Euch auf diesem Kanal die acht Nominierten für den Tourismuspreis Brandenburg 2025 vorgestellt. Heute hat die Jury getagt und alle Nominierten haben ihre Bewerbung in einem Online-Pitch präsentiert. Danach wurde bewertet, diskutiert und schließlich auch eine Entscheidung gefällt. 

🏆 𝗪𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗣𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗝𝗮𝗵𝗿?

Das verraten wir hier und heute natürlich nicht. Ein wenig Geduld ist noch gefragt. Genauer gesagt bis zum 𝟮𝟵. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿. Als krönenden Abschluss des Brandenburgischen Tourismustages lüften wir dann den Vorhang und präsentieren die Preisträgerinnen und Preisträger. 

Heute möchten wir aber die Gelegenheit nutzen, und Euch die hochkarätig besetze 𝗝𝘂𝗿𝘆 des Tourismuspreises 2025 vorstellen und uns herzlich für ihr Engagement bedanken!

👉 Dr. Kathrin Bürglen, Projektleiterin "Fahrtziel Natur" bei der DB Fernverkehr AG
👉 Prof. Armin Brysch, Professur für dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre und Tourismusmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
👉Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Direktor des Deutschen Instituts für Tourismusforschung und Professor für Nachfrage an der Fachhochschule Westküste
👉Marc Fleischhauer, Vice President Vertriebskommunikation/Messen und Veranstaltungen bei DHL
👉Oliver Gerhard, freier Journalist
👉Susann Heinemann, Bloggerin bei Brandenburg Blog
👉Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbands e.V. und der Deutscher Tourismusverband Service GmbH
👉Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland
👉Dr. Philipp Mehne, Geschäftsführer bei der Land der Ideen Management GmbH
👉Dr. Kai Pagenkopf, Experte für Regional- und Tourismusentwicklung, ökologische Fachplanung, Barrierefreiheit und Design für Alle
👉Dr. Fritz Reusswig, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.V.
👉Martin Schobert, Geschäftsleiter Team Wien bei Saint Elmo's Tourismusmarketing GmbH
👉Julia Seibert, Referatsleiterin Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik bei der DIHK Deutsche Industrie- und Handelskammer

#TeamBrandenburg #Tourismuspreis #Ausgezeichnet  

📸 TMB/Steffen Lehmann

𝗔𝘂𝘀𝗴𝗲𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗲𝘁! - 𝗗𝗶𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗴𝗲𝗳𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻... In den vergangenen Wochen haben wir Euch auf diesem Kanal die acht Nominierten für den Tourismuspreis Brandenburg 2025 vorgestellt. Heute hat die Jury getagt und alle Nominierten haben ihre Bewerbung in einem Online-Pitch präsentiert. Danach wurde bewertet, diskutiert und schließlich auch eine Entscheidung gefällt. 🏆 𝗪𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗣𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗝𝗮𝗵𝗿? Das verraten wir hier und heute natürlich nicht. Ein wenig Geduld ist noch gefragt. Genauer gesagt bis zum 𝟮𝟵. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿. Als krönenden Abschluss des Brandenburgischen Tourismustages lüften wir dann den Vorhang und präsentieren die Preisträgerinnen und Preisträger. Heute möchten wir aber die Gelegenheit nutzen, und Euch die hochkarätig besetze 𝗝𝘂𝗿𝘆 des Tourismuspreises 2025 vorstellen und uns herzlich für ihr Engagement bedanken! 👉 Dr. Kathrin Bürglen, Projektleiterin "Fahrtziel Natur" bei der DB Fernverkehr AG 👉 Prof. Armin Brysch, Professur für dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre und Tourismusmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten 👉Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Direktor des Deutschen Instituts für Tourismusforschung und Professor für Nachfrage an der Fachhochschule Westküste 👉Marc Fleischhauer, Vice President Vertriebskommunikation/Messen und Veranstaltungen bei DHL 👉Oliver Gerhard, freier Journalist 👉Susann Heinemann, Bloggerin bei Brandenburg Blog 👉Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbands e.V. und der Deutscher Tourismusverband Service GmbH 👉Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland 👉Dr. Philipp Mehne, Geschäftsführer bei der Land der Ideen Management GmbH 👉Dr. Kai Pagenkopf, Experte für Regional- und Tourismusentwicklung, ökologische Fachplanung, Barrierefreiheit und Design für Alle 👉Dr. Fritz Reusswig, Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.V. 👉Martin Schobert, Geschäftsleiter Team Wien bei Saint Elmo's Tourismusmarketing GmbH 👉Julia Seibert, Referatsleiterin Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik bei der DIHK Deutsche Industrie- und Handelskammer #TeamBrandenburg #Tourismuspreis #Ausgezeichnet 📸 TMB/Steffen Lehmann

🍽️ NOMINIERT für den Brandenburgischen Tourismuspreis 2025: DEHOGA Brandenburg e.V. 🍽️

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg hat die Kampagne "𝐁𝐫𝐚𝐧𝐝𝐞𝐧𝐛𝐮𝐫𝐠𝐞𝐫 𝐋𝐢𝐞𝐛𝐥𝐢𝐧𝐠𝐬𝐥𝐨𝐤𝐚𝐥" entwickelt, um das beliebteste Lokal Brandenburgs zu ermitteln und Gastronomiebetriebe durch Digitalisierung und erhöhte Sichtbarkeit zu unterstützen. 📊✨

𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐀𝐛𝐬𝐭𝐢𝐦𝐦𝐮𝐧𝐠𝐬𝐥ö𝐬𝐮𝐧𝐠: 💻 
📱 Individueller QR-Code für jeden teilnehmenden Gastronomiebetrieb 
📍 Flexible Platzierung: Speisekarten, Tische, Social Media 
🗳️ Sofortige Abstimmung durch einfaches Scannen 
⏱️ Transparente Echtzeit-Auswertung der Ergebnisse 
🎯 Moderne Präsentation der Betriebe im digitalen Raum

B𝐞𝐰𝐞𝐫𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐤𝐫𝐢𝐭𝐞𝐫𝐢𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐞: 🏆 
🔹Gästepräferenzen: hochwertige, lokale Produkte 
🔹Bewertung nachhaltiger Gastronomiekonzepte 
🔹Anerkennung für hervorragenden Service 
🔹Verbesserte Sichtbarkeit und Image der Gewinnerbetriebe 
🔹Auszeichnung als "Brandenburger Lieblingslokale"

Regionale Stärkung: 
🏞️ Hervorhebung der Bedeutung von Gastronomiebetrieben für das lokale Tourismusangebot 
🔗 Stärkung des regionalen Zusammenhalts in der Branche 
🎪 Moderne Unterstützung für Restaurants, Cafés und Bars

Am Freitag, 25. Juli, eine 15-köpfige Jury über die drei Gewinner. Die Preisverleihung findet im September beim Brandenburgischen Tourismustag statt. 🏆

#TeamBrandenburg #BrandenburgischerTourismuspreis2025 #DigitalUndSmart #GastronomieBrandenburg #DEHOGA #BrandenburgerLieblingslokal

🍽️ NOMINIERT für den Brandenburgischen Tourismuspreis 2025: DEHOGA Brandenburg e.V. 🍽️ Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg hat die Kampagne "𝐁𝐫𝐚𝐧𝐝𝐞𝐧𝐛𝐮𝐫𝐠𝐞𝐫 𝐋𝐢𝐞𝐛𝐥𝐢𝐧𝐠𝐬𝐥𝐨𝐤𝐚𝐥" entwickelt, um das beliebteste Lokal Brandenburgs zu ermitteln und Gastronomiebetriebe durch Digitalisierung und erhöhte Sichtbarkeit zu unterstützen. 📊✨ 𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐀𝐛𝐬𝐭𝐢𝐦𝐦𝐮𝐧𝐠𝐬𝐥ö𝐬𝐮𝐧𝐠: 💻 📱 Individueller QR-Code für jeden teilnehmenden Gastronomiebetrieb 📍 Flexible Platzierung: Speisekarten, Tische, Social Media 🗳️ Sofortige Abstimmung durch einfaches Scannen ⏱️ Transparente Echtzeit-Auswertung der Ergebnisse 🎯 Moderne Präsentation der Betriebe im digitalen Raum B𝐞𝐰𝐞𝐫𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐤𝐫𝐢𝐭𝐞𝐫𝐢𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐞: 🏆 🔹Gästepräferenzen: hochwertige, lokale Produkte 🔹Bewertung nachhaltiger Gastronomiekonzepte 🔹Anerkennung für hervorragenden Service 🔹Verbesserte Sichtbarkeit und Image der Gewinnerbetriebe 🔹Auszeichnung als "Brandenburger Lieblingslokale" Regionale Stärkung: 🏞️ Hervorhebung der Bedeutung von Gastronomiebetrieben für das lokale Tourismusangebot 🔗 Stärkung des regionalen Zusammenhalts in der Branche 🎪 Moderne Unterstützung für Restaurants, Cafés und Bars Am Freitag, 25. Juli, eine 15-köpfige Jury über die drei Gewinner. Die Preisverleihung findet im September beim Brandenburgischen Tourismustag statt. 🏆 #TeamBrandenburg #BrandenburgischerTourismuspreis2025 #DigitalUndSmart #GastronomieBrandenburg #DEHOGA #BrandenburgerLieblingslokal

🚴‍♂️ Tag 2 der #Landesradverkehrskonferenz: Fokus Radtourismus!

Heute drehte sich alles um die Chancen und Potenziale des #Radtourismus in Brandenburg.
 
👉 Als #Gastgeberinnen und #Gastgeber des Tages eröffneten:
◾ Carina Hellbusch, Radverkehrsbeauftragte des Landes Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
◾ Dirk Wetzel, Radexperte der TMB
◾ Antje Ziegler, Wito Barnim und Sprecherin des Netzwerks „Natur-Aktiv“
◾ Tino Freißler, Tourismusreferent des ADFC Brandenburg

🧭 Bereits der erste Programmpunkt war wegweisend im wörtlichen Sinn: 👉 Neuerungen in den noch in 2025 erscheinenden Handlungsempfehlungen zur Radverkehrsbeschilderung in Brandenburg wurden vorgestellt– entstanden unter engagierter Mitwirkung von Touristikerinnen und Touristikern.
 
In vier praxisnahen #Sessions wurden dann zu diesen zentralen Fragen diskutiert:
🔷 Smart Navigation
Wie kann die #Knotenpunktwegweisung zur #Besucherlenkung beitragen?
🔹 Stakeholder vernetzen, Touren prüfen
Welche Strukturen und Finanzierungen sind nötig, um #Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln?
🔷 Systematisch Radtourismus entwickeln
Beispiel #Gravel Bike: Neue Produkte und Services gestalten
🔷 Route 3.0: Datenqualität als Schlüssel
Welche Qualitätskriterien sind für digitale Tourendarstellungen entscheidend?
 
🎯 Die Ergebnisse gibt es demnächst im #Tourismusnetzwerk Brandenburg!
 
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag mit Ihrem Know How bereichert und mit ihrer tatkräftigen Unterstützung möglich gemacht haben:
👉Thomas Froitzheim (naviso GmbH)
👉 Julia Senze (WITO GmbH)
👉 Nina Bloß (TMB)
👉 Fanny Raab (TMB)
👉 Bettina Oecknigk (Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.)
👉 Sven Guntermann (LAG Elbe-Elster)
👉 Tilman Sobek (absolut gps GmbH)
👉 Nora Mühling (Mountainbike Tourismus-Forum e.V.)
👉 Tino Freißler (ADFC Brandenburg)
👉 Marcel Tischer (TMB)
👉 Chanell Stanley (TMB)
👉 Tina Faber, Tourismusförderung Landkreis Elbe-Elster 
 
💬 Ein großes Dankeschön auch an Iris Hegemann (Deutscher Tourismusverband) für die inspirierende Moderation! 👏 
  
#TeamBrandenburg #Radtourismus #Landesradverkehrskonferenz #Tourismusentwicklung #NachhaltigerTourismus #Radverkehr #FahrradlandBrandenburg

📸 TMB/Dirk Wetzel und Fanny Raab

🚴‍♂️ Tag 2 der #Landesradverkehrskonferenz: Fokus Radtourismus! Heute drehte sich alles um die Chancen und Potenziale des #Radtourismus in Brandenburg. 👉 Als #Gastgeberinnen und #Gastgeber des Tages eröffneten: ◾ Carina Hellbusch, Radverkehrsbeauftragte des Landes Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg ◾ Dirk Wetzel, Radexperte der TMB ◾ Antje Ziegler, Wito Barnim und Sprecherin des Netzwerks „Natur-Aktiv“ ◾ Tino Freißler, Tourismusreferent des ADFC Brandenburg 🧭 Bereits der erste Programmpunkt war wegweisend im wörtlichen Sinn: 👉 Neuerungen in den noch in 2025 erscheinenden Handlungsempfehlungen zur Radverkehrsbeschilderung in Brandenburg wurden vorgestellt– entstanden unter engagierter Mitwirkung von Touristikerinnen und Touristikern. In vier praxisnahen #Sessions wurden dann zu diesen zentralen Fragen diskutiert: 🔷 Smart Navigation Wie kann die #Knotenpunktwegweisung zur #Besucherlenkung beitragen? 🔹 Stakeholder vernetzen, Touren prüfen Welche Strukturen und Finanzierungen sind nötig, um #Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln? 🔷 Systematisch Radtourismus entwickeln Beispiel #Gravel Bike: Neue Produkte und Services gestalten 🔷 Route 3.0: Datenqualität als Schlüssel Welche Qualitätskriterien sind für digitale Tourendarstellungen entscheidend? 🎯 Die Ergebnisse gibt es demnächst im #Tourismusnetzwerk Brandenburg! Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag mit Ihrem Know How bereichert und mit ihrer tatkräftigen Unterstützung möglich gemacht haben: 👉Thomas Froitzheim (naviso GmbH) 👉 Julia Senze (WITO GmbH) 👉 Nina Bloß (TMB) 👉 Fanny Raab (TMB) 👉 Bettina Oecknigk (Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.) 👉 Sven Guntermann (LAG Elbe-Elster) 👉 Tilman Sobek (absolut gps GmbH) 👉 Nora Mühling (Mountainbike Tourismus-Forum e.V.) 👉 Tino Freißler (ADFC Brandenburg) 👉 Marcel Tischer (TMB) 👉 Chanell Stanley (TMB) 👉 Tina Faber, Tourismusförderung Landkreis Elbe-Elster 💬 Ein großes Dankeschön auch an Iris Hegemann (Deutscher Tourismusverband) für die inspirierende Moderation! 👏 #TeamBrandenburg #Radtourismus #Landesradverkehrskonferenz #Tourismusentwicklung #NachhaltigerTourismus #Radverkehr #FahrradlandBrandenburg 📸 TMB/Dirk Wetzel und Fanny Raab

🚴‍♀️ Heute möchten wir ein paar Eindrücke von der Landesradverkehrskonferenz in Wildau mit Euch teilen:

Gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, dem ADFC Berlin-Brandenburg, dem Netzwerk Natur-Aktiv und der @Technische Hochschule Wildau gehört die TMB zu den Organisatoren des zweitägigen Treffens, bei dem sich alles rund um das Radfahren dreht.

Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Politik, Tourismus, Wirtschaft und Wissenschaft haben das heutige Programm besucht. Durch den Tag führte rbb-Moderatorin Ulrike Finck 🎤.

Warum wir als TMB mit zu den Veranstaltern gehören?
Das bringt unser Geschäftsführer Christian Woronka so auf den Punkt:

👉 „In keinem anderen Bundesland nutzen Urlauberinnen und Urlauber das Fahrrad so häufig wie in Brandenburg. Für mehr als 40 Prozent der Deutschen spielt das Rad-Angebot eine Rolle bei der Wahl ihres Urlaubsziels. Radtourismus verbindet Erholung, Erlebnis und klimafreundliche Mobilität und wird auch in Zukunft eine tragende Säule des Tourismus in unserem Land sein."

Das Eröffnungsplenum der Konferenz stand unter dem Motto:
„Gut vernetzt – Gemeinsam für mehr und sicheren Radverkehr“.
Neben Christian Woronka diskutierten hier:
• Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann
• MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Christian Hirte
• Wildaus Bürgermeister Frank Nerlich

Nach einem Rückblick auf 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Brandenburg ging es am Nachmittag in zwei Fachforen um:

🔹 die Entwicklung einer digitalen Datenbasis
🔹 den Beitrag von Rad- und Fußverkehr für die Mobilitätswende

Morgen steht dann der Tourismus im Fokus:
Mit Diskussionen und vier thematischen Sessions zu den Themen:
• digitale Besucherlenkung
• Qualitätssicherung
• Produktentwicklung & Trends
• Datenqualität

Wir freuen uns darauf! 😊

Die Ergebnisse der beiden Tage fassen wir für Euch demnächst im Hashtag#Tourismusnetzwerk Brandenburg zusammen.

#TeamBrandenburg #Radtourismus #Radfahren #Netzwerken #Mobilitätswende #BrandenburgBewegt #Tourismus #Fahrradfreundlich

@Dirk Wetzel
@Tino Freißler

📸 TMB/Dirk Wetzel; MIL

🚴‍♀️ Heute möchten wir ein paar Eindrücke von der Landesradverkehrskonferenz in Wildau mit Euch teilen: Gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, dem ADFC Berlin-Brandenburg, dem Netzwerk Natur-Aktiv und der @Technische Hochschule Wildau gehört die TMB zu den Organisatoren des zweitägigen Treffens, bei dem sich alles rund um das Radfahren dreht. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Politik, Tourismus, Wirtschaft und Wissenschaft haben das heutige Programm besucht. Durch den Tag führte rbb-Moderatorin Ulrike Finck 🎤. Warum wir als TMB mit zu den Veranstaltern gehören? Das bringt unser Geschäftsführer Christian Woronka so auf den Punkt: 👉 „In keinem anderen Bundesland nutzen Urlauberinnen und Urlauber das Fahrrad so häufig wie in Brandenburg. Für mehr als 40 Prozent der Deutschen spielt das Rad-Angebot eine Rolle bei der Wahl ihres Urlaubsziels. Radtourismus verbindet Erholung, Erlebnis und klimafreundliche Mobilität und wird auch in Zukunft eine tragende Säule des Tourismus in unserem Land sein." Das Eröffnungsplenum der Konferenz stand unter dem Motto: „Gut vernetzt – Gemeinsam für mehr und sicheren Radverkehr“. Neben Christian Woronka diskutierten hier: • Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann • MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Christian Hirte • Wildaus Bürgermeister Frank Nerlich Nach einem Rückblick auf 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Brandenburg ging es am Nachmittag in zwei Fachforen um: 🔹 die Entwicklung einer digitalen Datenbasis 🔹 den Beitrag von Rad- und Fußverkehr für die Mobilitätswende Morgen steht dann der Tourismus im Fokus: Mit Diskussionen und vier thematischen Sessions zu den Themen: • digitale Besucherlenkung • Qualitätssicherung • Produktentwicklung & Trends • Datenqualität Wir freuen uns darauf! 😊 Die Ergebnisse der beiden Tage fassen wir für Euch demnächst im Hashtag#Tourismusnetzwerk Brandenburg zusammen. #TeamBrandenburg #Radtourismus #Radfahren #Netzwerken #Mobilitätswende #BrandenburgBewegt #Tourismus #Fahrradfreundlich @Dirk Wetzel @Tino Freißler 📸 TMB/Dirk Wetzel; MIL

🎉 𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲𝘀 𝗪𝗼𝗿𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻-𝗕𝗮𝗿𝗰𝗮𝗺𝗽-𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 – 𝗲𝗶𝗻 𝗧𝗮𝗴 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲, 𝗔𝘂𝘀𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵 𝘂𝗻𝗱 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗶𝗱𝗲𝗲𝗻!

Am Freitag war es soweit: Im 📍 KreativWerk R6 Hennigsdorf fand das 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗪𝗼𝗿𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻-𝗕𝗮𝗿𝗰𝗮𝗺𝗽-𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 statt. Einen ganzen Tag sind dort Gastgeberinnen und Gastgeber, CoWorking-Betreiberinnen und -betreiber, Menschen aus dem Personalbereich, Kreativschaffende sowie Entwicklerinnen und Entwickler aus Kommunen aus ganz Brandenburg zusammengekommen. 

👉 Im Fokus: 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗲 𝗪𝗼𝗿𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗢𝗳𝗳𝘀𝗶𝘁𝗲𝘀 & 𝗥𝗲𝘁𝗿𝗲𝗮𝘁𝘀 und welche Chancen sich daraus für den Tourismus in Brandenburg ergeben. 

Nach einer Begrüßung durch Projektleiterin Saskia Rehhahn und einem kurzen Impuls von Vanessa Thielemann, in welchem sie inspirierende Praxisbeispiele und Entwicklungen rund um Hashtag#Workation & Co skizzierte, startete das Barcamp: offen, partizipativ und praxisnah.

Bei einem Barcamp gibt es keine Zuschauerinnen und Zuschauer, alle gestalten aktiv mit. So entstanden vielfältige Sessions und spannende Diskussionen, u. a. zu: neuen Zielgruppen & Anforderungen, starken Angeboten, inspirierenden Räumen, klarer Kommunikation, mutigen Gastgebenden, kreativen Teamformaten und der Frage, wie Workation, Corporate Social Responsibility und Fachkräftesicherung zusammenwirken können.

💡 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿 𝗺𝗶𝘁𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻:
 ✔ Zielgruppen besser verstehen
 ✔ Räume neu denken
 ✔ Erlebnisse statt nur Infrastruktur schaffen
 ✔ Zusammenarbeit stärken & Kooperationen gezielt nutzen 
 ✔ Flexibel bleiben & gemeinsam wachsen

𝗗𝗮𝘀 𝗙𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸 𝘄𝗮𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗱𝗲𝘂𝘁𝗶𝗴: Der Austausch zwischen Tourismus, New-Work-Akteuren & Unternehmen ist wertvoll und soll fortgeführt werden.

Danke an alle Mitwirkenden, Möglichmacherinnen und Möglichmacher! Brandenburg hat das Potenzial, Vorreiter für neue Arbeitsformen im Tourismus zu werden. Und dieser Tag hat dies verdeutlicht. 

'TeamBrandenburg #Barcamp #Offsite #Retreat #CoWorking #NewWork #Tourismus #Brandenburg #WorkationBB

🎉 𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲𝘀 𝗪𝗼𝗿𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻-𝗕𝗮𝗿𝗰𝗮𝗺𝗽-𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 – 𝗲𝗶𝗻 𝗧𝗮𝗴 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲, 𝗔𝘂𝘀𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵 𝘂𝗻𝗱 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗶𝗱𝗲𝗲𝗻! Am Freitag war es soweit: Im 📍 KreativWerk R6 Hennigsdorf fand das 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗪𝗼𝗿𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻-𝗕𝗮𝗿𝗰𝗮𝗺𝗽-𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 statt. Einen ganzen Tag sind dort Gastgeberinnen und Gastgeber, CoWorking-Betreiberinnen und -betreiber, Menschen aus dem Personalbereich, Kreativschaffende sowie Entwicklerinnen und Entwickler aus Kommunen aus ganz Brandenburg zusammengekommen. 👉 Im Fokus: 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗲 𝗪𝗼𝗿𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗢𝗳𝗳𝘀𝗶𝘁𝗲𝘀 & 𝗥𝗲𝘁𝗿𝗲𝗮𝘁𝘀 und welche Chancen sich daraus für den Tourismus in Brandenburg ergeben. Nach einer Begrüßung durch Projektleiterin Saskia Rehhahn und einem kurzen Impuls von Vanessa Thielemann, in welchem sie inspirierende Praxisbeispiele und Entwicklungen rund um Hashtag#Workation & Co skizzierte, startete das Barcamp: offen, partizipativ und praxisnah. Bei einem Barcamp gibt es keine Zuschauerinnen und Zuschauer, alle gestalten aktiv mit. So entstanden vielfältige Sessions und spannende Diskussionen, u. a. zu: neuen Zielgruppen & Anforderungen, starken Angeboten, inspirierenden Räumen, klarer Kommunikation, mutigen Gastgebenden, kreativen Teamformaten und der Frage, wie Workation, Corporate Social Responsibility und Fachkräftesicherung zusammenwirken können. 💡 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿 𝗺𝗶𝘁𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻: ✔ Zielgruppen besser verstehen ✔ Räume neu denken ✔ Erlebnisse statt nur Infrastruktur schaffen ✔ Zusammenarbeit stärken & Kooperationen gezielt nutzen ✔ Flexibel bleiben & gemeinsam wachsen 𝗗𝗮𝘀 𝗙𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸 𝘄𝗮𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗱𝗲𝘂𝘁𝗶𝗴: Der Austausch zwischen Tourismus, New-Work-Akteuren & Unternehmen ist wertvoll und soll fortgeführt werden. Danke an alle Mitwirkenden, Möglichmacherinnen und Möglichmacher! Brandenburg hat das Potenzial, Vorreiter für neue Arbeitsformen im Tourismus zu werden. Und dieser Tag hat dies verdeutlicht. 'TeamBrandenburg #Barcamp #Offsite #Retreat #CoWorking #NewWork #Tourismus #Brandenburg #WorkationBB

NOMINIERT für den Brandenburgischen Tourismuspreis 2025: TMU Tourismus Marketing Uckermark GmbH – Pionier für nachhaltiges Destinationsmanagement 🌿🏆

Als zertifizierte Nachhaltige Reiseregion (TourCert) und Preisträger im Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen setzt die Uckermark deutschlandweit Maßstäbe. ✨

🌐 Content-Netzwerk Brandenburg (DAMAS) als zentrale Datenbasis für Partner 
📱 Mobile-optimierte Plattformen mit Tourenportalen (komoot, Outdooractive) 
🎧 Digitaler Audioguide für UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald #Grumsin 🛒 Vollständig digitaler Bestellprozess für "Bäume für die Uckermark" 
📊 Internes Projektmanagementsystem mit Redaktionsplan und Bilddatenbank
🌳 Klimaneutrale Geschäftsstelle seit 2013 (100% Ökostrom, klimaneutraler Druck) 
🔗 Anbieternetzwerk "Ferien fürs Klima" seit 2012 
🌱 Baumpflanzprojekt mit regionalen Stadtförstern 
📚 Handreichung "Tipps für klimafreundliche Unternehmen" als Vorlage für andere Regionen 
🚌 Umfassende ÖPNV-Kommunikation und Besucherlenkung in Schutzgebieten
📱 Regionale Apps mit Content-Netzwerk-Daten 🎬 Videoreihe "Tourism for Future" für Transparenz 
🤝 Vernetzung lokaler Produzenten und nachhaltiger Anbieter

Die tmu verkörpert Brandenburgs Markenkern "Ruhe und Entspannung" als Sehnsuchtsort mit weiten Landschaften und authentischen Erlebnissen – digital unterstützt, nachhaltig ausgerichtet. 🌾💚

Im Juli entscheidet eine 15-köpfige Jury nach Online-Präsentationen über die drei Gewinner des renommierten Preises. 🏆👩‍⚖️

#BrandenburgischerTourismuspreis2025 #DigitalUndSmart #ÖkologischerWandel #TeamBrandenburg #Uckermark #NachhaltigerTourismus

NOMINIERT für den Brandenburgischen Tourismuspreis 2025: TMU Tourismus Marketing Uckermark GmbH – Pionier für nachhaltiges Destinationsmanagement 🌿🏆 Als zertifizierte Nachhaltige Reiseregion (TourCert) und Preisträger im Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen setzt die Uckermark deutschlandweit Maßstäbe. ✨ 🌐 Content-Netzwerk Brandenburg (DAMAS) als zentrale Datenbasis für Partner 📱 Mobile-optimierte Plattformen mit Tourenportalen (komoot, Outdooractive) 🎧 Digitaler Audioguide für UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald #Grumsin 🛒 Vollständig digitaler Bestellprozess für "Bäume für die Uckermark" 📊 Internes Projektmanagementsystem mit Redaktionsplan und Bilddatenbank 🌳 Klimaneutrale Geschäftsstelle seit 2013 (100% Ökostrom, klimaneutraler Druck) 🔗 Anbieternetzwerk "Ferien fürs Klima" seit 2012 🌱 Baumpflanzprojekt mit regionalen Stadtförstern 📚 Handreichung "Tipps für klimafreundliche Unternehmen" als Vorlage für andere Regionen 🚌 Umfassende ÖPNV-Kommunikation und Besucherlenkung in Schutzgebieten 📱 Regionale Apps mit Content-Netzwerk-Daten 🎬 Videoreihe "Tourism for Future" für Transparenz 🤝 Vernetzung lokaler Produzenten und nachhaltiger Anbieter Die tmu verkörpert Brandenburgs Markenkern "Ruhe und Entspannung" als Sehnsuchtsort mit weiten Landschaften und authentischen Erlebnissen – digital unterstützt, nachhaltig ausgerichtet. 🌾💚 Im Juli entscheidet eine 15-köpfige Jury nach Online-Präsentationen über die drei Gewinner des renommierten Preises. 🏆👩‍⚖️ #BrandenburgischerTourismuspreis2025 #DigitalUndSmart #ÖkologischerWandel #TeamBrandenburg #Uckermark #NachhaltigerTourismus

#BESTIVAL 2025 - Kieztour Bad Saarow & Scharmützelsee 🚤
Im Rahmen des BESTIVALS 2025 führte uns die Kieztour ins Seenland Oder-Spree wo Bad Saarow und der Scharmützelsee im Mittelpunkt standen. 

Eine Gruppe von Eventplanerinnen und Eventplanern, Tagungsorganisationen und Veranstaltungsprofis aus dem In- und Ausland erkundete die Kongress- und Veranstaltungslandschaft.

💡🚢Den Auftakt bildete eine entspannte #Bootsfahrt über den Scharmützelsee - durchgeführt von der Bad Saarow Schifffahrts GmbH. Vom Wasser aus eröffneten sich herrliche Perspektiven auf besondere Event-Locations wie der 𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐬𝐜𝐡𝐞𝐮𝐧𝐞 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐞𝐦 𝐄𝐢𝐛𝐞𝐧𝐡𝐨𝐟, das Hotel-Resort Märkisches Meer und das Freilich am See.

Im 𝐑𝐞𝐬𝐭𝐚𝐮𝐫𝐚𝐧𝐭 '𝐏𝐚𝐫𝐤-𝐂𝐚𝐟é' Theater am See - Bad Saarow wartete dann ein lebendiges Speed-Dating auf der sonnigen Terrasse ☀️. Regionale Veranstaltungsorte und MICE-Anbieter präsentierten sich mit ihren vielfältigen Angeboten: Hotel Esplanade Resort & Spa, Beluga Bad Saarow - die schwimmende Bar, Burg Beeskow, Burg Storkow, the The Lakeside Burghotel zu Strausberg, das 𝐊𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭 𝐅𝐨𝐫𝐮𝐦 𝐅𝐫𝐚𝐧𝐤𝐟𝐮𝐫𝐭 (𝐎𝐝𝐞𝐫), Schlossgut Altlandsberg und die Stiftung Stift Neuzelle (Kloster Neuzelle).

Bei einem Rundgang durch den idyllischen #Kurpark und einem Blick in die SaarowTherme 🏊‍♀️ gewannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Einblicke in die vielfältigen Veranstaltungsmöglichkeiten. 

Mit dabei waren auch zwei italienische Studierende 🇮🇹, die im Rahmen ihres #Erasmus-Aufenthalts beim Tourismusverband Seenland Oder-Spree arbeiten und Inhalte für ihren Blog über die Region sammeln. Den Abschluss bildete ein gemütlicher Ausklang in den bequemen Loungesesseln im Kino des Hotel Velotel Bad Saarow 🎬.

Ein gelungener Tag mit wertvollen Kontakten, frischen Ideen und vielen Anregungen für kommende Veranstaltungen in Brandenburg! ✨

Ein besonderer Dank gilt dem Team vom Tourismusverband Seenland Oder-Spree mit Ellen Russig, Jennifer Ehm, Marie Kessler, Dana Braun und Laura Beister vom Tourismusverein Scharmützelsee e.V. für die herausragende Begleitung und Organisation mit Liebe für die Details! 💙

#TeamBrandenburg, #MICE, #Meetinglocations #TageninBrandenburg, #Eventlocation, #Tagungsregion
visitBerlin – Berlin Convention Office

#BESTIVAL 2025 - Kieztour Bad Saarow & Scharmützelsee 🚤 Im Rahmen des BESTIVALS 2025 führte uns die Kieztour ins Seenland Oder-Spree wo Bad Saarow und der Scharmützelsee im Mittelpunkt standen. Eine Gruppe von Eventplanerinnen und Eventplanern, Tagungsorganisationen und Veranstaltungsprofis aus dem In- und Ausland erkundete die Kongress- und Veranstaltungslandschaft. 💡🚢Den Auftakt bildete eine entspannte #Bootsfahrt über den Scharmützelsee - durchgeführt von der Bad Saarow Schifffahrts GmbH. Vom Wasser aus eröffneten sich herrliche Perspektiven auf besondere Event-Locations wie der 𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐬𝐜𝐡𝐞𝐮𝐧𝐞 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐞𝐦 𝐄𝐢𝐛𝐞𝐧𝐡𝐨𝐟, das Hotel-Resort Märkisches Meer und das Freilich am See. Im 𝐑𝐞𝐬𝐭𝐚𝐮𝐫𝐚𝐧𝐭 '𝐏𝐚𝐫𝐤-𝐂𝐚𝐟é' Theater am See - Bad Saarow wartete dann ein lebendiges Speed-Dating auf der sonnigen Terrasse ☀️. Regionale Veranstaltungsorte und MICE-Anbieter präsentierten sich mit ihren vielfältigen Angeboten: Hotel Esplanade Resort & Spa, Beluga Bad Saarow - die schwimmende Bar, Burg Beeskow, Burg Storkow, the The Lakeside Burghotel zu Strausberg, das 𝐊𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭 𝐅𝐨𝐫𝐮𝐦 𝐅𝐫𝐚𝐧𝐤𝐟𝐮𝐫𝐭 (𝐎𝐝𝐞𝐫), Schlossgut Altlandsberg und die Stiftung Stift Neuzelle (Kloster Neuzelle). Bei einem Rundgang durch den idyllischen #Kurpark und einem Blick in die SaarowTherme 🏊‍♀️ gewannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Einblicke in die vielfältigen Veranstaltungsmöglichkeiten. Mit dabei waren auch zwei italienische Studierende 🇮🇹, die im Rahmen ihres #Erasmus-Aufenthalts beim Tourismusverband Seenland Oder-Spree arbeiten und Inhalte für ihren Blog über die Region sammeln. Den Abschluss bildete ein gemütlicher Ausklang in den bequemen Loungesesseln im Kino des Hotel Velotel Bad Saarow 🎬. Ein gelungener Tag mit wertvollen Kontakten, frischen Ideen und vielen Anregungen für kommende Veranstaltungen in Brandenburg! ✨ Ein besonderer Dank gilt dem Team vom Tourismusverband Seenland Oder-Spree mit Ellen Russig, Jennifer Ehm, Marie Kessler, Dana Braun und Laura Beister vom Tourismusverein Scharmützelsee e.V. für die herausragende Begleitung und Organisation mit Liebe für die Details! 💙 #TeamBrandenburg, #MICE, #Meetinglocations #TageninBrandenburg, #Eventlocation, #Tagungsregion visitBerlin – Berlin Convention Office

𝗕𝗶𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶? 𝗕𝗲𝗶𝗺 𝗪𝗼𝗿𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗕𝗮𝗿𝗰𝗮𝗺𝗽 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴? 🚀 

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Flexibilität, kreative Formate und inspirierende Umgebungen sind gefragt!

Mit "New Work Experiences in Brandenburg" greifen wir diese Trends auf und denken gemeinsam mit dir weiter.

📅 11. Juli 2025 | 10:00-15:00 Uhr
📍 KreativWerkR6, Hennigsdorf, Rathenaustraße 6, 16761

𝗪𝗼𝗿ü𝗯𝗲𝗿 𝘄𝗶𝗿 𝗱𝗼𝗿𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻?

🔷 Wie wir "klassich tagen" neu und anders denken können
🔷 Über Formate wie Offsites, Workations & Retreats 
🔷 Wie die Zielgruppen "ticken" und was sie brauchen 
🔷 Wie sich Locations und Destinationen dafür positionieren können
🔷 Und vielleicht auch über deine Frage, die du mitbringst?

𝗙ü𝗿 𝘄𝗲𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗖𝗮𝗺𝗽? 

Gastgebende, Tourismusbranche, Coworking-Betreibende, Kommunalvertretungen, Kreativschaffende & Entwicklungsteams aus ganz Brandenburg

Alle können mitgestalten - niemand muss!

Das klingt spannend und du willst dabei sein? Dann jetzt fix anmelden. Mehr Info & Anmeldung: 
https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/termine/workation-barcamp-brandenburg

#NewWork #Brandenburg #Workation #Barcamp #Coworking #Innovation #Vernetzung

𝗕𝗶𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶? 𝗕𝗲𝗶𝗺 𝗪𝗼𝗿𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗕𝗮𝗿𝗰𝗮𝗺𝗽 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴? 🚀 Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Flexibilität, kreative Formate und inspirierende Umgebungen sind gefragt! Mit "New Work Experiences in Brandenburg" greifen wir diese Trends auf und denken gemeinsam mit dir weiter. 📅 11. Juli 2025 | 10:00-15:00 Uhr 📍 KreativWerkR6, Hennigsdorf, Rathenaustraße 6, 16761 𝗪𝗼𝗿ü𝗯𝗲𝗿 𝘄𝗶𝗿 𝗱𝗼𝗿𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻? 🔷 Wie wir "klassich tagen" neu und anders denken können 🔷 Über Formate wie Offsites, Workations & Retreats 🔷 Wie die Zielgruppen "ticken" und was sie brauchen 🔷 Wie sich Locations und Destinationen dafür positionieren können 🔷 Und vielleicht auch über deine Frage, die du mitbringst? 𝗙ü𝗿 𝘄𝗲𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗖𝗮𝗺𝗽? Gastgebende, Tourismusbranche, Coworking-Betreibende, Kommunalvertretungen, Kreativschaffende & Entwicklungsteams aus ganz Brandenburg Alle können mitgestalten - niemand muss! Das klingt spannend und du willst dabei sein? Dann jetzt fix anmelden. Mehr Info & Anmeldung: https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/termine/workation-barcamp-brandenburg #NewWork #Brandenburg #Workation #Barcamp #Coworking #Innovation #Vernetzung

Letzte Woche hieß es 𝐌𝐄𝐄𝐓 𝐁𝐑𝐀𝐍𝐃𝐄𝐍𝐁𝐔𝐑𝐆 🌟 in der "Alten Münze" - dem ehemaligen Münzprägewerk in Berlin-Mitte am Ufer der Spree beim #BESTIVAL Berlin 2025  - dem Business Festival der MICE und TRAVEL Industrie.

An zwei Tagen bot das Event eine Experience Area, die ganz auf das Entdecken und Erleben in verschiedenen Erlebniswelten ausgerichtet war. 🎪

Unsere Kollegin Doreen Apelt, Kollege Olaf Lieberwirth 𝗶𝗻𝘀𝗽𝗶𝗿𝗶𝗲𝗿t𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 mit dem Kongresshotel Potsdam Am Templiner See, dem Tropical Islands und dem 360Grad teamgeist Resort interessierte Travel-Expertinnen und -Experten sowie Veranstaltungsplanerinnen und Veranstaltungsplaner.

Im Mittelpunkt des BESTIVALs stand die persönliche Begegnung - die Teilnehmenden konnten sich über die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote Berlin und Brandenburgs informieren. 

Ein herzliches Dankeschön an unsere Partnerinnen und visitBerlin – Berlin Convention Office als Veranstalter für diese großartige Veranstaltung! 🙏 

Und das Wetter spielte auch perfekt mit - was will man mehr für ein gelungenes Festival am Spreeufer! ☀️🌊

#TeamBrandenburg, #AlteMünzeBerlin, #MICE #TageninBrandenburg

Letzte Woche hieß es 𝐌𝐄𝐄𝐓 𝐁𝐑𝐀𝐍𝐃𝐄𝐍𝐁𝐔𝐑𝐆 🌟 in der "Alten Münze" - dem ehemaligen Münzprägewerk in Berlin-Mitte am Ufer der Spree beim #BESTIVAL Berlin 2025 - dem Business Festival der MICE und TRAVEL Industrie. An zwei Tagen bot das Event eine Experience Area, die ganz auf das Entdecken und Erleben in verschiedenen Erlebniswelten ausgerichtet war. 🎪 Unsere Kollegin Doreen Apelt, Kollege Olaf Lieberwirth 𝗶𝗻𝘀𝗽𝗶𝗿𝗶𝗲𝗿t𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 mit dem Kongresshotel Potsdam Am Templiner See, dem Tropical Islands und dem 360Grad teamgeist Resort interessierte Travel-Expertinnen und -Experten sowie Veranstaltungsplanerinnen und Veranstaltungsplaner. Im Mittelpunkt des BESTIVALs stand die persönliche Begegnung - die Teilnehmenden konnten sich über die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote Berlin und Brandenburgs informieren. Ein herzliches Dankeschön an unsere Partnerinnen und visitBerlin – Berlin Convention Office als Veranstalter für diese großartige Veranstaltung! 🙏 Und das Wetter spielte auch perfekt mit - was will man mehr für ein gelungenes Festival am Spreeufer! ☀️🌊 #TeamBrandenburg, #AlteMünzeBerlin, #MICE #TageninBrandenburg

Kontakt