Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Die Tour auf der Spree ist etwas für Naturfans. Foto: www.spreewald.de

    Unterwegs auf der Hauptspree

    Ein wenig Kondition braucht es schon für diese Paddel-Tagestour auf der Spree, die durch Europas größtes Fluss-Renaturierungsprojekt bis in den Kurort Burg im Spreewald führt. Wer morgens in Cottbus startet und sein Kanu oder Kajak packt, ist rund sechs Stunden später mitten im UNESCO Biosphärenreservat Spreewald.

  • Barocke Klänge und Tanz gibt es unter dem Titel „Les Goûts Réunis“ zu hören und zu sehen. Foto: „Les Goûts Réunis“.

    22 Konzerte an 22 Orten

    Die Uckermärkischen Musikwochen bieten seit 1992 alljährlich im Sommer erstklassige Konzerte im Nordosten Brandenburgs. Zur langen Tradition gehören auch die besonderen Konzertstätten des Festivals: atmosphärisch reizvolle Speicher, Ställe und Scheunen sowie kulturhistorisch bedeutende Kirchen und Gutshäuser, aber auch Landschaftsparks und Schlossgärten in den Open-Air musiziert wird.

  • Die Prignitz und der Elberadweg sind ein Paradies für Radfahrer. Foto: TMB-Fotoarchiv/Böttcher+Tiensch.

    Natur pur: Die Prignitz

    Vom 26.-28. August 2018 findet in Wittenberge in der Prignitz der Brandenburg Tag 2018 statt. Seit 1995 feiern die Brandenburgerinnen und Brandenburger und ihre Gäste das Landesfest als spektakuläres Volksfest in wechselnden Ausrichterstädten. Aus diesem Anlass stellen wir Ihnen die Reiseregion im Nordwesten Brandenburgs etwas genauer vor, die sich am besten mit dem Rad erkunden lässt.

  • Sohlschwellen im mittleren Abschnitt der 27 Kilometer langen Route sorgen für ein spritziges Paddel-Erlebnis. Foto: www.spreewald.de

    Unterwegs auf der Hauptspree

    Ein wenig Kondition braucht es schon für diese Paddel-Tagestour auf der Spree, die durch Europas größtes Fluss-Renaturierungsprojekt bis in den Kurort Burg im Spreewald führt. Wer morgens in Cottbus startet und sein Kanu oder Kajak packt, ist rund sechs Stunden später mitten im UNESCO Biosphärenreservat Spreewald.

  • Am Elbufer erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Wochenende voller Unterhaltung. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

    Leinen los zum Landesfest in Wittenberge!

    In diesem Jahr wird es maritim: Unter dem Motto „Leinen los zum Landesfest“ lädt die Elbestadt Wittenberge zum Fest der Brandenburgerinnen und Brandenburger ein. Geboten wird ein Wochenende am Wittenberger Hafen und am Elbufer voller Unterhaltung. Darüber hinaus gibt es in der Bahnstraße sowie in der Altstadt von Wittenberge für die ganze Familie und alle Altersgruppen Einiges zu erleben.

  • Einfach zu bedienen: Der neue digitale Touchpoint in der NaturThermeTemplin. Auf dem Bild (von links nach rechts): Detlef Tabbert, Bürgermeister von Templin, Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.

    Erster digitaler Touchpoint „Mein Brandenburg“ in der NaturThermeTemplin vorgestellt

    Ab sofort finden die Gäste in der NaturThermeTemplin an einem digitalen Touchpoint umfangreiche und aktuelle Informationen für ihren Aufenthalt in Templin und Umgebung. Die Frage, was man denn vor Ort so machen kann, wird zukünftig mit einer Menge Ausflugtipps digital beantwortet - je nach Standort, Tageszeit und geordnet nach individuellen Wünschen.

  • Die Segel setzen auf dem Scharmützelsee ist ein unvergessliches Ferien-Erlebnis. Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn.

    Endspurt für die Sommerferien

    Noch zwei Wochen lang dauern die Sommerferien in Berlin und Brandenburg. Für diejenigen, die ihren Urlaub in unserer Region verbringen, oder nach ihrer Reise nun wieder zuhause sind, haben wir einige Tipps für den Ferienendspurt zusammengestellt.

  • Erster Digitaler Touchpoint in der NaturThermeTemplin

    Ab sofort finden die Gäste in der NaturThermeTemplin umfangreiche und aktuelle Informationen für Ihren Aufenthalt in Templin und Umgebung. Die Frage, was man denn vor Ort so machen kann, wird zukünftig mit einer Menge Ausflugtipps digital beantwortet - je nach Standort, Tageszeit und geordnet nach individuellen Wünschen.

  • Coole Tipps für heiße Tage

    Wem es im Sommer manchmal einfach zu heiß wird, für den haben wir ein paar Ideen zur Abkühlung. Wo in Brandenburg ein kühlender Minznebel für Erfrischung sorgt, man auch an den heißesten Tagen des Jahres Gänsehaut bekommt, es auf Knopfdruck regnet, coole Kunst zu sehen ist oder man sich in Deutschlands längstem Strömungskanal treiben lassen kann, das zeigen unsere „Erfrischungs Top-Ten“.

  • Seit mehr als fünf Jahrzehnten findet in Kloster Chorin in der Schorfheide der Choriner Musiksommer statt. Foto: Kerstin Schlopsnies.

    Presse-News Juli 2018

    Bad Saarow wird zum "Hotspot" der Golfer während der Europäischen Mannschaftsmeisterschaft im Golf (EEM) und Brandenburgs erster Golfplatz feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Das sind nur zwei unserer Themen der Presse-News im Juli. Neues gibt es auch für Sauna- und Wellness Fans und vom schönen Stechlinsee, auf dem man jetzt auch mit seinem eigenen Boot fahren kann. Lesen Sie selbst!

  • Der Stechlinsee im Ruppiner Seenland bietet viel Platz für Erholung auf dem Wasser. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

    Mit dem eigenen Boot auf den Stechlinsee

    Der Stechlinsee ist der größte Klarwassersee Norddeutschlands, der an seiner tiefsten Stelle eindrucksvolle 69,5 Meter misst. Bislang durfte man ihn nicht mit dem eigenen Boot befahren, denn der See steht seit 1938 unter Naturschutz und ist nur für registrierte Boote zugelassen, die man beim Bootsverleih Stechlin mieten kann. Doch das ändert sich jetzt. Eine neue Regelung macht das möglich.

  • Ein imposanter Kirchenbau ist im klassizistischen Teil von Neuruppin zu finden: Die Pfarrkirche St. Marien. Das einstige Gotteshaus ist heute ein Kultur- und Kongresszentrum. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

    Städte am Wasser: Neuruppin

    Neuruppin ist eine echte Perle Brandenburgs. Die historische Altstadt, ein zweihundert Jahre altes Gesamtkunstwerk des Frühklassizismus, macht den Geburtsort Theodor Fontanes und Karl-Friedrich Schinkels zum Musterbeispiel preußischer Baukunst. Lange und breite Straßen mit stattlichen Plätzen bestimmen hier das Bild. Und mit dem neuen Anbau des Museums Neuruppin wurde ein weiterer Akzent gesetzt.

Mehr anzeigen