Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Die Buckower Kleinbahn ist noch bis zum 7. Oktober 2018 an Wochenenden auf der Strecke zwischen Müncheberg und Buckow unterwegs. Foto: Andreas Hauschild

    Auf Schienen-Safari durch Brandenburg

    Ob ein Pedalritt mit einer Draisine auf stillgelegten Gleisen oder eine Fahrt unter Dampf durch die Weiten des Landes Brandenburg: Bahnfans finden von der Prignitz bis in den Spreewald vielfältige Möglichkeiten, einen Ausflug auf Schienen zu unternehmen und sogar im Bahn-Ambiente zu übernachten und zu essen.

  • Eine Radtour in der Prignitz führt durch die historisch gewachsene Kulturlandschaft am großen Strom Elbe. TMB-Fotoarchiv: Steffen Lehmann

    Mit dem Fahrrad in den goldenen Herbst

    Der heiße Sommer hat die Lust auf mehr oder weniger sportliche Aktivitäten in den letzten Wochen vielleicht etwas gebremst. Mit dem Spätsommer und Herbst ist nun die Zeit gekommen, das alles nachzuholen und sich zum Beispiel auf den Fahrradsattel zu schwingen. Wir stellen fünf Radtouren vor.

  • Die Kammerakademie Potsdam macht bei den „Verwunschenen Konzerten“ auch Station im Gewölbekeller in der Burg Beeskow. TMB-Fotoarchiv: Steffen Lehmann

    „Verwunschene Konzerte“ in historischen Stadtkernen

    Die Kammerakademie Potsdam hat inzwischen die wichtigsten Musiksäle Deutschlands und darüber hinaus erobert. Nun präsentiert das Orchester in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen an drei Abenden im September Kammerkonzerte an ungewöhnlichen Orten, die der Öffentlichkeit zumeist (noch) nicht zugänglich sind.

  • In diesem Jahr wird es maritim: Unter dem Motto „Leinen los zum Landesfest“ lädt die Elbestadt Wittenberge zum Fest der Brandenburgerinnen und Brandenburger ein. Foto: TMB-Fotoarchiv/Böttcher+Tiensch.

    Presse-News August 2018

    In Kürze findet der diesjährige Brandenburg-Tag in Wittenberge statt. Ein idealer Anlass, die dazugehörige Reiseregion, die Prignitz, zu entdecken. Viel zu hören gibt es in der Uckermark, bei den diesjährigen Uckermärkischen Musikwochen. Und edle Tropfen werden in diesem Jahr schon drei Wochen früher als bislang geerntet: Die Weinlese hat auch in Brandenburg begonnen.

  • In Potsdam-Bornim öffnen sich die Türen des Wohnhauses von Karl Foerster, dem bekannten Staudenzüchter und „Gartenpoeten“ . Foto: Roland Rossner Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

    Mehr als 400 Denkmale in Brandenburg geöffnet

    Rund 400 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten öffnen am Tag des offenen Denkmals am 9. September 2018 ihre Türen in Brandenburg. Bundesweit sind es mehr als 7.500. Der „Tag des offenen Denkmals“ hat sich innerhalb von 25 Jahren zur größten Kulturveranstaltung Deutschlands entwickelt.

  • Die Tour auf der Spree ist etwas für Naturfans. Foto: www.spreewald.de

    Unterwegs auf der Hauptspree

    Ein wenig Kondition braucht es schon für diese Paddel-Tagestour auf der Spree, die durch Europas größtes Fluss-Renaturierungsprojekt bis in den Kurort Burg im Spreewald führt. Wer morgens in Cottbus startet und sein Kanu oder Kajak packt, ist rund sechs Stunden später mitten im UNESCO Biosphärenreservat Spreewald.

  • Barocke Klänge und Tanz gibt es unter dem Titel „Les Goûts Réunis“ zu hören und zu sehen. Foto: „Les Goûts Réunis“.

    22 Konzerte an 22 Orten

    Die Uckermärkischen Musikwochen bieten seit 1992 alljährlich im Sommer erstklassige Konzerte im Nordosten Brandenburgs. Zur langen Tradition gehören auch die besonderen Konzertstätten des Festivals: atmosphärisch reizvolle Speicher, Ställe und Scheunen sowie kulturhistorisch bedeutende Kirchen und Gutshäuser, aber auch Landschaftsparks und Schlossgärten in den Open-Air musiziert wird.

  • Die Prignitz und der Elberadweg sind ein Paradies für Radfahrer. Foto: TMB-Fotoarchiv/Böttcher+Tiensch.

    Natur pur: Die Prignitz

    Vom 26.-28. August 2018 findet in Wittenberge in der Prignitz der Brandenburg Tag 2018 statt. Seit 1995 feiern die Brandenburgerinnen und Brandenburger und ihre Gäste das Landesfest als spektakuläres Volksfest in wechselnden Ausrichterstädten. Aus diesem Anlass stellen wir Ihnen die Reiseregion im Nordwesten Brandenburgs etwas genauer vor, die sich am besten mit dem Rad erkunden lässt.

  • Sohlschwellen im mittleren Abschnitt der 27 Kilometer langen Route sorgen für ein spritziges Paddel-Erlebnis. Foto: www.spreewald.de

    Unterwegs auf der Hauptspree

    Ein wenig Kondition braucht es schon für diese Paddel-Tagestour auf der Spree, die durch Europas größtes Fluss-Renaturierungsprojekt bis in den Kurort Burg im Spreewald führt. Wer morgens in Cottbus startet und sein Kanu oder Kajak packt, ist rund sechs Stunden später mitten im UNESCO Biosphärenreservat Spreewald.

  • Am Elbufer erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Wochenende voller Unterhaltung. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

    Leinen los zum Landesfest in Wittenberge!

    In diesem Jahr wird es maritim: Unter dem Motto „Leinen los zum Landesfest“ lädt die Elbestadt Wittenberge zum Fest der Brandenburgerinnen und Brandenburger ein. Geboten wird ein Wochenende am Wittenberger Hafen und am Elbufer voller Unterhaltung. Darüber hinaus gibt es in der Bahnstraße sowie in der Altstadt von Wittenberge für die ganze Familie und alle Altersgruppen Einiges zu erleben.

  • Einfach zu bedienen: Der neue digitale Touchpoint in der NaturThermeTemplin. Auf dem Bild (von links nach rechts): Detlef Tabbert, Bürgermeister von Templin, Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.

    Erster digitaler Touchpoint „Mein Brandenburg“ in der NaturThermeTemplin vorgestellt

    Ab sofort finden die Gäste in der NaturThermeTemplin an einem digitalen Touchpoint umfangreiche und aktuelle Informationen für ihren Aufenthalt in Templin und Umgebung. Die Frage, was man denn vor Ort so machen kann, wird zukünftig mit einer Menge Ausflugtipps digital beantwortet - je nach Standort, Tageszeit und geordnet nach individuellen Wünschen.

Mehr anzeigen