Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kultur am Wasser "erfahren", das geht auf vielen Radwegen in Brandenburg. Wie hier am Schloss Oranienburg im Ruppiner Seenland. Foto: Markus Tiemann  Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern.

    Presse-News Special Radfahren in Brandenburg

    Im Frühling heißt es für viele wieder: Ab auf´s Rad! Raus in die Natur. Brandenburg bietet dafür ideale Bedingungen: Mehr als 11.600 Kilometer ausgebaute Radstrecken stehen bereit, mit dem Knotenpunktradeln sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Besonders schön ist auch mal ein Abstecher zu den Parks und Gärten im Land! Dazu haben wir spezielle Touren zusammengestellt und noch viel mehr Tipps!

  • Glückliche Gewinner des Tourismuspreises 2023. Foto: TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke.

    Tourismuspreis des Landes Brandenburg 2023 verliehen

    Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer hat den Tourismuspreis des Landes Brandenburg 2023 verliehen. Der Fokus lag dieses Mal auf besonderen Marketing- und Kommunikationsideen, die dazu beitragen können, neue Gästegruppen zu erschließen. Ausgezeichnet wurden die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das ahead burghotel in Lenzen und "CampingLust trifft Uckermarsch".

  • Strahlende Gewinner der Tourismuspreises Land Brandenburg 2023 (Gruppenbild). Foto: TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke

    Tourismuspreis 2023

    Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer hat heute im Brandenburg-Saal der Staatskanzlei den Tourismuspreis des Landes Brandenburg 2023 verliehen. Der Fokus des Preises lag dieses Mal auf besonderen Marketing- und Kommunikationsideen, die dazu beitragen können, neue Gästegruppen zu erschließen.

  • Presseterminhinweis: Verleihung Tourismuspreis des Landes Brandenburg

    Presseterminhinweis: Verleihung Tourismuspreis des Landes Brandenburg

    Am 9. März 2023 wird in Potsdam der Tourismuspreis 2023 des Landes Brandenburg verliehen. Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer zeichnet die drei Gewinner aus. Der Tourismuspreis geht in diesem Jahr an Unternehmen, die mit besonderem Blick auf Marketing- und Kommunikationsleistungen ihr touristisches Produkt oder ihre Dienstleistung geschärft haben und somit die Nachfrage verstärken konnten.

  • Fischer: „Tourismusbranche in Brandenburg hat sich überraschend schnell erholt“

    Fischer: „Tourismusbranche in Brandenburg hat sich überraschend schnell erholt“

    Bilanz 2022: 4,78 Millionen Gäste buchten 13,5 Millionen Übernachtungen


    Potsdam, 1. März 2023. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat die Tourismusstatistik für 2022 veröffentlicht. Demnach kamen im vergangenen Jahr rund 4,78 Millionen Gäste nach Brandenburg, das sind 50,9 Prozent mehr als 2021. Die Gäste buchten rund 13,5 Millionen Übernachtungen, ein Drittel mehr als 2021. „Dami

  • Digital unterwegs im Tiergarten im Dahme-Seenland mit einer neuen App. Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland Sandra Fonarob.

    ITB 2023: NEWS aus den Brandenburger Reiseregionen

    ITB 2023: NEWS aus den Brandenburger Reiseregionen

    WanderBARe Neuigkeiten
    Beim bundesweiten Wettbewerb „Deutschlands Schönster Wanderweg 2022“ vom Wandermagazin schaffte es das nord-östlich von Berlin gelegene Barnimer Land in der Kategorie der Mehrtagestouren auf den 3. Platz mit dem Fernrundwanderweg „Rund um die Schorfheide“. Leserinnen und Leser des Magazins sowie die Wandernden an d

  • C: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

    Oderbruch European Cultural Heritage Site

    MEDIA INFORMATION
    March 2023
    Oderbruch European Cultural Heritage Site
    What you can see and do in Eastern Brandenburg
    The Oderbruch region is located at the far eastern edge of Brandenburg, very close to neighbouring Poland, about an hour and a half away from Berlin. Peaceful meadows, f

  • C: TMB-Fotoarchiv/Wolfgang Ehn.

    Walking in Brandenburg

    Walking in Brandenburg
    2,000 Kilometres of Main Walking Routes
    Six „Wanderbares Deutschland“ Quality Walks
    There are more protected landscapes in Brandenburg than anywhere else in Germany. In addition to extensive river valleys with wide meadows and floodplains, large parts of the state are characterised by thousands of lakes and forests. White tailed eagles can be seen circling overhead,

  • Foto: TMB-Fotoarchiv/Stefffen Lehmann.

    Great Art and Hidden Treasures

    Great Art and Hidden Treasures
    Brandenburg is famous for its gardens. Alongside the world-renowned Sanssouci Park, which is part of Potsdam´s UNESCO World Heritage site, there are plenty of other gems to discover.
    The Federal State of Brandenburg has many wonderful parks and gardens. Created not only by the Prussian kings and princes, but also by renowned landscape architects such as Peter J

  • C: Markus Tiemann Tourismusverband Mecklenburg Vorpommern.

    Explore Brandenburg by Bike

    Explore Brandenburg by Bike
    Brandenburg has a very well-developed cycle network. It comprises more than 11,600 kilometres of developed cycle paths with 29 long-distance routes and 30 local routes for leisure cycling. The tours run alongside lakes and rivers, across natural landscapes or between towns and cities with historic centres. Numbered junctions make it possible for everyone to plan thei

  • C: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

    From a Water Tower to a Bubble – A Holiday with a Difference

    From a Water Tower to a Bubble – A Holiday with a Difference

    Brandenburg offers visitors a wide variety of unusual places to stay
    Sweet dreams in a bubble tent in the Ruppiner Lakeland
    In a so-called bubble tent, a transparent, dome-shaped construction, you can sleep under a star-studded sky – or alternatively spend the night gazing at the stars through a telescope. It is a very speci

  • Ein einmaliges Zeugnis der Gartenbaukunst wurde in Neuzelle wiederbelebt. Die Klostergärten zählen zu den bedeutendsten Gartenanlagen in Deutschland. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann.

    Große Kunst und verborgene Schätze

    Große Kunst und verborgene Schätze
    Parks und Gärten als Themenschwerpunkt 2023
    Brandenburg ist das Land der großen Gärten und Parks. Preußische Könige und namhafte Landschaftsarchitekten wie Peter Joseph Lenné oder Hermann Fürst von Pückler-Muskau ließen weitläufige Parks anlegen, die bis heute die Gartenkunst ihrer Zeit widerspiegeln. Aber es gibt auch zahlreiche Gärten die bisher noch ehe

Mehr anzeigen