Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bald muss Deutschland wieder wählen, doch was planen die Parteien für den Hausbau und das Eigenheim?

    Die Zukunft des Bauens: Das haben die Parteien vor

    Energiewende, demografischer Wandel, gestiegene Bau- und Grundstückskosten: Jede Partei hat eine eigene Antwort auf die Herausforderungen, denen sich die Bauwelt in den kommenden Jahren stellen muss. Was steht drin in den Wahlprogrammen?

  • Mit einer Neuerung des Baugesetzbuches kann nun schneller Bauland geschaffen werden.

    Neues Bauland schaffen – eine Neuerung im Baugesetzbuch macht’s möglich!

    Anfang Mai 2021 hat der Bundestag über das Baugesetzbuch beraten. Heraus kam dabei für viele eine Überraschung: Der Paragraf 13b, eigentlich schon Ende 2019 ausgelaufen, wurde in leicht veränderter Form wieder ins Baugesetzbuch aufgenommen. Was diese Regelung für Kommunen und vor allem für Häuslebauer bedeutet, erläutern wir hier.

  • Die Baubranche ist im Wandel: Unter anderem wird die Digitalisierung immer wichtiger.

    10 Trends: So verändert sich die Baubrache bis 2030

    Energiewende, Digitalisierung und demografischer Wandel: Die Baubranche steht großen Herausforderungen gegenüber. Wie werden sich diese Entwicklungslinien auf das Baugeschehen der kommenden Jahre auswirken? Die 10 wichtigsten Trends im Überblick.

  • Die Auftragsbücher der Unternehmen sind voll - ein Grund für die lange Wartezeit auf ein Fertighaus.

    Warteliste Fertighaus: Wenn schnelles Bauen plötzlich doch länger dauert

    Immer mehr Bauherren entscheiden sich für ein Fertighaus –auch, weil die Anbieter mit einer kurzen Bauzeit werben. So sei das Eigenheim innerhalb weniger Tage aufgebaut und schneller bezugsfertig als ein Massivhaus. Doch bei Vertragsabschluss kommt es meist zu einer Überraschung: Lange Wartezeiten lassen den Traum vom eigenen Zuhause in weite Ferne rücken.

  • Corona sorgt für einen Bauboom, lässt aber zugleich die Bauzinsen steigen.

    Immer mehr Baukredite, aber Corona lässt die Zinsen steigen

    Trotz Corona-Pandemie ist der Immobilienboom ungebrochen. 273 Millionen Euro haben die Deutschen 2020 an Immobilienkrediten aufgenommen, wie eine Analyse der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC zeigt. Doch schlechte Nachrichten für alle, die ihre Baufinanzierung noch vor sich haben: Das Virus könnte bald die Zinsen steigen lassen.

  • Die Gemeinden sollen bald ein größeres Mitspracherecht bei Grundstücken erhalten. Davon könnten Bauinteressente profitieren.

    Kampf gegen die Wohnungsnot: Verlieren die Kommunen ihre Planungskompetenz?

    Wer baut was wo und zu welchem Preis? In Zukunft könnten die Bundesländer bei diesen Fragen mehr Mitspracherecht haben. Das sieht zumindest ein Kompromissvorschlag zur Novelle des Baugesetzbuchs vor. Worum es genau geht und welche Auswirkungen der Gesetzesentwurf für private Bauvorhaben hat, klärt dieser Beitrag.

  • Viele Berliner fragen sich: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Hausbau?

    Mietendeckel gekippt: Welche Alternative haben Berliner Mieter jetzt?

    Ende März wurden zahlreiche Mieter in Berlin böse überrascht: Das Bundesverfassungsgericht kippte das Gesetz zum Mietendeckel. Die Folgen sind nun höhere Mieten, heftige Nachzahlungen und vielleicht auch die steigende Attraktivität des Eigenheims, denn die höhere Miete kann man gut in den Hausbau investieren.

  • Mit dem BEG kommen neue Förderungen für Bauherren.

    Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Alles Wissenswertes im Überblick

    Hier erfahren Sie alles rund um das neue Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und den drei Teilprogrammen, die die bisherigen vier Förderprogramme in diesem Jahr ersetzen. Wir haben für Sie zusammengefasst, wann die BEG in Kraft tritt, welche Änderungen beachtet werden müssen und welche Vorteile Bauherren dadurch haben.

  • Baugenehmigungen steigen auch im Corona-Jahr 2020, allerdings werden immer weniger Einfamilienhäuser genehmigt.

    Das Einfamilienhaus als Auslaufmodell?

    Im Februar löste eine Meldung einen Sturm der Empörung aus: „Die Grünen wollen Einfamilienhäuser verbieten!“, titelte die Boulevardpresse. Dabei sinkt ihr Anteil am Baugeschehen schon seit Jahren. Hat das Einfamilienhaus überhaupt noch eine Zukunft?

Mehr anzeigen