Direkt zum Inhalt springen
Hort-Leiterin Manuela Schildhauer freut sich mit den Kindern über die NektarTankstelle und das WildbienenHaus
Hort-Leiterin Manuela Schildhauer freut sich mit den Kindern über die NektarTankstelle und das WildbienenHaus

News -

Übergabe einer NektarTankstelle und eines WildbienenHauses an den Hort „Wunderland“ in Wittenberg

Kinder und Jugendliche für die Themen Natur und Umwelt zu sensibilisieren; dafür engagiert sich die Town & Country Stiftung seit 2016 mit bundesweiten Projekten. Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner „Nationale Naturlandschaften e. V.“ zeigt sie die kommenden vier Jahre, wie Natur und sozialer Zusammenhalt Hand in Hand gehen können.

Das Gesamtprojekt gliedert sich in vier Themenjahre mit den Modulen „FloraFauna“, „Wald“, „Artenvielfalt“ und „Wasser“. Innerhalb dieser Jahresmodule werden jeweils vier fachlich fundierte Einzelprojekte umgesetzt. Im Rahmen des aktuellen Themenjahres „FloraFauna“ übergaben Stiftungsbotschafter Christian Seidel und Marcus Riedl in die Hände des Horts „Wunderland“ in Wittenberg eine NektarTankstelle und das thematisch passende WildbienenHaus in Obhut.

„Die Artenvielfalt der Insekten, die uns im Alltag begleiten und die wir für so selbstverständlich halten, muss bewusst erlebbar werden. Mit der blühenden NektarTankstelle und dem Wildbienen-Häuschen sollen Kinder unmittelbare Naturerfahrungen mit der faszinierenden Insektenwelt machen“, so Christian Seidel, Stiftungsbotschafter und Town & Country Franchisepartner der HIS Haus- & Industrieservice GmbH.

Sabine Lühnsdorf, Geschäftsführerin des Kindertagesstättenwerkes der Lutherstadt Wittenberg e.V. ist begeistert: „Passend zur NektarTankstelle ermöglicht das Wildbienenhäuschen unseren Kindern, die Mauerbienen beim Schlüpfen, beim Pollensammeln und beim Bestäuben der Blüten in Ihrer Umgebung zu beobachten.“

„Mit diesem Projekt werden Erzieher:innen, Lehrer:innen und Kindern Werkzeuge in die Hand gegeben, um unsere Welt zu schützen und zu erhalten. Kinder sollen ermutigt und befähigt werden, für die Erhaltung und Gestaltung ihrer Umwelt selbst Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu handeln“, ließ Joachim Boger, Vertreter des Vorstandes der Town & Country Stiftung ausrichten.

Hintergrundinformationen

In Kooperation mit der Organisation „Nationale Naturlandschaften e.V.“ widmet sich die Stiftung verstärkt diesem wichtigen Thema und stellt mit ihren 227 Stiftungsbotschafter:innen Kindereinrichtungen in allen Bundesländern allein für das Jahr 2021 insgesamt 240 Umweltbildungsprojekte zur Verfügung.

Durch die fachlich fundierte Unterstützung und Entwicklung von Bildungsmodulen durch „Nationale Naturlandschaften e.V.“ lernt die künftige Generation den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Näheres zur Town & Country Stiftung

Neben der Förderung benachteiligter Kinder engagierte sich die 2009 von dem Unternehmerehepaar Gabriele und Jürgen Dawo gegründete gemeinnützige Town & Country Stiftung zunächst für unverschuldet in Not geratene Bauherren und Eigentümer selbstgenutzter Einfamilienhäuser.

Mit der Erweiterung der Satzungszwecke 2016 wurde die Tätigkeit der Stiftung auch auf andere wichtige gesellschaftliche Bereiche, u.a. die Förderung der Volks- und Berufsbildung, z.B. durch die Unterstützung von vorschulischen und schulischen Einrichtungen, ausgedehnt.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse