Direkt zum Inhalt springen
Wir haben 10 Tipps, um im Winter Energie zu sparen.
Wir haben 10 Tipps, um im Winter Energie zu sparen.

News -

10 Tipps, um im Winter Energie zu sparen

Der Winter naht mit großen Schritten und die meisten von uns blicken ihm mit gemischten Gefühlen entgegen. Steigende Energiepreise in Kombination mit sinkenden Temperaturen und wenigen Sonnenstunden pro Tag führendazu, dass viele Menschen im Moment auf der Suche nach Sparmaßnahmen für Gas, Strom und Wasser sind. Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von sofort umsetzbaren Energie-Spartipps, mit deren Hilfe Sie übers Jahr gerechnet einige hundert Euro zurücklegen können! Wir verraten Ihnen, welche das sind.

1. Richtig lüften

    Das Fenster im Winter stundenlang gekippt lassen, während die Heizung darunter auf Hochtouren läuft? Bitte nicht!

    Richtig lüften bedeutet: Stoßlüften – das Fenster also für fünf bis zehn Minuten komplett öffnen, um frische Luft in den Raum zu lassen. Diese ist unverzichtbar für ein gesundes und gemütliches Raumklima. Außerdem heizt sich frischeLuft schneller auf als verbrauchte, was im Umkehrschluss zusätzlich Energie spart.

    Unser Tipp: Diagonales Lüften mit zwei Fenstern geht noch schneller und ist damit besonders effizient.

    2. Clever heizen

      Wenn Sie die Raumtemperatur in Wohnräumen um nur 1 Grad senken, sorgt das für eine Energieersparnis von rund 6 %.Über Nacht und während Ihrer Abwesenheit können Sie die Temperatur auch um 5 Grad senken und somit 10 % der Energiekosten einsparen.

      Unser Tipp: Schlafzimmer dürfen ruhig ein wenig kühler sein und 15 bis 18 Grad für Erwachsene beziehungsweise 18 bis 19 Grad für Kinder aufweisen.

      3. Effizient kochen und backen

      In der Küche wartet jede Menge Sparpotential auf Sie. Dieses können Sie nutzen, indem Sie

      • die Größe der Töpfe und Pfannen stets an die Größe der Herdplatte anpassen
      • immer mit Deckel(n) kochen
      • Töpfe verwenden, die Wärme besser speichern können
      • auf Vorrat kochen (gilt auch für Tee!)
      • den Wasserkocher (mit der richtigen Menge Wasser) nutzen
      • mit Umluft backen, um nicht vorheizen zu müssen

      4. Alles abdichten

      Gerade in Altbauwohnungen gibt es häufig das Problem, dass Türen und Fenster undicht sind und darüber eine Menge Wärmeenergie verloren geht. Um das zumindest teilweise zu vermeiden, können Sie alte Fenster zum Beispiel mitHandtüchern abdichten und Zugluftstopper an den Türen anbringen.

      Unser Tipp: Legen Sie ein Blatt Papier ins geöffnete Fenster und schließen Sie es anschließend. Lässt sich das Blatt nun mühelos herausziehen, ist das Fenster undicht. Dieser Test funktioniert auch bei Türen.

      5. Sparsam waschen

        Es reicht vollkommen aus, normal verschmutzte Wäsche bei 30 bis 40 Grad zu waschen. Ist sie stärker verdreckt,können eine vorherige Handwäsche und Fleckenentferner behilflich sein. Wenn Sie Energie sparen wollen, sollten Sie auf eine Vorwäsche verzichten.

        6. Umweltfreundlich trocknen

          Ist die Wäsche sauber, fängt das Energie sparen erst richtig an. Die günstigste und gleichzeitig umweltfreundlichste Art,Wäsche zu trocknen, ist an der frischen Luft. Selbst im Winter ist das kein Problem. Haben Sie keinen Garten oder Balkon, kann die Wäsche auch auf dem Dachboden oder im Badezimmer getrocknet werden. Ist Letzteres der Fall, sollten Sie zwischendurch gut lüften, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen.

          Unser Tipp: Wenn der Trockner unausweichlich ist, sollte die Wäsche in der Waschmaschine gut geschleudert werden, um ihr möglichst viel Feuchtigkeit zu entziehen.

          7. Schlau einrichten

            Fliesen, Holz- und Steinfußböden fühlen sich von Natur aus kühl an und sorgen dadurch oft dafür, dass die Heizung höher gedreht wird, obwohl das gar nicht nötig wäre. In diesem Fall schafft ein kuscheliger Teppich Abhilfe.

            Und auch Decken, Kissen und Vorhänge können dazu beitragen, dass die eigenen vier Wände weniger kühl wirken und sich auch weniger kühl anfühlen.

            8. Punktuell beleuchten

              Anstatt immer die große Deckenleuchte mit mehreren Leuchtmitteln anzumachen, können Sie auch verschiedene kleinereLampen für eine punktuelle Beleuchtung einsetzen. Vor allem im Wohn- und Schlafzimmer, aber auch im Essbereich, in der Küche und im Kinderzimmer ist dieses Prinzip durchaus sinnvoll.

              Unser Tipp: Wer noch nicht vollständig auf LED-Leuchten umgestiegen ist, sollte das spätestens jetzt tun, um bares Geld zu sparen.

              9. Bye bye, Standby

                Elektrogeräte, die ungenutzt im Standby-Modus verweilen, sind wahre Stromfresser. Ob Laptop, Fernseher, Receiveroder Kaffeemaschine: wenn die Standby-Lampe leuchtet, fließt Strom – und das geht auf Dauer ordentlich ins Geld.

                Darum ist es immer am besten, das Gerät vollständig auszuschalten, den Stecker zu ziehen oder den On/Off-Schalter der Verteilersteckdose zu drücken.

                10. Richtig kühlen und einfrieren

                  Gefrier- und Kühlschränke werden häufig zu kalt eingestellt. Das ist nicht nur schlecht für die Lebensmittel, sondern verbraucht auch unnötig viel Strom. Die idealen Temperaturen sind für den Kühlschrank +7° C und für den Gefrierschrank -18° C.

                  Weiterhin ist es wichtig, dass Sie die Geräte regelmäßig abtauen, da die Eisschicht, die sich bei Kühl- und Gefrierschränken unweigerlich bildet, die Kühlfunktion beeinträchtigt. Um die benötigten Temperaturen zu erreichen, muss immer mehr Strom fließen.

                  Ein weiterer Stromfresser sind Speisen, die noch warm in Kühl- oder Gefrierschränke sollen. Hierbei gilt stets: Erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen oder einfrieren.

                  Unser Tipp: Gefrier- und Kühlschränke sollten möglichst selten geöffnet und wieder geschlossen werden. Gerade der kurze Blick in den Kühlschrank aus reiner Gewohnheit oder Langeweile kostet unnötig viel Energie und damit Geld.

                  Hausbesitzer sind flexiblere Sparer

                  Wer neben diesen kleineren „Sofortmaßnahmen“ noch größere und effektvollere Möglichkeiten in Betracht zieht, sollte wissen, dass Hausbesitzer grundsätzlich flexibler sind als Mieter. Eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, Photovoltaik auf dem Dach, fest installierte Rollläden und andere Optionen, Energie zu sparen, lassen sich im Eigenheim schlichtweg besser und schneller realisieren – auch weil die persönliche Motivation in der Regel eine ganz andere ist.

                  Themen

                  Kategorien

                  Kontakt

                  • Isabell Hering

                    Pressekontakt Redaktion & Presse
                  • mynewsdesk-09-11-10-Tipps-Winter-Energie-sparen
                    mynewsdesk-09-11-10-Tipps-Winter-Energie-sparen
                    Lizenz:
                    Nutzung in Medien
                    Dateiformat:
                    .jpg
                    Dateigröße:
                    1280 x 720, 270 KB
                    Download

                  Zugehörige Meldungen

                  • Mit Town & Country Haus ist der Hausbau im Winter möglich.

                    Kann man im Winter ein Haus bauen?

                    Bis zum passenden Baugrundstück, der Baugenehmigung und Zusage des Kreditgebers vergehen meist Monate. Auch wenn der Hausbau nicht optimal planbar ist, so kann der Bau unter Berücksichtigung der Trockenzeiten auch im Winter beginnen oder fortgeführt werden.

                  • Intelligentes Bauen beginnt bei Town & Country Haus mit einer durchdachten Hausplanung.

                    Intelligentes Bauen beginnt mit durchdachter Hausplanung

                    Bittet man 10 Häuslebauer, ihre Vorstellung von intelligentem Bauen zu beschreiben, erhält man vermutlich 11 verschiedene Meinungen. Wir bei Town & Country Haus haben als Deutschlands meistgebautes Markenhaus natürlich unsere ganz eigene Antwort. Intelligent zu bauen bedeutet in erster Linie sparsam, (zukunfts-)sicher und solide – und das beginnt mit einer durchdachten Hausplanung.

                  • Der Weg in die eigenen vier Wände beginnt mit dem richtigen Hausbaupartner: Town & Country Haus.

                    Die Wahl des Hausbaupartners – Town & Country Haus hat an alles gedacht

                    Auf dem Weg in die eigenen vier Wänden gilt es nicht nur das passende Haus, ein schönes Grundstück und eine gute Finanzierungslösung zu finden. Für die meisten Bauherren ist die Entscheidung für ein Hausbauunternehmen eine erste große Hürde auf dem Weg ins Eigenheim. Nicht selten ist die Angst groß, auf ein schwarzes Schaf der Baubranche zu treffen.

                  • Unsere Stadtvilla 145 gewann beim diesjährigen Hausbau Design Award den 1. Platz in der Kategorie "moderne Architektur".

                    Hausbau Design Award 2022: Town & Country Haus sagt Danke

                    Wir von Town & Country Haus sagen Danke, denn durch Ihre Hilfe überzeugten wir beim diesjährigen Hausbau Design Award in der Kategorie „moderne Architektur“ und belegten mit der Stadtvilla 145 den 1. Platz.

                  • Bei Town & Country Haus ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe bereits inklusive.

                    Luft-Wasser-Wärmepumpe: Eine gute Entscheidung

                    Wärmepumpen gehören inzwischen zu den am häufigsten installierten Wärmeerzeugern im Neubau. Immer beliebter werden dabei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Nicht ohne Grund, denn durch sie lassen sich regenerative Energien besonders einfach nutzen.

                  • Die letzten Jahre haben gezeigt, dass immer mehr Menschen aufs Land ziehen wollen.

                    Landflucht ade – Die Freiheit der eigenen vier Wände

                    Blickt man auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte, galt für die Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland: Städte wachsen, ländliche Regionen schrumpfen. Denn: Die Stadt war „in“, das Land war „out“. Doch die Landflucht scheint nicht länger ein Naturgesetz zu sein. Immer mehr Menschen zieht es heute aus verschiedenen Gründen in die Vorstadt oder das Land.

                  • Mit Town & Country Haus bauen Sie dank Vollausstattung energetisch und zukunftssicher.

                    Zukunftssicher im Eigenheim

                    Wie geht es Ihnen, wenn Sie an Ihre Heizung denken? Können Sie unbeschwert das Thermostat aufdrehen und die Wärme in Ihr Zuhause lassen oder schaltet sich Ihr Kopf ein und rechnet sofort durch? Um Ihnen als künftige Häuslebauer die Sorge davor zu nehmen, ob das Leben im eigenen Heim noch bezahlbar bleibt, sind wir von Anfang an, an Ihrer Seite und behalten die Zahlen gemeinsam mit Ihnen im Blick.

                  • Mit einem Town & Country Massivhaus bauen Sie für jetzt und später energetisch sicher.

                    Massivhaus oder Fertighaus? Mit uns bauen Sie energetisch sicher

                    Mit dem ersten Gedanken ein Haus zu bauen, stellt sich schnell die Frage: Passt ein Massivhaus oder ein Fertighaus besser zu mir und meinem Budget? Und in Zeiten der Energiekrise ist auch der Punkt der energetischen Sicherheit sehr zentral. Wir helfen Ihnen in diesem Beitrag, die richtige Entscheidung zu treffen.