Direkt zum Inhalt springen
Eine energetische Sanierung hat viele Vorteile für Sie als Hauseigentümer.
Eine energetische Sanierung hat viele Vorteile für Sie als Hauseigentümer.

News -

5 gute Gründe für die Sanierung

Sanierung: Ein Fass ohne Boden - wird zumindest gesagt. Aber eine Haussanierung ist eine Möglichkeit für die eigenen vier Wände. Unabhängig davon, ob Sie gerade überlegen ein Haus zu kaufen oder ob Sie schon Hauseigentümer sind. Eine Sanierung kann in jeder Lebensphase eine gute Entscheidung sein. Worauf warten Sie noch? Es gibt viele gute Gründe für eine Sanierung Ihres Hauses.

Ein Bestandsgebäude hat seinen eigenen Charme und ist bereits in der Umgebung fest verankert. Das bedeutet, Sie fangen nicht bei null an. Der erste Schritt ist die energetische Sanierung, mit der Sie zukunftssicher wohnen. Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen, wir haben Ihnen fünf gute Gründe für die Sanierung zusammengefasst:

Grund 1: Verbesserung der Wohngesundheit

Das Eigenheim ist mehr als vier Wände und ein Dach. Ein Haus wird durch Sie zu einem Zuhause, dass Sie sich nach Ihren Vorstellungen gestalten können. Die Wohngesundheit spielt dabei eine essenzielle Rolle. Mit einer Haussanierung gehen Sie auf Nummer sicher und fördern Ihre Gesundheit nachhaltig. Erfahrungsgemäß kann eine schlechte Dämmung Atemwegserkrankungen und Allergien auslösen. Lassen Sie es nicht darauf ankommen.

Grund 2: Staatliche Förderung: Finanzielle Unterstützung

Der Staat fördert Eigentum, vor allem von Bestandsgebäuden, mit denen Sie etwas zum Klimaziel beitragen. Wenn Sie in einem Bestandsgebäude wohnen oder ein Haus kaufen, können Sie für die Sanierung von staatlichen Förderungen profitieren. Angefangen beim Sanierungsfahrplan über Bauleiter bis hin zu den Maßnahmen für Ihr energetisches Haus: Dazu zählen Dachdämmung, Fenster und Haustür, Fassadendämmung, Wärmepumpe sowie die Photovoltaikanlage. Je nachdem wie Sie Ihre Sanierung anhand des Sanierungsfahrplans durchführen, können Sie die Förderung bei der KfW oder BAFA beantragen. Anbieter wie Town & Country Haus bieten Ihnen dazu einen Fördermittelservice, der Ihnen zeigt, welches Potenzial welche Sanierungsförderung für Ihre Maßnahme(n) hat.

Grund 3: Wertsteigerung des Hauses

Lage, Standort und Zustand des Hauses sagen viel über den Wert aus. Die Lage und den Standort können Sie bei einem Bestandsgebäude nicht beeinflussen, es ist ja kein Haus auf Rädern. Mit einer energetischen Sanierung können Sie aber den Zustand des Hauses verbessern. Keiner möchte gerne in einem Haus wohnen, in dem es im Winter zieht, weil die Fenster nicht mehr dicht sind. Hier kommt gerne das Sprichwort "Ich heize nicht für den Hof" zum Einsatz. Investieren Sie in Ihre Zukunft und sicheren Sie sich ab.

Grund 4: Energetische Sanierung: Vorsorgen und Kosten sparen

Sie lesen und hören immer wieder von einer energetischen Sanierung? Eine energetische Sanierung senkt den Energieverbrauch eines Hauses. Um diesen zu senken, müssen die baulichen Gegebenheiten stimmen. Wenn Sie Ihr Haus dämmen, sich von fossilen Brennstoffen und veralteten Fenster verabschieden, können Sie die Energieeffizienz verbessern und bei den monatlichen Kosten sparen, die einen großen Einfluss auf Ihr Haushaltsbudget haben.

Grund 5: Gemeinsam in die Zukunft: Für Generationen

Die Bezeichnung Familienhaus gibt es schon seit Jahrzehnten. Jeder wünscht sich einen Ort für jetzt und später, malt sich aus, dass im Eigenheim die eigenen Kinder und Enkelkinder heranwachsen. Ein Haus, was Ihre Familiengeschichte schreibt. Zukunftssicher bauen bedeutet daher auch, das Haus Instand zu setzen. Eine Sanierung kann Abhilfe tun.

Fünf gute Gründe, die mit Ihrer individuellen Pro- und Contra-Liste erweitert werden kann. Gemeinsam mit Ihrem Town & Country Haus Partner vor Ort können Sie ihre Sanierung beginnen.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-17-07-Gruende-Sanierung
    mynewsdesk-17-07-Gruende-Sanierung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 424 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Der Traum vom Eigenheim ist zum Greifen nah: Teileigentum.

    Die Antwort für mehr Eigentum: Teileigentum

    Rund 72 Prozent der Mieter in Deutschland wünschen sich laut Interhyp-Wohntraumstudie 2021 eine eigene Immobilie. Stand 2021 steht Deutschland mit 49,5 Prozent Eigentümern weiterhin auf dem vorletzten Platz aller europäischen Länder. Die Politik möchte den Traum der eigenen vier Wände fördern. Wie das aussehen kann, erzählen wir Ihnen hier.

  • Wir dürfen vorstellen: Unsere massiv gebauten Tiny Houses.

    Tiny House – der Trend des kleinen Hauses hält an

    Dass weniger manchmal mehr ist - davon sind Tiny House-Besitzer überzeugt. Die kleinen Häuser haben viele Vorteile zu bieten, vor allem wenn sie massiv gebaut werden. Auch Town & Country Haus ist dem Trend verfallen und bietet nun zwei ganz besondere Tiny House Modelle an.

  • Der Begriff "bezahlbar" impliziert, dass es unbezahlbaren Wohnraum in Deutschland gibt.

    Wohnungsnot in Deutschland: Bezahlbarer Wohnraum dank Eigentum

    Ein immenser Bedarf, zu wenig Angebot und teure Mieten – die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt ist nach wie vor angespannt. Nun scheitert auch die Bundesregierung an ihrem geplanten Wohnungsbauziel. Wie sich die problematische Mietsituation in Zukunft wieder bessern kann? Experten sind sich uneinig. Ein möglicher Ansatz: Bezahlbaren Wohnraum mit Eigentum selbst in die Hand nehmen.

  • Der Weg in die eigenen vier Wände: Bestandsgebäude kaufen oder Haus bauen.

    Der Weg ins Eigenheim: Neu bauen oder lieber kaufen und sanieren?

    Viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden. Häufig soll es eine Neubauimmobilie mit modernster Technik, geringen Energiekosten und praktischer Raumaufteilung sein. Doch auch ein älteres Haus hat viel Potenzial und Charme, wenn man dieses geschickt saniert sowie die Kosten im Blick behält.

  • So sieht minimalistisch Wohnen im massiven Tiny House aus.

    Tiny Houses: Dort, wo das minimalistische Wohnen mehr als nur ein Trend ist

    Es gibt viele Gründe, sich dem Trend um das kleine Haus, dem sogenannten Tiny House, anzuschließen. Einer davon (wenn nicht sogar für einige DER Hauptgrund) ist das minimalistische Wohnen. „Weniger ist mehr“ ist hier weit mehr als nur ein Lebensmotto und bezieht sich nicht nur auf die Wohnfläche, die Ausstattung, die Bau- oder Erhaltungskosten.

  • Die Klimaziele wollen alle Bestandsgebäude bis 2045 energetisch sanieren.

    Der Sanierungsbedarf in Deutschland: Wie viele Gebäude sind betroffen?

    Die europäischen Klimaziele geben das Maß vor, das deutsche Klimaschutzgesetz soll sicherstellen, dass diese bis 2045 umgesetzt werden. Schnell wird deutlich: Vor allem im Gebäudesektor ist einiges zu tun. Ältere Gebäude müssen dringend klimazieltauglich saniert werden. Wie viele Wohnhäuser sind davon betroffen?

  • Es gibt viele Gründe, wieso Sie Ihr Bestandsgebäude sanieren sollten.

    Warum sanieren?

    Haus bauen oder kaufen? Die Nachfrage von Bestandsgebäuden steigt weiter an. Besonders mit Blick auf das Klima, da eine Haussanierung im Gegensatz zu einem Neubau weniger Ressourcen erfordert. Aber nicht bei jedem Bestandsgebäude lohnt sich eine Sanierung.