Direkt zum Inhalt springen
Für eine schöne Einrichtung braucht man ein gutes Auge und ein wenig Fingerspitzengefühl.
Für eine schöne Einrichtung braucht man ein gutes Auge und ein wenig Fingerspitzengefühl.

News -

Die drei häufigsten Fehler beim Einrichten

So sehr ein Haus mit seinem Grundriss auch an die individuellen Wünsche und Bedürfnisse seiner Bewohner angepasst ist, letztlich sorgt erst die Einrichtung dafür, dass es ein richtiges Zuhause wird. Was viele Menschen dabei jedoch nicht beachten: Hier ein paar Bilder und dort ein bisschen Deko machen noch kein gelungenes Wohnkonzept aus.

Tatsächlich kann beim Einrichten sogar ziemlich viel schiefgehen. Die drei häufigsten Fehler möchten wir Ihnen gern in diesem Beitrag vorstellen. Und natürlich verraten wir auch, wie Sie es besser machen.

Fehler 1: Zu viele Farben und Materialien

Obwohl Sie sich die größte Mühe gegeben haben, wirkt Ihr Eigenheim unruhig und einfach nicht stimmig? Das kann daran liegen, dass Sie bei der Wahl der Farben und Materialien für Ihre Einrichtung etwas übertrieben haben. Um eine harmonische Grundstimmung zu erschaffen, sollten Sie sich beim Einrichten zunächst auf neutrale Farben und maximal zwei herausstechende Materialien (Holz, Glas, Beton, Rattan, Keramik, ...) konzentrieren. Wenn die Basis geschaffen wurde, können Sie punktuell Akzente setzen – zum Beispiel durch eine farbige Wand und darauf abgestimmte Highlights bei der Deko. Wird ein Haus erst richtig bewohnt, kommen die „Akzente“ von ganz allein und noch dazu in großer Anzahl – zum Beispiel in Form von Spielsachen, Kleidung und Haushaltsartikeln.

Fehler 2: Fehlende kleine Lichtquellen

Dieser Fehler ist ein echter Klassiker: Es wird viel Geld in eine wirklich schöne, häufig opulente Deckenleuchte investiert und damit ist das Thema Beleuchtung abgehakt. Die Wahrheit ist jedoch: So gut die Lampe auch zur Einrichtung passen mag, ihr Licht ist in der Regel wenig schmeichelhaft und sorgt eher für ein ungemütliches Ambiente. Deutlich intimer – und noch dazu auch wohnlicher – wird die Lichtstimmung durch viele kleine Beleuchtungsquellen. Hochwertige Steh- und Tischlampen, dezente Lichterketten und (elektrische) Kerzen sorgen nicht nur für angenehmes Licht, sondern sind auch ansehnliche Bestandteile einer harmonischen Inneneinrichtung.

Fehler 3: Einrichtung „aus einem Guss“

Bauherren, die endlich in ihr Traumhaus einziehen können, haben häufig das Bedürfnis, dass alles sofort perfekt aussehen muss. Also stürmen sie die Einrichtungshäuser, kaufen zig zueinanderpassende Dekoartikel und trendige Wohnaccessoires und wundern sich hinterher, dass es bei ihnen zuhause aussieht wie im Möbelkatalog. Eine übereilt gekaufte Einrichtung wirkt oft wie „aus einem Guss“ und beliebig kopierbar. Ihr fehlt schlichtweg die persönliche Note, die so wichtig für das gewünschte „Zuhause-Gefühl“ ist. Dieses erzielen Sie, indem Sie sich Zeit lassen bei der Einrichtung von Ihrem Haus. Kaufen Sie nicht irgendwelche Bilder, bloß um etwas an die Wand zu hängen, sondern vertrauen Sie darauf, die richtigen Motive früher oder später zu finden. Gleiches gilt für Vasen, Möbel, Wohntextilien und weitere Einrichtungsgegenstände. Oft kann auch vieles, was Sie bereits besitzen, wirkungsvoll im neuen Heim arrangiert werden, um individuelle Akzente zu setzen – immerhin können Sie zu vielen Dingen tolle Geschichten erzählen oder verbinden damit einzigartige Erinnerungen. Genau das ist es, was eine stilvolle Einrichtung letztlich zu Ihrer Einrichtung macht.

Mit der richtigen Inspiration, einem guten Auge und ein wenig Fingerspitzengefühl wird sich Ihr Haus im Laufe der Zeit in wahres Zuhause verwandeln. Nun, da Sie die drei häufigsten Einrichtungsfehler kennen, sind Sie bestens gewappnet.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-16-12-Haus-einrichten-wohnen-Fehler.jpg
    mynewsdesk-16-12-Haus-einrichten-wohnen-Fehler.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 627 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Was braucht eine Familie, um sich in ihrem Eigenheim wohlzufühlen? Vielleicht das ERA 143.

    Das Aktionshaus ERA 143: Deswegen ist es das perfekte Familienhaus

    Ein Eigenheim ist für viele Familien ein Ort der Liebe, an dem sie sich sicher und geborgen fühlen. Es ist der sichere Hafen nach einem langen Arbeitstag, der Lebensmittelpunkt, in dem auch der Nachwuchs behütet aufwächst. Doch welche Anforderungen sollte ein Haus eigentlich erfüllen, um den Bedürfnissen von Groß und Klein gerecht zu werden?

  • Informieren Sie sich über regionale Förderungen, damit Sie den Preis für Ihr Traumhaus reduzieren und der Traum der eigenen Wände in Reichweite kommt.

    Regionale Fördermittel: So unterstützen Bundesländer den Hausbau

    Wer sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen möchte, der kann auf finanzielle Unterstützung hoffen: Neben dem Bund stellen auch die Länder attraktive Fördermittel zur Verfügung. Wir haben die wichtigsten Förderprogramme für Häuslebauer zusammengestellt.

  • Möchten Sie das nächste Weihnachten auch im eigenen Zuhause feiern?

    Weihnachten im Eigenheim: Das perfekte Fest im eigenen Zuhause

    Weihnachten steht vor der Tür. Für viele Menschen ist es das Fest der Familie, der Geborgenheit und der Liebe. Und was könnte schöner sein, als diese besondere Zeit in den eigenen vier Wänden zu feiern? Weihnachten warum daher im nächsten Jahr nicht im Aktionshaus ERA 143 verbringen?

  • Machen Sie sich auf diese Trends in der Baubranche 2025 gefasst!

    Das Jahr der Chancen: Was die Baubranche 2025 erwartet

    Die Baubranche steht vor einem spannenden Jahr 2025, geprägt von technologischen Fortschritten und einem weiterhin wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit. Nach Jahren der Stagnation gibt es endlich wieder positive Aussichten. Aktuelle Prognosen deuten auf eine Erholung der Bauwirtschaft hin.

  • Town & Country Haus ist ein kompetenter Partner – nicht nur beim Hausbau, sondern auch bei der energetischen Sanierung.

    Sanierung statt Abriss – Altbauten als Alternative zum Neubau

    Seit Jahren geht die Zahl an Baugenehmigungen zurück, gleichzeitig werden viele Eltern- und Großelternhäuser abgerissen. Diese Entwicklung könnte die Kosten für das Eigenheim weiter in die Höhe treiben. Warum also Bestandsbauten nicht eine zweite Chance geben?