Direkt zum Inhalt springen
Bei Town & Country Haus ist eine Vorrüstung bereits inklusive, Ihre Photovoltaikanlage können Sie in Eigenleistung installieren. Dann wenn Sie es wollen.
Bei Town & Country Haus ist eine Vorrüstung bereits inklusive, Ihre Photovoltaikanlage können Sie in Eigenleistung installieren. Dann wenn Sie es wollen.

News -

Photovoltaikanlage in Eigenleistung –5 gute Gründe dafür

Für die Installation einer Photovoltaikanlage braucht es nicht unbedingt einen Fachbetrieb. Mit handwerklichem Geschick, einem guten technischen Verständnis und dem richtigen Equipment lassen sich die Solarmodule auch selbst am Dach anbringen. Doch lohnt sich das überhaupt?

Viele Haushalte haben zum Jahreswechsel eine saftige Strompreiserhöhung erhalten. Für eine Kilowattstunde (kWh) zahlt man derzeit rund 47 Cent – so viel wie nie zuvor. Stromanbieter rechnen damit, dass Strom auf mittlere Sicht teuer bleiben wird. Gegensteuern können Hausbesitzer mit einer Photovoltaikanlage. Die Montage können sie dabei selbst übernehmen. Diese fünf Gründe sprechen für Eigenleistungen:

  • Selbstmontage spart Kosten

Eine Photovoltaikanlage ist eine große Investition. Für eine Anlage mit 10 Kilowattpeak (kWp) zahlt man derzeit zwischen 18.000 und 20.000 Euro – inklusive aller Arbeitsleistungen. Die Montage macht etwa 10–15 Prozent der Gesamtkosten aus. Mit Eigenleistungen lassen sich demnach bis zu 3.000 Euro sparen.

  • Die Photovoltaikanlage amortisiert sich schneller

Die Amortisationszeit beschreibt die Zeitspanne, bis die Anlage ihre Anschaffungskosten durch die Einnahmen aus der Solarstromproduktion ausgeglichen hat. Nach der Amortisation werden nur noch Gewinne erwirtschaftet. In der Regel dauert das neun bis elf Jahre. Reduzieren sich die Anschaffungskosten, dann reduziert sich auch die Amortisationszeit.

  • Mit Eigenleistungen lassen sich lange Wartezeiten umgehen

Photovoltaikanlagen sind derzeit heiß begehrt: Steigende Strompreise und die Angst vor Versorgungsengpässen haben vielerorts einen wahren Nachfrage-Boom ausgelöst. Entsprechend voll sind die Auftragsbücher der Fachbetriebe. Im Durchschnitt vergehen von der Vertragsunterzeichnung bis zur Montage fünf Monate. Möchte man die PV-Anlage im Sommer noch nutzen, wird es eng. Wer seine Solarmodule selbst montiert, der kann früher mit der Stromproduktion beginnen.

  • Hersteller und Komponenten können frei gewählt werden

Eine Komplettanlage kostet oft mehr als wenn die Komponenten einzeln zusammengestellt werden. Beim Kauf sollten Hausbesitzer jedoch darauf achten, dass sämtliche Teile zueinander passen. Nach der Lieferung empfiehlt es sich, die Ware auf Vollständigkeit und Beschädigung zu prüfen.

  • Die Arbeit wird mehr wertgeschätzt

Die Montage einer Photovoltaikanlage ist ein größeres Projekt, bei dem handwerkliches Geschick und technisches Know-how gefragt sind. Die Module müssen nicht nur im richtigen Winkel angebracht werden, sondern auch so, dass sie später der Schnee- und Windlast standhalten können. Zudem sind die Arbeiten auf dem Dach nicht ganz ungefährlich. Wer sich vorher mit der Materie gründlich auseinandersetzt und gewissenhaft arbeitet, der wird ein Ergebnis erzielen, auf das er stolz sein kann.

Photovoltaik-Vorrüstung gehört bei Town & Country Haus zum Standard

Baufamilien, die sich mit Town & Country Haus ihren Traum vom Eigenheim erfüllen, haben bereits den ersten Schritt hin zur eigenen PV-Anlage gemacht: Im Preis jedes Massivhauses ist bereits eine Photovoltaik-Vorrüstung enthalten. Diese beinhaltet zwei fachgerecht verlegte Leerrohre, eine Erdungsleitung und einen Zählerplatz im Zählerschrank. Wann und wie Sie die Anlage nachrüsten, bleibt Ihnen überlassen.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-13-03-PV-Eigenleistung-Vorruestung
    mynewsdesk-13-03-PV-Eigenleistung-Vorruestung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 277 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Für den Hausbau kann Ihnen mehr als eine Förderung zur Verfügung stehen: Prüfen Sie die Verfügbarkeit in Ihrem Bundesland.

    Auch Bundesländer fördern das Eigenheim – Jetzt informieren!

    Die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (BEG-KFN) ist gestartet und die Anträge auf zinsvergünstige Kredite können gestellt werden. Aber nicht nur die Bundesregierung fördert das Eigenheim, auch einzelne Bundesländer unterstützen Bauherren mit Förderprogrammen beim Hausbau.

  • Mit Town & Country Haus bauen Sie Ihr Familienhaus!

    Neubau-Förderung für Familien ab Sommer 2023 geplant

    Der Nachwuchs braucht Platz? Warum dann nicht gleich in ein Eigenheim ziehen! Ab Juni 2023 werden Neubaupläne von Familien sogar von der Bundesregierung gefördert. Was bereits darüber bekannt ist und was man beachten muss, wenn man diese Förderung in Anspruch nehmen will, erklären wir Ihnen jetzt.

  • Ab heute können Sie die Förderung "klimafreundlicher Neubau" beantragen!

    Alles neu macht der März: So sparen Sie

    Der März hat viel zu bieten! Angefangen bei den Nebenkosten bis hin zum Traum der eigenen vier Wände: Wir haben alle Informationen für Sie zusammengefasst.

  • Eine Photovoltaik-Anlage ist ein Hinzugewinn für Ihr zukunftssicheres Zuhause.

    PV-Anlage: Lohnt sich Photovoltaik auf dem Dach?

    Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist aus vielen Gründen unverzichtbar. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Eigenheim senkt den CO2-Fußabdruck und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum klimaneutralen Wohnen. Außerdem macht eine PV-Anlage unabhängig von steigenden Strompreisen. Welche Vorteile hat eine Photovoltaik-Anlage noch? Und was ist bei der Anschaffung zu bedenken?

  • Ein Schnäppchenhaus ist ein Fass ohne Boden.

    Die Schnäppchenhäuser: Keine gute Alternative zum Neubau

    Wohneigentum ist der größte Traum vieler Menschen. Aber die eigenen vier Wände sehen nicht immer gleich aus: Bestandsgebäude, Eigentumswohnung oder Neubau, es gibt keine Grenzen! Aber ist ein sogenanntes Schnäppchenhaus eine gute Alternative zum Neubau? Lesen Sie hier mehr!

  • Wir von Town & Country Haus gehen den Baustoffen auf den Grund: Holz oder Porenbeton.

    Wie nachhaltig ist der Baustoff Holz?

    In den vergangenen Jahrzehnten genoss Holz eher mittelmäßige Beliebtheit in der Baubranche – doch daran ändert sich gerade viel. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist gefragter denn je und kommt mittlerweile sogar immer öfter auch im Hochbau zum Einsatz. Vor allem das Image von Holz als besonders ökologischer Baustoff befeuert dessen Renaissance. Doch wie nachhaltig ist Holz tatsächlich?