Direkt zum Inhalt springen
ETFs sind gerade angesagt, aber ist es nicht besser und sicherer, in ein Eigenheim zu investieren?
ETFs sind gerade angesagt, aber ist es nicht besser und sicherer, in ein Eigenheim zu investieren?

News -

Wohin mit dem Geld? Eigenheim vs. ETFs und Fonds

Obwohl viele Menschen vom Hausbau träumen, sind sie der Meinung, sich diesen nicht leisten zu können und wollen ihr Geld lieber anlegen. In unserer Serie „Wohin mit dem Geld?“ vergleichen wir daher verschiedene Anlageformen miteinander und vergleichen, ob sie wirklich besser sind als ein eigenes Zuhause. In diesem Teil werden ETFs und Fonds genauer unter die Lupe genommen werden. Was ist dran an dem Hype?

Die Suche nach einer sicheren und rentablen Geldanlage ist heute gar nicht so einfach. Klassische Sparformen, wie in Teil 1 unserer Serie bereits vorgestellt, bringen kaum noch Zinsen, während der Kapitalmarkt Chancen – aber auch Risiken – bietet. Wer sein Geld langfristig sinnvoll anlegen möchte, stellt sich schnell die Frage: Aktienfonds oder doch lieber in ein eigenes Haus investieren?

ETFs und Fonds im Überblick

Viele Anleger setzen heute auf den Kapitalmarkt, um ihr Vermögen zu vermehren – allen voran mit ETFs (Exchange Traded Funds) und aktiv gemanagten Investmentfonds. Doch was steckt genau dahinter?

ETFs

ETFs sind Indexfonds, die die Entwicklung eines Börsenindex wie etwa des DAX oder des MSCI World nachbilden. Sie sind günstig, transparent und einfach zu handeln. Langfristig erzielen breite ETFs eine durchschnittliche Jahresrendite zwischen 6 und 8 Prozent – vorausgesetzt, man investiert über viele Jahre und hält kurzfristige Schwankungen aus.

Aktiv gemanagte Fonds

Im Gegensatz dazu werden klassische Investmentfonds aktiv von Fondsmanagern verwaltet. Ziel ist es, besser abzuschneiden als der Markt. Dafür fallen allerdings oft deutlich höhere Gebühren an. Und: Nur wenigen Fonds gelingt es tatsächlich, den Vergleichsindex über lange Zeiträume konstant zu schlagen.

Beide Anlageformen bieten Chancen auf höhere Renditen als klassische Sparanlagen, bergen aber auch Risiken: Marktschwankungen gehören dazu, und in wirtschaftlich turbulenten Zeiten lassen sich Verluste nicht ausschließen.

Das Eigenheim als Alternative zu ETFs und Fonds

Im Gegensatz dazu bietet das eigene Haus eine andere Form der Wertentwicklung:

  • Langfristiger Wertzuwachs: Immobilien haben in vielen Regionen über die Jahre hinweg an Wert gewonnen, insbesondere in Ballungsräumen und begehrten Lagen.
  • Nutzungsvorteil: Anders als bei Fonds wohnt man im Eigenheim selbst – die gesparte Miete ist ein nicht zu unterschätzender finanzieller Vorteil.
  • Inflationsschutz: Immobilienpreise steigen häufig mit der Inflation, was Häuser zu einer stabilen Anlageform macht.
  • Steuervorteile: Beim Verkauf nach zehn Jahren entfällt die Spekulationssteuer – Gewinne sind dann steuerfrei.

Natürlich ist der Einstieg ins Immobilieneigentum mit höheren Anfangsinvestitionen verbunden – Eigenkapital, Nebenkosten und Instandhaltungsrücklagen gehören dazu.

Fazit: Was spricht aktuell wofür?

ETFs und Fonds bieten bei langfristigem Anlagehorizont gute Renditechancen und eine hohe Flexibilität. Wer Kursschwankungen aushält und diszipliniert sparen kann, hat hier solide Möglichkeiten, Vermögen aufzubauen. Allerdings hängt der Erfolg stark von Marktentwicklungen ab.

Das Eigenheim punktet besonders in unsicheren Zeiten: Es bietet Substanz, Inflationsschutz und emotionale Werte. Wer bereit ist, Zeit und Kapital zu investieren, schafft sich damit eine sichere und werthaltige Basis – unabhängig von Börsenzyklen.

Geht beides? Einige Finanzexperten empfehlen, sich zunächst auf die Rückzahlung des Baukredits zu konzentrieren, bevor man zusätzlich in ETFs investiert. So lassen sich Schulden schneller abbauen und Zinskosten reduzieren.

Wie immer gilt: Die richtige Wahl hängt von den individuellen Zielen, der Lebenssituation und der eigenen Risikobereitschaft ab. Noch Fragen? Die regionalen Partner von Town & Country Haus unterstützen Sie umfassend: Von der Baufinanzierung über Fördermöglichkeiten bis hin zum Bau Ihres Traumhauses. Starten Sie jetzt sicher und entspannt in Ihre Zukunft in den eigenen vier Wänden!

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-14-05-Geld-vs-Eigenheim.jpg
    mynewsdesk-14-05-Geld-vs-Eigenheim.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 446 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Geld in klassische Sparanlage anlegen oder für ein Haus ausgeben? Das sollten Sie wissen.

    Wohin mit dem Geld? Eigenheim vs. klassische Sparanlagen

    In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten fragen sich viele Menschen: Wohin mit meinem Geld? In unserer neuen Newsartikel-Serie vergleichen wir für Sie verschiedene Anlageformen miteinander. Im Teil 1 dreht sich alles um die Frage: Lohnt es sich noch, auf klassische Sparformen wie Sparbuch, Tages- oder Festgeld zu setzen – oder ist der Traum vom Eigenheim die bessere Investition?

  • Wer Strom sparen will, sollte auf moderne Technik für sein Eigenheim setzen, welche per App steuerbar ist.

    So wohnt man heute: Smarte Technik für das Zuhause

    Moderne Smart Home-Technologien bringen nicht nur mehr Komfort in den Alltag, sie helfen auch dabei, Energiekosten zu sparen und erhöhen zudem die Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Welches System oder welche App die beste ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Wir stellen drei aktuelle Lösungen vor.

  • Passt in das Aktionshaus ERA 131 eine Familie? In diesem Newsartikel finden Sie es heraus.

    Ist das Aktionshaus ERA 131 der ideale Ort für Ihre Familie?

    Das Aktionshaus ERA 131 von Town & Country Haus bietet ein durchdachtes Zuhause, das Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit vereint. Entdecken Sie, wie dieses Aktionshaus zum perfekten Ort wird, um eine Familie zu gründen und gemeinsam zu wachsen.

  • Mit diesen fünf Tipps können Sie beim Hausbau sparen.

    Baukosten reduzieren: Mit diesen 5 Tipps können Sie beim Hausbau richtig sparen

    Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer viel Geld sparen. Mit unseren 5 Tipps können Sie Ihre Baukosten gezielt senken – ohne auf Qualität zu verzichten.