Direkt zum Inhalt springen
Die lumische Wohngesundheit beeinflusst unser Leben nachhaltig.
Die lumische Wohngesundheit beeinflusst unser Leben nachhaltig.

News -

Wohngesundheit: Tipps für gesundes Wohnen in den eigenen vier Wänden

Die eigenen vier Wände sind ein Ort, an dem wir uns wohlfühlen wollen – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Immerhin verbringen wir etwa 80 bis 90 % des Tages in geschlossenen Räumen. Diese sind wiederum bei weitem nicht immer förderlich für unsere Gesundheit. Umso wichtiger ist, dass wir das Thema „Wohngesundheit“ in den eigenen vier Wänden ernst nehmen. Schließlich haben wir hier direkten Einfluss, anders als beispielsweise am Arbeitsplatz oder in einer Mietwohnung.

Was ist Wohngesundheit?

Wohngesundheit fasst verschiedene Präventivmaßnahmen zusammen, die Ihre Gesundheit in den eigenen vier Wänden erhalten und sogar fördern sollen. Es geht hierbei u.a. um bestimmte Materialien, die verwendet oder auch nicht verwendet werden sollen, die Vermeidung chemischer und biologischer Schadstoffe und die bewusste Gestaltung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung für maximales Wohlbefinden.

Gut zu wissen: Chemische Schadstoffe befinden sich zum Beispiel in Baumaterialien, Farben und Wohntextilien. Bei biologischen Schadstoffen handelt es sich u.a. um Schimmel, Hausstaubmilben und Bakterien.

Die einzelnen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Wohngesundheit können wie folgt unterteilt werden:

  • atmosphärische Wohngesundheit: Qualität der Raumluft, Einsatz von Pflanzen
  • energetische Wohngesundheit: Temperatur, Wärme und Strahlung (Elektrosmog)
  • lumische Wohngesundheit: Tageslicht, Lichtquellen
  • akustische Wohngesundheit: Lärmbelastung, Schallschutz
  • visuelle Wohngesundheit: Farben, Materialien, Stoffe, Deko etc.
  • psychische Wohngesundheit: Verbundenheit mit dem Wohneigentum, Entspannungsmöglichkeiten

Die wichtigsten Aspekte der Wohngesundheit zusammengefasst sind:

  • sauberes Leitungs-/Trinkwasser
  • Temperatur
  • saubere Luft
  • Tageslicht
  • Schallschutz

Dass die eigenen vier Wände im schlimmsten Fall auch krank machen können, spüren vor allem Allergiker und chronisch Kranke. Egal ob Schimmelbefall, schlechte Raumluft durch zu viel Staub oder drohende psychische Erkrankungen wegen mangelndem Tageslicht und andauerndem Unbehagen – oft sind es vermeintliche Kleinigkeiten, die in der Summe eine große Belastung für die Gesundheit darstellen.

Typische Anzeichen für eine mangelnde Wohngesundheit sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, (anhaltende) Müdigkeit, Schwindel, gereizte Schleimhäute, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag und Asthma-Anfälle.

Wohngesundheit kann aktiv gefördert werden

Was im Fall von neugebauten Häusern beinahe schon eine Selbstverständlichkeit ist, rückt auch im Fall der Eigentumswohnungen immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit: Wohngesundheit ist nicht nur wichtig, sie kann (und muss!) auch aktiv gefördert werden.

Während die Möglichkeiten in Mietwohnungen in der Regel sehr stark limitiert sind und noch dazu häufig zu einer Erhöhung der monatlichen Miete führen, bietet Wohneigentum alle Freiräume, die notwendig sind, um die eigenen vier Wände in einen rundum gesunden Ort zu verwandeln.

Diese konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Wohngesundheit sind in Eigentumswohnungen u.a. möglich:

  • Einbau neuer Fenster für besseren Schallschutz
  • Verwendung schadstoffarmer Baustoffe bei Trockenbau
  • Verwendung schadstoffarmer Farben
  • Einbau einer Lüftungsanlage
  • Einbau von Rollläden
  • Modernisierung von Wasserrohren
  • Dämmung der Außenwände

Allgemein sollte in puncto Wohngesundheit stets auf die Verwendung hochwertiger, langlebiger und vor allem schadstoffarmer Materialien geachtet werden. Damit die Kosten nicht explodieren, ist eine umfassende Planung im Vorfeld Pflicht.

Das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden ist keinesfalls ein Produkt des Zufalls oder etwas, das man „mal eben“ mit Duftkerzen und einer dimmbaren Leuchte herbeiführt. Wenn es um die Wohngesundheit geht, sind umfassende Maßnahmen erforderlich. Diese wiederum lassen sich in Wohneigentum besser als in einer Mietwohnung umsetzen.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-06-03-Wohngesundheit-Eigenheim
    mynewsdesk-06-03-Wohngesundheit-Eigenheim
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 265 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Für den Hausbau kann Ihnen mehr als eine Förderung zur Verfügung stehen: Prüfen Sie die Verfügbarkeit in Ihrem Bundesland.

    Auch Bundesländer fördern das Eigenheim – Jetzt informieren!

    Die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (BEG-KFN) ist gestartet und die Anträge auf zinsvergünstige Kredite können gestellt werden. Aber nicht nur die Bundesregierung fördert das Eigenheim, auch einzelne Bundesländer unterstützen Bauherren mit Förderprogrammen beim Hausbau.

  • Mit Town & Country Haus bauen Sie Ihr Familienhaus!

    Neubau-Förderung für Familien ab Sommer 2023 geplant

    Der Nachwuchs braucht Platz? Warum dann nicht gleich in ein Eigenheim ziehen! Ab Juni 2023 werden Neubaupläne von Familien sogar von der Bundesregierung gefördert. Was bereits darüber bekannt ist und was man beachten muss, wenn man diese Förderung in Anspruch nehmen will, erklären wir Ihnen jetzt.

  • Ab heute können Sie die Förderung "klimafreundlicher Neubau" beantragen!

    Alles neu macht der März: So sparen Sie

    Der März hat viel zu bieten! Angefangen bei den Nebenkosten bis hin zum Traum der eigenen vier Wände: Wir haben alle Informationen für Sie zusammengefasst.

  • Eine Photovoltaik-Anlage ist ein Hinzugewinn für Ihr zukunftssicheres Zuhause.

    PV-Anlage: Lohnt sich Photovoltaik auf dem Dach?

    Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist aus vielen Gründen unverzichtbar. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Eigenheim senkt den CO2-Fußabdruck und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum klimaneutralen Wohnen. Außerdem macht eine PV-Anlage unabhängig von steigenden Strompreisen. Welche Vorteile hat eine Photovoltaik-Anlage noch? Und was ist bei der Anschaffung zu bedenken?

  • Ein Schnäppchenhaus ist ein Fass ohne Boden.

    Die Schnäppchenhäuser: Keine gute Alternative zum Neubau

    Wohneigentum ist der größte Traum vieler Menschen. Aber die eigenen vier Wände sehen nicht immer gleich aus: Bestandsgebäude, Eigentumswohnung oder Neubau, es gibt keine Grenzen! Aber ist ein sogenanntes Schnäppchenhaus eine gute Alternative zum Neubau? Lesen Sie hier mehr!