Einmal bauen, doppelt sparen: Häuser mit zwei Wohneinheiten
Egal ob Zweifamilienhaus oder Einliegerwohnung: Neubauten mit zwei Wohneinheiten sind beliebt und bieten aufgrund von Förderungen und möglicher Steuerersparnisse zahlreiche Vorteile.
Egal ob Zweifamilienhaus oder Einliegerwohnung: Neubauten mit zwei Wohneinheiten sind beliebt und bieten aufgrund von Förderungen und möglicher Steuerersparnisse zahlreiche Vorteile.
Es gibt immer wieder Proteste, wenn ein neues Wohngebiet erschlossen werden soll. Nicht nur die Natur werde weniger, auch Lebensraum von Pflanzen und Tieren enge man ein, lauten meist die Vorwürfe. Warum sich Naturschutz und Hausbau nicht widersprechen, erklärt dieser Artikel. Zudem geben wir Tipps, was Bauherren bezüglich des Naturschutzes beherzigen können.
Viele Menschen sind derzeit gezwungen, aus dem Home-Office zu arbeiten – und das womöglich zum ersten Mal. Manchen von Ihnen fällt es mit Sicherheit schwer, Arbeit und Privatleben zu trennen und effizient zu arbeiten. Diese 5 Tipps sollen Ihnen helfen, Struktur in den Arbeitstag zu bringen.
Der Einrichtungsstil ändert sich von Jahr zu Jahr. Was geht – was kommt? Wir präsentieren Ihnen die Wohntrends 2020.
Das Corona-Virus (Covid-19) hat die Welt in einen Ausnahmezustand versetzt. Vor allem wirtschaftlich ist es für viele Länder eine Belastungsprobe, darunter auch Deutschland. Freuen können sich jetzt aber Bauwillige: Die Zinsen für Baukredite werden dank Corona-Krise auf ein historisches Tief gedrückt.
Wer aufgrund der Corona-Krise von Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit oder fehlenden Aufträgen betroffen ist, bangt nicht nur um seine Existenz, sondern auch um seine Baufinanzierung. Wie sollen die Raten beglichen werden, wenn kein Geld mehr eingenommen wird? Wir verraten Ihnen 3 Tipps, wie Sie Ihre Finanzierung anpassen können.
Die deutsche Architektur ist vielfältig. In Bayern stehen rustikale Bauernhäuser, im Norden machen Reetdachhäuser oder Klinkerfassaden das Stadtbild aus. Aufgrund der verschiedenen optischen Besonderheiten in der Architektur wünschen sich Bauwillige für ihr Traumhaus oftmals nicht nur Modernität, sondern auch ein Stück Regionalität.
Deutschland befindet sich in einer Krise von historischem Ausmaß. Das Corona-Virus legt ganze Wirtschaftsbranchen lahm und stellt Groß- und Kleinbetriebe vor neue Herausforderungen. Wie Town & Country Haus damit umgeht und was wir für angehende Bauherren tun, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Noch nie wurden in Deutschland so viele Häuser gebaut oder gekauft wie derzeit. Das liegt nicht nur am allgemein niedrigen Zinsniveau, sondern auch am staatlich gezahlten Baukindergeld. Laut Auskunft der Bundesregierung ist bis jetzt fast ein Drittel des zur Verfügung gestellten Betrages von insgesamt rund 10 Milliarden Euro aufgebraucht.
Bauland ist vielerorts inzwischen ein knappes und teures Gut - vor allem rund um die großen Ballungszentren. Glücklich können sich diejenigen schätzen, die ein Grundstück vererbt bekommen. Doch wer darauf einen Hausbau plant, der sollte einiges beachten.
Gestiegene Grundstückspreise und hohe Kaufnebenkosten: Viele Bundesbürger gehen heute davon aus, dass sie sich die eigene Immobilie nie leisten können. Bleibt Wohneigentum damit nur Gutverdienern vorbehalten?
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen – und noch ist nicht absehbar, inwieweit sich die Krise auf die Immobilienbranche auswirkt. Was passiert, wenn öffentliche Einrichtungen schließen? Und was ist zu tun, wenn es zu Verzögerungen im Hausbau kommt? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen.
In Zeiten der Corona-Krise bekommt das Leben in den eigenen vier Wänden eine ganz neue Bedeutung. Das Eigenheim als sicherer Hafen, der uns Geborgenheit und Schutz bietet – nicht nur für uns, sondern auch gegenüber anderen Menschen. Warum Sie gerade jetzt über den Hausbau nachdenken sollten, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Der Bauboom hält nach wie vor an – sein Ende allerdings ist bereits auszumachen. Experten ermittelten, dass der Bausektor im Jahr 2019 in Deutschland ein Wachstum von 2,8 Prozent verzeichnen konnte. Und: Spätestens ab Mitte 2020 wird es noch teurer, ein Haus zu bauen. Fachleute raten deshalb, mit dem Hausbau nicht mehr lange zu warten.
Die Verschärfung der Corona-Krise bringt die Wirtschaft ins Schwanken und ganze Konzerne in Bedrängnis. Die Immobilienbranche zeigt sich bislang noch unbeeindruckt. Nichtsdestotrotz werden auch hier negative Entwicklungen befürchtet. Wir erklären, welche Szenarien für das Baugewerbe zu erwarten sind.
Ob beim Hausbau oder beim Kauf von Immobilieneigentum, um die Grunderwerbsteuer kommt keiner herum. Rund 15 Milliarden Euro nahmen die Bundesländer dank ihr im letzten Jahr ein. Doch nicht zum ersten Mal steht die Steuer in der Kritik. Kommt nun bald ein Freibetrag oder gar die Senkung der Steuer?
Mit ein bisschen Glück raus aus der Miete und rein ins Eigenheim! Am 29. Februar 2020 startete die Aktion „Knack das Glücks-Ei am Samstag“ von LIDL. Als Hauptpreis verlost der Lebensmitteldiscounter in Kooperation mit Town & Country Haus ein Massivhaus im Wert von 250.000 €. Nach dem 15. April 2020 wird der glückliche Gewinner und damit zukünftige Eigenheimbesitzer ausgelost.
Bodenplatte, Keller oder Abwasserleitungen: Beim Hausbau fällt jede Menge Erdreich an, das fachgerecht entsorgt werden muss. Doch der Mangel an Entsorgungsmöglichkeiten treibt die Baunebenkosten immer weiter nach oben.
Wer ein Haus bauen möchte, muss in der Regel einen Kredit in Anspruch nehmen. Wie aber wäre es, wenn man beim Abschluss eines Darlehens sogar Geld geschenkt bekommen würde? Grund dafür sind die sogenannten Negativzinsen. Was sie bedeuten und ob Bauherren bereits heute davon profitieren können, erklären wir in unserem Artikel.
Private Kaminöfen stehen nicht erst seit der Klimadebatte bei Umweltschützern in der Kritik. Nachdem zum Januar 2015 die Grenzwerte für den Staub- und Kohlenmonoxidausstoß von Feuerungsanlagen angehoben wurden, rücken nun auch die Schornsteine in den Fokus. Droht tausenden Haushalten jetzt die Umrüstung? Ein Überblick über den Stand der Debatte.