Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: baupolitik

  • BILD: Bevor Sie am 23.02.2025 Ihr Kreuz setzen, sollten Sie sich auch über die Zukunft des Wohnens informieren, die die Parteien planen.

    Wahl 2025: Was die Parteien beim Thema Bauen, Wohnen und Sanieren planen

    Der Countdown zur Bundestagswahl 2025 läuft. Während Mieten weiter steigen, Bauen teurer wird und energetische Sanierungen für viele eine finanzielle Herausforderung darstellen, ist bezahlbares Wohnen eines der zentralen Themen. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick, was die großen Parteien in ihren Wahlprogrammen zum Thema Eigenheim, Neubau, Sanierung und Klimaschutz fordern.

  • Die Wohnraum-Offensive der Groko sollte dem Wohnraummangel entgegenwirken, aber ist ihr das gelungen?

    Die Wohnraum-Offensive der Bundesregierung: Eine Bilanz

    Bezahlbaren Wohnraum zu finden ist vielerorts inzwischen eine Herausforderung. Deshalb startete die Bundesregierung im September 2018 ihre Wohnraum-Offensive. Da in diesem Jahr eine neue Bundestagswahl ansteht, stellt man sich die Frage: Was haben die einzelnen Maßnahmen gebracht? Wir zeigen einen Überblick.

  • Verschwindet das Einfamilienhaus bald aus Neubaugebieten? Ja, wenn es nach den Grünen in Köln geht.

    Das Problem mit dem Einfamilienhaus – droht das Ende des Bautyps?

    „Baut keine Einfamilienhäuser mehr!“ – So oder so ähnlich lautet die Forderung der Grünen in Köln und auch viele Architekturkritiker wünschen sich das baldige Ende des Bautyps. Aber warum ist das bei Bauherren so beliebte Einfamilienhaus plötzlich so verhasst? Gibt es überhaupt Alternativen, die mit dem Haus für eine Familie mithalten können?

  • Bezahlbarer Wohnraum bleibt ein Schwerpunkt der derzeitigen Baupolitik der Regierung.

    Der aktuelle Stand im Bereich Wohnungs - und Baupolitik - Was hat sich seit Beginn 2019 getan?

    Anfang September nahm der Bundestag nach der parlamentarischen Sommerpause die Arbeit wieder auf. Bezahlbaren Wohnraum schaffen und ökologisches Wohnen fördern sind und bleiben Schwerpunkte der Regierungskoalition. Knapp zwei Monate vor dem Ende 2019 nun ein erstes Fazit: Wie ist der aktuelle Stand im Bereich Wohnungs- und Baupolitik? Was muss noch passieren, damit der Wohnraummangel abnimmt?