Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: miete

  • Mieten oder kaufen: Welche Wohntyp sind Sie?

    Wohnung mieten oder kaufen: Wie wollen Sie wohnen?

    Trotz steigender Mietpreise gehört Deutschland nach wie vor zum Land der Mieter (58 % der Deutschen mieten, Stand November 2022). Allerdings sind Mietzahlungen keine Investition in Ihre Zukunft – die eigenen vier Wände aber schon. Zahlen Sie nicht länger für die Altersvorsorge Ihres Vermieters und schaffen Sie sich lieber Ihre eigene!

  • Immer mehr Mieter missachten bei der Neuvermietung die geltende Mietpreisbremse. Daher: Besser jetzt bauen und im Alter profitieren.

    Mietpreisbremse missachtet - Lieber ein Haus bauen, statt hohe Mieten zahlen

    In den letzten Jahren sind die Mieten drastisch gestiegen. Daran konnte auch die gesetzlich angeordnete Mietpreisbremse nichts ändern. Die zunehmende Verknappung bezahlbaren Wohnraums macht den Bau des eigenen Hauses immer attraktiver. Ein Grund, warum sich das Eigenheim gerade jetzt lohnt.

  • Viele Berliner fragen sich: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Hausbau?

    Mietendeckel gekippt: Welche Alternative haben Berliner Mieter jetzt?

    Ende März wurden zahlreiche Mieter in Berlin böse überrascht: Das Bundesverfassungsgericht kippte das Gesetz zum Mietendeckel. Die Folgen sind nun höhere Mieten, heftige Nachzahlungen und vielleicht auch die steigende Attraktivität des Eigenheims, denn die höhere Miete kann man gut in den Hausbau investieren.

  • Die Zahl der Mieter, die mit ihren Wohnkosten finanziell überfordert sind, wird in Zukunft weiter steigen.

    Der Weg in die Mietarmut: Zu hohe Wohnkosten belasten die Deutschen

    Ende November veröffentlichte das Statistische Bundesamt aktuelle Zahlen zur derzeitigen Belastung durch zu hohe Wohnkosten. Dabei wird deutlich: Rund 11,4 Millionen Deutsche sind betroffen. Wenn das verfügbare Einkommen eigentlich nicht mehr zum Wohnen ausreicht, ist der Weg in die Miet- oder Altersarmut nicht mehr weit.

  • Mieten, kaufen oder bauen - Eigenheim bietet viele Vorteile

    Bauen, kaufen oder mieten - lohnt sich das Eigenheim?

    Seit Jahren warnt der Deutsche Mieterbund vor steigenden Mieten. Auch 2019 sollen die Mieten um 3 bis 5 Prozent zulegen. Mieter, die jetzt umziehen und eine neue Wohnung suchen müssen, trifft es besonders hart in den deutschen Großstädten, wo die Nachfrage größer als das Angebot ist. Denn jeder Umzug ist mit einem Preissprung verbunden.

  • Das "Aspekt 133" ermöglicht Hausbau zu mietähnlichen Konditionen

    Schluss mit steigenden Mieten: Hausbau zu mietähnlichen Konditionen ist möglich!

    Die Mietpreisbremse versagt. Nicht nur in Ballungszentren wird es für Normalverdiener immer schwieriger eine bezahlbare Wohnung zu finden, die einer Familie ausreichend Lebensqualität bietet. Obwohl der Unterschied zwischen Miete und monatlicher Rate für den Hausbau immer kleiner wird, glauben viele sich einen Hausbau nicht leisten zu können.

  • Town & Country - Verbrauchertipp: Mit eingesparter Miete Massivhaus finanzieren

    Town & Country - Verbrauchertipp: Mit eingesparter Miete Massivhaus finanzieren

    Immer mehr Mieter in Deutschland machen sich Sorgen über die hohen und künftig weiter steigenden Wohnkosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Technischen Universität (TU) Darmstadt und eines Wohnungsunternehmens. „Der Bau eines Massivhauses ist für Mieter die einzige Möglichkeit, diesen Belastungen zu entgehen“, sagt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus.

  • Town & Country-Verbrauchertipp: Massivhaus schlägt Mietwohnung

    Town & Country-Verbrauchertipp: Massivhaus schlägt Mietwohnung

    Viele Mieterhaushalte in Deutschland wünschen sich Wohneigentum. Zu recht, denn insbesondere Ein- und Zweifamilienhäuser bieten zahlreiche Vorteile – ideelle und emotionale sowie nicht zuletzt finanzielle. Damit sich das eigene Massivhaus längerfristig besser rechnet als die Mietwohnung, müssen Bauherren bei der Finanzierung an den richtigen Stellschrauben drehen.