Pressemitteilung -

Businessführer für bessere Geschäfte in Schweden

Um auf dem schwedischen Markt erfolgreich zu sein, ist es wichtig die Codes und Gepflogenheiten der Geschäftswelt zu verstehen. Ninni Löwgren, Abteilungsleiterin für Market Entry & Business Development an der Handelskammer, gibt in dem neu erschienenen schwedisch-deutschen Businessführer Tipps für gute Geschäftsbeziehungen.

Wie erkenne ich, wer in einem Meeting die Entscheidungen trifft? Welche Powerpoint-Präsentation kommt in Schweden gut an? Welchen Stellenwert hat die Kaffeepause? Diese Fragen beantwortet Autorin Ninni Löwgren in ihrem Handbuch für Manager und Entscheidungsträger. Sie berät seit vielen Jahren deutsche und schwedische Unternehmen und kann anhand konkreter Beispiele erklären, wie die Zusammenarbeit besser funktioniert. Tipps von Managern Viele deutsche Unternehmen gehen davon aus, dass die Geschäftskultur in Schweden sehr ähnlich ist. Der deutsch-schwedische Businessführer hilft dabei, einen Blick für die Unterschiede zu entwickeln, um Missverständnisse und Schwierigkeiten zu vermeiden. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps von schwedischen und deutschen Managern und Geschäftsleuten, die beide Märkte gut kennen. 

Leseprobe 

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold

In Schweden ist es nicht ungewöhnlich, wenn in einem Meeting minutenlang kein einziges Wort fällt. Einem Deutschen ist das oft unheimlich: Wieso sagen die nichts? Schweigen gilt in Deutschland oft als Nichtwissen oder als Eingeständnis, dass einmal längeres Nachdenken angesagt ist, was entweder als Unzufriedenheit oder als Zeichen von Schwäche ausgelegt werden kann (und oft wird). Anders in Schweden: Hier ist man einfach still, wenn man über eine Sache nachdenkt oder intensiv nach den richtigen Worten sucht. Begründetes Stillschweigen wird mit Wohlwollen aufgenommen und so verstanden, wie es gemeint ist: Jemand wägt ab. Und da ist er natürlich so lange still, bis er seine Gedanken in die richtige Form gebracht hat. In Verhandlungen mit Schweden sind Deutsche oft irritiert, wenn ihr Gegenüber abrupt in Schweigen verfällt. Möglicherweise hat der Geschäftsmann aus Hamburg kurz zuvor nach harten Verhandlungen sein letztes Angebot auf den Tisch gelegt und gefragt: „Können Sie damit leben?“ Der Schwede denkt dann etwa so: „Wenn das wirklich sein letztes Angebot ist, dann muss ich mir das gut überlegen.“ Die Zeit vergeht. Niemand sagt etwas. Der Deutsche fühlt sich zusehends unbehaglich. Hat er den Bogen überspannt? Das wäre schlecht, denn schließlich erwartet sein Chef von ihm, dass er den Deal nach Hause bringt. Er wird nervöser und nervöser und bricht die Stille schließlich mit den zögerlichen Worten: „Vielleicht können wir ja noch einmal rechnen.“ Manchmal ist Schweigen tatsächlich Gold ... (Seite 35)


Autorin: Ninni Löwgren
Herausgeber: Deutsch-Schwedische Handelskammer (Hg.)
Titel: Der schwedisch-deutsche Businessführer + Din guide till tysk affärskultur
Verlag: F.A.Z.-Verlag, 2013
ISBN 978-3-89981-306-7

Rezensionsexemplar bestellen

„Der schwedisch-deutsche Businessführer“ kann zusammen mit dem schwedischen Booklet "Din guide till tysk affärskultur" als Rezensionsexemplar bestellt werden. Bitte wenden Sie sich per Mail an die Presssprecherin der Deutsch-Schwedischen Handelskammer, Malin Johansson: malin.johansson@handelskammer.se

Informationen zum Buch

Falls Sie Fragen zum Buch haben, wenden Sie sich bitte an die Autorin Ninni Löwgren, Leiterin der Abteilung Market Entry & Business Development an der Deutsch-Schwedischen Handelskammer, ninni.loewgren@handelskammer.se, Tel: +46-733-42 80 57.

Links

Kategorien

  • export schweden
  • geschäftsbeziehungen
  • schweden
  • interkulturelle kommunikation
  • deutschland
  • deutsch-schwedische handelskammer

Vor über 60 Jahren in Schweden gestartet, verfügt die Deutsch-Schwedische Handelskammer über ein engmaschiges Netzwerk. Profitieren auch Sie - als Kunde oder Mitglied - von unseren Verbindungen zu Entscheidungsträgern aus Unternehmen, Politik und Verbänden. Mit diesem Netzwerk in Schweden und in Deutschland verschaffen wir Ihnen die besten Zugangsmöglichkeiten dort, wo es für Sie wichtig ist.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Währungsunterschiede bremsen deutsch-schwedischen Handel

    Die unterschiedlichen Währungen in Deutschland und Schweden sind zurzeit das größte Handelshemmnis zwischen den zwei Nationen. Dies geht aus dem neuen Konjunkturbarometer hervor, für das die Deutsch-Schwedische Handelskammer Exportunternehmen aus beiden Ländern befragt hat. Den Großteil der anderen, in der Umfrage genannten Handelshemmnisse könnten die Unternehmen jedoch selbst beseitigen.

  • Schlips war gestern: Geschäftskultur im Wandel

    Den eigenen Chef duzen? Niemals! Ohne Krawatte im Büro? Ein No-go für Führungskräfte in Deutschland. Über viele Jahrzehnte hinweg war dies der Normalfall. Mit der fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung scheint sich die deutsche Geschäftskultur jedoch langsam zu verändern. Dies wurde bei einer Veranstaltung der Deutsch-Schwedischen Handelskammer am 12. Mai deutlich.

  • „Kommunikation auf Augenhöhe ist eine Voraussetzung für guten Führungsstil“

    Vertrauen in die Mitarbeiter, nicht von oben herab kommunizieren und nicht immer alles bierernst nehmen – so prägt die Führungskraft des Jahres, Martin Kauffner, die schwedische Einzelhandelskette des Jahres, Lidl . Im Interview mit der Deutsch-Schwedischen Handelskammer gibt der CFO Einblicke in seinen Führungsstil und die Zukunftspläne von Lidl in Schweden.

  • Gut, besser, Home Office?

    Im Job gute Leistung erbringen, ohne dass Freizeit- und Privatleben dabei auf der Strecke bleiben – geht nicht? Die Schweden beweisen in Sachen Home Office das Gegenteil und hängen Deutschland in den Nutzungszahlen deutlich ab. Doch ist dieses Arbeitsmodell überhaupt die Lösung für eine bessere Work-Life-Balance?

  • „Deutsches Management dreht sich um Positionen, schwedisches um Beziehungen“

    Als ein deutscher und ein schwedischer Chef das Beste aus beiden Kulturen in ihren Management-Stil integrierten, war das Ergebnis ein deutscher Führungsstil mit deutlichen Entscheidungen kombiniert mit der offenen Unternehmenskultur der Schweden ohne verschlossene Türen. Das zeigte die Podiumsdiskussion der Deutsch-Schwedischen Handelskammer zum Thema deutscher versus schwedischer Führungsstil.