Pressemitteilung -
Wohnen im historischen Klostergarten
Einst
mittelalterlicher Klostergarten – bald modernes Wohnen mit Altstadtflair. Das
Stuttgarter Wohnungsbauunternehmen SÜBA beschreitet neue Wege in der Quartiersbebauung.
Wo sich
vor vielen hundert Jahren am Rande der Esslinger Altstadt ein Klostergarten mit
duftenden Blumen und würzigen Kräutern erstreckte, entsteht derzeit eine architektonisch
außergewöhnliche Wohnanlage mit drei Mehrfamilien- und acht Stadthäusern. Bauträger
ist die SÜBA Bauen und Wohnen Stuttgart GmbH, die sich mutig an das besondere Projekt
mitten in der früheren mittelalterlichen Reichsstadt gewagt hat, wo andere
bereits gescheitert waren. Denn wer sich heute und in Zukunft auf dem
Immobilienmarkt positionieren möchte, muss neue Wege gehen. Und auch schon mal
mehr Zeit für den Planungsprozess mit einkalkulieren. Michael Löffler,
Geschäftsführer von SÜBA Bauen und Wohnen Stuttgart, ist sich sicher: „Der
innerstädtischen Quartiersentwicklung gehört die Zukunft, da klassische
Neubauflächen immer rarer werden. Als modernes Wohnungsbauunternehmen muss man
sich dem rechtzeitig annehmen. Die neue Wohnanlage im ehemaligen Klostergarten
ist dementsprechend für uns ein besonderes Projekt mit Prestigecharakter.“
Projektstart
gemeinsam mit der Stadt Esslingen
Das
Projekt „Wohnen im Klostergarten“ fand in enger Abstimmung mit verschiedenen
Gremien der Stadt Esslingen statt. Mehr als ein Jahr intensiver Zusammenarbeit
zwischen SÜBA und den zuständigen Behörden der Stadt Esslingen verging bis zum
ersten Spatenstich. Oberste Priorität bei einem Projekt dieser Größenordnung
hat die optische Anpassung an die altstädtische Architektur, die den
Klostergarten umgibt. Charakteristisch sind hier zum Beispiel die
unterschiedlichen Dachhöhen oder die Fassadengestaltung. Unter Berücksichtigung
aller Anforderungen des Denkmalamtes schaffte es SÜBA, ein Gebäudekonzept zu
entwickeln, das den aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung
gerecht wird. Über ein Wärme-Contracting werden die Stadtwerke Esslingen die
Häuser mit Nahwärme aus einem Blockheizkraftwerk versorgen. „Wohnen im
Klostergarten“ erreicht insgesamt den KfW-Effizienzhaus-Standard 70.
Untersuchung
einer potenziellen mittelalterlichen Fundstätte
Wie bei
einem Bauprojekt auf historischen Flächen üblich, musste auch hier vor
Baubeginn der Boden des ehemaligen Klostergartens gründlich untersucht werden. Noch
vor dem ersten Spatenstich hatte SÜBA dem Landesamt für Denkmalpflege im
Regierungspräsidium Stuttgart das Grundstück sechs Monate für die Suche nach
Fundstücken zur Verfügung gestellt. Auf dem angrenzenden Grundstück wurden vor
Jahren bereits Fundstücke aus dem Mittelalter entdeckt. Deshalb gab es auch auf
dem Klostergarten-Grundstück einen begründeten Verdacht, der die Untersuchung
notwendig machte. Tatsächlich fanden die Archäologen Gruben und Reste der
Mauerumwehrung aus der Zeit des mittelalterlichen Klostergartens. Nachdem man
alles gesäubert, dokumentiert und katalogisiert hatte, wurden die Funde dem
Boden entnommen und für weitere Forschungen in das Zentraldepot nach Rastatt
gebracht. Erst nach dieser ausgiebigen Untersuchung konnten die Bauarbeiten für
das SÜBA-Projekt „Wohnen im Klostergarten“ tatsächlich beginnen.
Modernes
Wohnen im historischen Ambiente
Aktuell
ist die Bodenplatte bereits gegossen und es wurde mit den Rohbauarbeiten für
die einzelnen Gebäude begonnen. Bis Ende 2014 wird der erste, im Frühjahr 2015
der zweite Bauabschnitt fertiggestellt. Knapp 40 % der Immobilien hat SÜBA bis
heute bereits verkauft. Der reizvolle Kontrast zwischen Altstadtflair, historischem
Ambiente und modernem Wohnen lockt eine breite Käuferschicht im Alter zwischen
25 und 65 Jahren. Junge Familien, Singles, Paare, aber auch Senioren mit
besonderen Ansprüchen an die Bauweise werden im alten Klostergarten ein neues
Zuhause finden. SÜBA erstellt alle Gebäude in Massivbauweise und übergibt sie
schlüsselfertig. Zu jeder Wohnung und jedem Haus gehört ein
Tiefgaragenstellplatz, die Eigentumswohnungen sind bequem mit dem Aufzug
erreichbar und schwellenfrei gestaltet. Besonderes Highlight für
Sonnenliebhaber ist der Gartenanteil zu jeder Erdgeschosswohnung und jedem
Stadthaus. Die Wohnungen in den oberen Ebenen haben Loggien oder Dachterrassen.
Abgerundet wird das Angebot durch den Charme der Esslinger Altstadt gepaart mit
modernem Wohnkomfort.
Ein
virtueller Rundgang unter www.sbw-stuttgart.de führt potenzielle Käufer und
Interessierte durch ein exemplarisches Stadthaus und eine Eigentumswohnung.
Links
Themen
- Architektur
Kategorien
- immobilienbranche
- immobilienangebote
- immobiliengesellschaften
- bauen und wohnen 2014
- bauen und wohnen
Regionen
- Baden-Württemberg