Direkt zum Inhalt springen

News -

KI-Update für die Kommunikationsbranche

Themen

  • KI-Suche verändert Sichtbarkeit
  • KI-generierte TV-Formate
  • PR beeinflusst KI-Reputation maßgeblich
  • Europe first: KI- und Tech-Alternativen aus Europa
  • "Study Mode": ChatGPT mit Nachhilfe-Modus
  • Unser KI-Praxistipp: Chats thematisch in Projekten bündeln

----------------------------------------------------------------

KI-Suche verändert Sichtbarkeit – neue Spielregeln für Content und PR

Artikel Meedia: Artikel lesen

Wie schaffen Unternehmen es, bei der KI-Suche aufzutauchen? Inzwischen gibt es verschiedene Analysen und Guides, die die wichtigsten Rankingfaktoren nennen.

Take-away für die Kommunikation:
Wer bei Perplexity und Co. auftauchen möchte, muss in Zukunft klassische SEO-Optimierung mit KI-spezifischen Strategien verbinden. Kurze, präzise und strukturierte Inhalte sowie die Sicherstellung der technischen Qualität (saubere Crawlability und strukturierte Daten) gewährleisten, dass KI-Systeme Inhalte effizient verarbeiten und zitieren können.

----------------------------------------------------------------

KI-generierte TV-Formate – Innovation oder journalistischer Offenbarungseid?

(Bild: WELT TV)

Artikel Meedia: Artikel lesen

Welt-TV sendet mit „KI-Welt“ eine wöchentlich von Künstlicher Intelligenz produzierte und moderierte Sendung über KI-Themen.

Take-away für die Kommunikation:
Wenn Themenauswahl und Gestaltung einer journalistischen Sendung gänzlich der KI überlassen werden, sollte uns das zum Nachdenken anregen. Denn entgegen der Prinzipien von Journalismus hinterfragt KI ohne menschliche Anweisung nicht, gibt keine Einordnung und analysiert nicht. KI sollte im Journalismus und der Kommunikation vielmehr als Werkzeug gesehen werden, nicht als Ersatz.

----------------------------------------------------------------

PR beeinflusst KI-Reputation maßgeblich

Artikel KOM Magazin: Artikel lesen

Die Studie "KI-Reputationsmonitor 2025" unter 40 Dax Unternehmen von FTI Consulting hat herausgefunden: Die Wahrnehmung in KI-generierten Antworten hängt direkt von der Präsenz in vertrauenswürdigen Online-Quellen ab.

Take-away für die Kommunikation:
Insgesamt drei Viertel der Quellen, die ChatGPT nutzt, können Unternehmen durch gezielte Kommunikation beeinflussen, z. B.: KI ausgerichtete Presse- und Medienarbeit durch Gastbeiträge und Interviews in Leitmedien sowie ein starker LinkedIn Auftritt. Strategische PR-Arbeit bleibt hoch relevant!

----------------------------------------------------------------

Europe first: KI- und Tech-Alternativen aus Europa

Artikel Süddeutsche: Artikel lesen

Apple, Microsoft, Google, Amazon – die US-Tech Konzerne bestimmen auch in Europa den digitalen Alltag. Der Artikel stellt fünf vielversprechende KI- und Tech-Alternativen aus Europa vor und vergleicht sie mit den US-Diensten.

Take-away für die Kommunikation:
Europäische Lösungen wie Le Chat, Vivaldi oder e/OS zeigen, dass Innovation und Datenschutz kein Widerspruch sind. Für Kommunikationsprofis lohnt es sich, bewusst über den US-Markt hinauszuschauen, neue Tools auszuprobieren und die Entwicklungen in Europa im Blick zu behalten.

----------------------------------------------------------------

"Study Mode": ChatGPT mit Nachhilfe-Modus

(Bild: OpenAI)

Artikel Bayerischer Rundfunk: Artikel lesen

Mit dem neuen "Study Mode" in ChatGPT dringt OpenAI weiter in Richtung Bildungssektor. Die Funktion bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Schüler:innen und soll zum Selberdenken anregen, statt nur fertige Antworten liefern.

Take-away für die Kommunikation:
Durch die wachsende KI-Konkurrenz geraten Bildungsanbieter zunehmend unter Druck. Ein großer Fokus in der Kommunikation mit der Zielgruppe muss daher darauf liegen, die Vorteile menschlicher Lehrkräfte und Coaches zu erklären. Denn feststeht: Auch die beste KI kann keine individuelle, pädagogische und emotionale Unterstützung leisten, gerade wenn es um spezifische Bedürfnisse, Motivation und Empathie geht.

----------------------------------------------------------------

Unser KI-Praxistipp


(Bild: Lance Whitney / Elyse Betters Picaro / ZDNET)

Chats thematisch in Projekten bündeln
Wir empfehlen, alle KI-Chats zu einem Thema in sogenannten „Projekten“ zu bündeln – eine Funktion, die es aktuell nur in den kostenpflichtigen Versionen von ChatGPT und Claude gibt. Das bringt Struktur und Übersichtlichkeit, denn man kann bestehende Unterhaltungen leichter wiederfinden, fortführen und auf bereits erarbeitete Inhalte aufbauen. Außerdem kann die KI alle früheren Infos, Entscheidungen und Tonalitätsvorgaben der Chats im Projekt sofort berücksichtigen – das erhöht die Qualität der Ergebnisse deutlich.

Feedback, Anregungen oder Interesse an einem Austausch? Wir freuen uns von Ihnen und euch zu hören!

Kategorien

Kontakt