Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Professor Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands und Prof. Dr. Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentages.

    „Tag der Hochschulmedizin“: Universitätsmedizin im Fokus

    Der Erste Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, hob in seiner Eröffnungsrede zum „Tag der Hochschulmedizin“ deren Bedeutung für die medizinische Versorgung in Deutschland hervor und bedankte sich für den großen Einsatz in der Corona-Pandemie.

  • Uniklinika befürchten noch mehr Intensivpatienten

    ngesichts der aktuellen Beratungen der Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister in Lindau betonen die Universitätsklinika, dass die Pandemie längst noch nicht beendet ist und sie in der derzeitigen Situation von einer drastischen Zunahme von Patientinnen und Patienten auf ihren Intensivstationen ausgehen.

  • Ein Motiv der Kampagne "Auf den Punkt: Intensiv"

    Nur Superhelden retten alleine: Unikliniken werben um Intensivpflegende

    Heute startet die Recruiting-Kampagne der Universitätskliniken „Auf den Punkt:Intensiv“, in den Sozialen Medien. Direkt und authentisch werben die Motive um Intensivpflegende für den Job an einer Uniklinik zu begeistern.
    „Wir haben uns vorher sehr genau angeschaut, was Intensivpflegende von den Unikliniken erwarten und natürlich auch, was wir ihnen Besonderes bieten können“, sagt Torsten Rantz

  • Hochschulmedizin für 2G-Regelung in der Krankenversorgung

    Hochschulmedizin für 2G-Regelung in der Krankenversorgung

    Die Deutsche Hochschulmedizin spricht sich dafür aus, gesetzliche Grundlagen zu schaffen, damit an den Universitätskliniken und Medizinischen Fakultäten die 2G-Regel (genesene und geimpfte Personen) angewandt werden kann.

  • Im Zeichen der Universitätsmedizin: Deutsche Hochschulmedizin legt Agenda für die kommende Legislaturperiode vor

    Im Zeichen der Universitätsmedizin: Deutsche Hochschulmedizin legt Agenda für die kommende Legislaturperiode vor

    Uniklinika haben in der Pandemie nicht nur schwererkrankte Patient:innen versorgt, sondern auch die regionale Koordination der Versorgung der Covid-Patienten übernommen. Gleichzeitig haben andere Krankenhäuser von der universitären Expertise und dem Austausch profitiert. Dieser Netzwerkgedanke und eine klare Aufgabenteilung müssen zukünftig im Mittelpunkt der Krankenhausplanung stehen.

  • Menschen erkennen besondere Rolle der Unikliniken an

    Menschen erkennen besondere Rolle der Unikliniken an

    Wie Menschen die besonderen Leistungen der Universitätskliniken auch unabhängig von der Pandemie wahrnehmen, zeigt eine repräsentative Umfrage des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov im Auftrag des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD).

  • Neue Impulse für die Zukunft der Krankenhausversorgung

    Der VUD, der BKK DV und der vdek haben ein gemeinsames Thesenpapier formuliert, das Impulse für eine zukünftige Patientenversorgung im Krankenhaus gibt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Neuausrichtung der Krankenhausplanung, die Anpassung des Vergütungssystems sowie die Stärkung der sektorenübergreifenden Versorgung.

  • Reminder: Einladung zur Pressekonferenz: Zukunft der Krankenhausversorgung

    Reminder: Einladung zur Pressekonferenz: Zukunft der Krankenhausversorgung. Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), der BKK Dachverband (BKK DV) und der Verband der Ersatzkassen (vdek) haben ein gemeinsames Thesenpapier formuliert, mit dem Ziel die Qualität und Effizienz der Patientenversorgung zu verbessern.

Mehr anzeigen