Direkt zum Inhalt springen
Veolia_Biodiversität Kläranlage Bad Münder_Matthias Kisser_Britta Raabe_Foto H. Rebsch

Bild -

Veolia_Biodiversität Kläranlage Bad Münder_Matthias Kisser_Britta Raabe_Foto H. Rebsch

go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2000 x 1331, 2,42 MB
Download

Themen

Regionen

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Britta Raabe, Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland, gibt Veolia-Mitarbeiter Matthias Kisser hilfreiche Tipps, damit das Gelände der von Veolia betriebenen Kläranlage in Bad Münder so naturverbunden wie möglich bleibt.

    "Wenn sie weg sind, ist es zu spät"

    Veolia fördert an seinen Standorten die Biodiversität. Ein Thema, das am Weltbienentag (20. Mai) besondere Beachtung findet. So züchtet Trinkwassermonteur Jörg Wunder, der bei Veolia in Oschatz arbeitet, Bienen und hat mit seinen Kollegen eine Blühwiese angelegt, damit es den Wildbienen ein bisschen besser geht. "Dafür muss man kein Imker sein. Jeder kann mit Kleinigkeiten zu Hause etwas tun."