Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Hamburgs Wertstoff Innovative: Erste Waschmittelflasche aus 100% Hamburger Rezyklat

    Einen echten Hamburger Kreislauf schaffen – das ist das Ziel von Hamburgs Wertstoff Innovative. Zusammen zeigen die Stadtreinigung Hamburg, Veolia, Unilever, BUDNI und die TU Hamburg, dass ein Recycling-Kreislauf funktioniert: regional und anfassbar. Das Ergebnis ist eine Flasche, die zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff aus der Hamburger Wertstofftonne und dem Gelben Sack besteht.

  • Emotionale Aufklärungskampagne über Lithium-Ionen-Batterien gestartet

    Falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien und Akkus gefährden Personal, Sortier- und Recyclinganlagen und die Umwelt. Bei mechanischer Verletzung oder Kurzschluss neigen die Energiespeicher zu Selbstentzündung und können Brände auslösen. Der Wirtschaftsverband BDE startet mit Unterstützung aus der Bundespolitik eine emotionale Aufklärungskampagne für Verbraucher.

  • DREIUNDZWANZIG bekommt zweites Leben: Verwertung von Altbatterien

    Die deutschen Rücknahmesysteme für Altbatterien sammeln und verwerten etwa 23.000 Tonnen Batterien im Jahr. Damit haben sie den größten Anteil an der in der EU jährlich gesammelten Menge von etwa 97.000 Tonnen Gerätebatterien. Laut Umweltbundesamt (UBA) konnte in Deutschland 2018 die Sammelmenge an Gerätebatterien um rund 12,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Die Sammelquote lag da

  • ZWÖLF bleiben übrig: Lebensmittelabfälle zu Biogas

    Ob in Supermärkten, Restaurants oder Privathaushalten – in Deutschland entstehen pro Jahr zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle, wie eine 2018 von der Bundesregierung beauftragte Studie zeigt. Was aber passiert mit all diesen Abfällen? Einen nachhaltigen Weg zeigt Veolia mit der Biocycling GmbH auf. Das Unternehmen sammelt Lebensmittelabfälle aus Gastronomie, Einzelhandel und Industrie und pr

  • ACHT will getrennt sein: Haushaltsabfall in der EU

    Rund acht Prozent des Abfallaufkommens in der EU stammt aus Haushalten. Das ist zwar weniger als ein Zehntel der insgesamt etwa 2,5 Milliarden Tonnen Abfall, die pro Jahr in der EU anfallen. Doch in diesen acht Prozent stecken verschiedenste Fraktionen, die unterschiedliche Wege im Verwertungskreislauf erfordern: ob Bioabfälle, Wertstoffe, Papier oder Restmüll. Ihre sortenreine Trennung – ab dem M

  • EINS gewinnt zurück: Kühlgeräterecyclinganlage in Hannover

    Im Norden von Hannover betreibt Veolia eine Kühlgeräterecyclinganlage, genauer gesagt: eine der modernsten Anlagen Europas. Rund 800 Kühlgeräte werden hier pro Tag in ihre Einzelteile zerlegt, so dass wertvolle Rohstoffe zurück in den Kreislauf gelangen und klimaschädliche Stoffe sicher entsorgt werden.

Mehr anzeigen