“Weltenretter” trifft Wasserwirtschaft
Vertreter von Kommunen und Verbänden informieren sich über aktuelle Themen der Branche / Buchautor Jörg Heynkes beim Expertenforum Veolia WasserDialog im Kloster Nimbschen
Vertreter von Kommunen und Verbänden informieren sich über aktuelle Themen der Branche / Buchautor Jörg Heynkes beim Expertenforum Veolia WasserDialog im Kloster Nimbschen
Im Rahmen des Calluna-Festival in der Lüneburger Heide haben Studierende der Leuphania Universität Lüneburg ein Aquakultur-Element als Teil eines vollautomatisch gesteuerten und geregelten Aquaponik-Systems vorgestellt. Es wurde in Kooperation mit dem gemeinnützigen Institut für nachhaltige Entwicklung Lüneburger Heide e.V. und mit einer Anschubfinanzierung der Veolia Stiftung entwickelt.
Im Projekt “Renaturierung des Woitendorfer Bachs” der Stiftung Biosphärenreservat Schaalsee, zu dessen Umsetzung die Veolia Stiftung mit 20.000 Euro beiträgt, ermöglicht der jüngste Bauabschnitt insbesondere die Durchgängigkeit des Gewässers für Fische und Otter.
Mit AQUAVISTATM stattet Veolia Water Technologies seine EVALED® Vakuumverdampferanlagen nun mit umfassenden digitalen Services, Fernüberwachung und -steuerung aus. Damit haben Anlagenbetreiber zu jeder Zeit und von jedem Ort aus die volle Kontrolle über ihre Abwasserverdampfung.
ELGA Labwater, die Laborwassermarke von Veolia Water Technologies, bietet ab sofort eine kostenfreie Überprüfung der wichtigsten Wasserparameter für Labore an. Bis zum 30.09.2019 haben alle Labore in Deutschland die Gelegenheit, die Tests von den ELGA Experten bei sich vor Ort durchführen zu lassen.
Gemeinsam mit dem Abwasserverband Braunschweig unterstützt die Stadtentwässerung Braunschweig (SE│BS) das Forschungsprojekt REPLAWA zur Verringerung des Eintrags von Plastik in Gewässer. Das Projekt bearbeitet unter anderem das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig.
Mit EVALED® verfügt Veolia Water Technologies über eine starke Marke, die sich auf Verdampferanlagen spezialisiert hat. Durch unterschiedliche Verfahren zur Verdampfung können Schadstoffe und auch wichtige Rohstoffe vom Wasser einfach getrennt werden. Die robusten und effizienten Anlagen werden in diesem Jahr live auf der EMO vom 16.-21. September in Hannover zu sehen sein.
Im Raum Hamburg ist ab sofort Sven Schmidt für Veolia Water Technologies als Ansprechpartner bei SHK-Handwerkern und TGA-Planern vor Ort im Einsatz. Mit den Schwerpunkten gebäudetechnische Ausrüstung, Berkefeld-Technologien und Industrielösungen, steht der studierte Umweltingenieur nun Planern, Installateuren und Betreibern mit Rat und Tat zur Seite.
Veolia Water Technologies bietet in der zweiten Jahreshälfte eine spezielle Seminarreihe in ganz Deutschland an um über aktuelle Entwicklungen rund um die VDI 2035 aufzuklären.
Angesichts von Klimawandel, zunehmender Ressourcenknappheit und bedrohlichem Artensterben spielen Städte künftig eine Schlüsselrolle , um nachhaltige Lösungen zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt zu finden. Im Mittelpunkt des Veolia PraxisCamps 4.0 in Berlin standen deshalb Fragestellungen rund um die urbane Wasserwirtschaft, die Kreislaufwirtschaft sowie das Energiemanagement und die Mobilität.
Die Rückgewinnung von Phosphor stellt die deutsche Wasserwirtschaft künftig vor enorme Herausforderungen. Veolia-Experte Dr. Matthias Staub stellt auf der heutigen Tagung des DWA-Landesverbands Sachsen/Thüringen PhosForce, ein Verfahren zur Phosphorrückgewinnung auf Kläranlagen vor, das Veolia mit Förderung der Europäischen Union entwickelt hat.
Seit 1972 wird am 5. Juni der internationale Tag der Umwelt gefeiert. In diesem In diesem Jahr steht der Kampf gegen die Luftverschmutzung im Mittelpunkt. Auch Veolia engagiert sich und zeigt auf, wie das Problem bekämpft werden kann. Erstmals bietet das Unternehmen Dienstleistungen an, die eine bessere Luftqualität in Innenräumen gewährleisten.