Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kommunale Dienstleistungen

  • Nach Großbrand am Standort Bardowick: Veolia plant Wiederaufbau

    Nach Großbrand am Standort Bardowick: Veolia plant Wiederaufbau

    Am 6. Oktober 2024 ereignete sich auf dem Gelände von Veolia in Bardowick ein folgenschwerer Großbrand. Die reguläre Abgabe und Anlieferung von Abfällen ist wieder möglich, und die Entsorgungstouren im Landkreis und der Stadt Lüneburg sowie im Umland verlaufen planmäßig. Veolia bekräftigt sein Engagement für die Region und plant, den Standort vollständig wiederaufzubauen.

  • Grünes Licht aus Brüssel für die klimaneutrale Fernwärmeversorgung in Görlitz/Zgorzelec

    Grünes Licht aus Brüssel für die klimaneutrale Fernwärmeversorgung in Görlitz/Zgorzelec

    Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) hat grünes Licht für die Förderung des grenzüberschreitenden Projektes UNITED HEAT gegeben. Dieses zukunftsweisende Vorhaben widmet sich der engen polnisch-deutschen Zusammenarbeit im Rahmen der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec.
    Die Zusage aus Brüssel ist ein wichtiger Meilenstei

  • Die Bremerin Anja Krüger ist die neue CEO von Veolia Wasser Deutschland.

    Anja Krüger neue CEO von Veolia Wasser Deutschland

    Veolia hat Anja Krüger zur neuen CEO der Veolia Wasser Deutschland GmbH berufen. Die erfahrene Managerin aus Bremen bringt umfangreiche Expertise in den Bereichen Energie, Abfall, Wasser und Klärschlammverwertung mit.

  • Veolia und SKW Piesteritz gehen strategische Partnerschaft ein

    Veolia und SKW Piesteritz gehen strategische Partnerschaft ein

    Die Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH und die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen und zu marktfähigen Düngern zu verarbeiten. Mit der Zusammenarbeit wollen die Unternehmen einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten und die Schließung regionaler Nährstoffkreisläufe forcieren.

  • Veolia ist Teil des bundesweiten Projekts zum Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung und wird wöchentlich Abwasserproben von Kläranlagen in Grimma, Döbeln sowie zwei weiteren Standorten nehmen und bzgl. der Viruslast analysieren.

    RKI und UBA kooperieren bei AMELAG mit Veolia

    Der Umweltdienstleister Veolia ist Teil des bundesweiten Projektes AMELAG - Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung. Dieses wegweisende Vorhaben wird vom Robert Koch-Institut (RKI) und vom Umweltbundesamt (UBA) federführend durchgeführt und betrachtet langfristig Abwasseranalysen aus bis zu 175 Kläranlagen bundesweit hinsichtlich der SARS-CoV-2-Viruslast im Abwasser.

  • AZV Geschäftsstellenleiter Lars Mögel (2.v.r.) weihte gemeinsam mit Veolia Geschäftsführer Thiébauld Mittelberger (l.), Bürgermeister Heiko Driesnack (2.v.l.) und dem 1. Königsbrücker Klärwärter Ralf Messerschmidt (r.) die ertüchtigte Kläranlage ein.

    Wie der AZV Königsbrück und Veolia gemeinsam die Zukunft gestalten

    In 30 Jahren haben der Abwasserzweckverband (AZV) Königsbrück und Veolia eine Menge erreicht. Mit Unterstützung vieler Partner aus Politik und Wirtschaft konnte nun nach fast zwei Jahren die umfangreiche Ertüchtigung der Kläranlage abgeschlossen werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: eine höhere Sicherheit im Anlagenbetrieb und noch weniger Schadstoffe für die Pulsnitz.

  • Ein Lob für den Umwelt- und Klimaschutz: Staatsminister Wolfram Günther (links) übergab in Raitzen dem Veolia-Team mit Geschäftsführer Thomas Kühn, Michael Kansy und Dr. Matthias Staub (v.l.n.r.) die 100. Urkunde der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen.

    Veolia ist 100. Unternehmen der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen

    Die Umwelt- und Klimaallianz Sachsen (UKA) hat einen Meilenstein erreicht: Mit der Veolia Wasser Deutschland GmbH ist das 100. Unternehmen in das Netzwerk aufgenommen worden und erhielt die Teilnahmeurkunde von Sachsens Staatsminister Wolfram Günther.

  • Georg Sauer ist Deutschlands bester Auszubildender für Abwassertechnik seines Jahrgangs. Dafür wurde er jetzt von DIHK-Präsident Peter Adrian in Berlin geehrt. Ein Top-Ergebnis, das zugleich die Ausbildung bei Veolia auszeichnet.

    Veolia bildet Deutschlands besten Abwassertechnik-Azubi aus

    Mit herausragenden Leistungen hat sich Georg Sauer aus Mügeln den Titel als Deutschlands bester Auszubildender für Abwassertechnik im Abschlussjahr 2022 geholt. Die von Veolia ausgebildete Nachwuchsfachkraft wurde am 15. Mai bei einer feierlichen Veranstaltung in Berlin von DIHK-Präsident Peter Adrian und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für die Spitzenleistungen geehrt.

  • Taucheinsatz im Klärbecken

    Taucheinsatz im Klärbecken

    Spezialisten tauchten in Bad Lausicker Kläranlage ab und erneuerten 180 Belüfterkerzen

  • Mit spannenden Diskussionen über kommunale Handlungsfähigkeit in Zeiten des Klimawandels ist am Mittwochnachmittag (15. März) in Leipzig der 6. WasserDialog zu Ende gegangen - ein Forum für den Austausch zwischen Wasserwirtschaft und Kommunen

    "Wasserwirtschaft steht vor Mammutaufgabe"

    Staatsminister Wolfram Günther beim 6. WasserDialog in Leipzig / Experten und Kommunalvertreter diskutierten am 15. März 2023 zum Thema "Klima im Wandel - Wasser im Wandel"

    Mit spannenden, facettenreichen Diskussionen über kommunale Handlungsfähigkeit in Zeiten des Klimawandels ist am Mittwochnachmittag (15. März) in Leipzig der 6. WasserDialog zu Ende gegangen - ein Forum für den Austausch

  • Der Stadtrat von Colditz hat jüngst der Veolia Wasser Bädergesellschaft mbH den Zuschlag für die Betriebsführung des Waldbades Colditz erteilt. Der Betrieb des Waldbades ist damit für die nächsten Jahre gesichert.

    Stadt Colditz setzt im Waldbad auf Veolia

    Der Stadtrat von Colditz hat jetzt in seiner Sitzung beschlossen, den Betrieb des Waldbades Colditz nach zwei Jahren des Übergangs erneut in die Hände der Veolia Wasser Bädergesellschaft mbH zu geben. Zunächst bis Ende 2027 kümmern sich die Veolia Wasserexperten um sommerlichen Badespaß in der idyllisch gelegenen Anlage.

  • Mit den flexibel einsetzbaren Zisternen von Labaronne-Citaf bietet Veolia Kommunen und Industrieunternehmen eine sinnvolle Alternative, die Löschwasserversorgung sicherzustellen. Auf der FLORIAN Messe in Dresden stellt Veolia die Zisternen aus.

    Maßgeschneiderte Alternativen

    Veolia unterstützt Kommunen bei dem komplexen Thema der Löschwasserversorgung. Vom 13. bis 15. Oktober 2022, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, präsentiert Veolia auf der FLORIAN Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz in Dresden maßgeschneiderte Alternativen für die Löschwasserversorgung und stellt das Prinzip der flexibel einsetzbaren Löschwasserzisternen vor.

  • Damit benutztes Wasser wieder sauber wird und in die Gewässer zurückgeführt werden kann, muss eine Menge getan werden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe für die Veolia Wasserexperten. Sie sorgen rund um die Uhr für eine zuverlässig Abwasserreinigung.

    Zuverlässig im Dienst der Umwelt

    Damit benutztes Wasser, welches wir rund um die Uhr verursachen, wieder sauber, rein und klar wird und in die Gewässer zurückgeführt werden kann, muss eine Menge getan werden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe für die Veolia Wasserexperten: Sie sorgen rund um die Uhr zuverlässig dafür, dass das Abwasser zu den Kläranlagen geleitet und dort so gut gereinigt wird, damit die Umwelt intakt bleibt.

  • Innovative Technik: Nach Tests im Klärbecken und Schönungsteich in Schönebeck (Elbe) könnten Unterwasserdrohnen schon bald auf den von Veolia betriebenen Kläranlagen standardmäßig Kontroll- und Überwachungsarbeiten effektiv und sicher unterstützen.

    Wieselflink unter Wasser

    Veolia setzt auf innovative Technik: Nach einem Test im Klärbecken und Schönungsteich auf der Kläranlage in Schönebeck (Elbe) könnten Unterwasserdrohnen schon bald auf den von Veolia betriebenen Kläranlagen standardmäßig Kontroll- und Überwachungsarbeiten effektiv und sicher unterstützen.

  • Prüfer sehen Beitritt von Weißwasser zum Wasserzweckverband Mittlere Neiße-Schöps kritisch

    Prüfer sehen Beitritt von Weißwasser zum Wasserzweckverband Mittlere Neiße-Schöps kritisch

    Die Stadtwerke Weißwasser (SWW), die als Rundum-Versorger für Gas, Energie, Fernwärme Trink- und Abwasser seit 30 Jahren für Weißwasser und die Region erfolgreich tätig sind, haben die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Becker Büttner Held (BBH) mit der Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung beauftragt. Hintergrund sind die aktuellen Bestrebungen zur Rekommunalisierung der Trink- und Abwasserspa

  • LEAG und Veolia planen Großinvestition am Kraftwerksstandort Boxberg

    LEAG und Veolia planen Großinvestition am Kraftwerksstandort Boxberg

    Gemeinsam mit der LEAG plant Veolia in der Oberlausitz (Boxberg) eine Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage mit nachgelagerter Phosphor-Recyclinganlage. Klärschlamm aus der Region muss so nicht kilometerweit in andere Verwertungsanlagen transportiert, sondern kann direkt in der Region thermisch verwertet und der zurückgewonnene Phosphor als Dünger von den Agrarbetrieben in der Region genutzt werden.

  • Riese in Boxberg eingetroffen

    Riese in Boxberg eingetroffen

    Herzstück der Klärschlammtrocknungsanlage Oberlausitz in Boxberg O.L. wird installiert / Schwerlasttransporter mit Trockner rollte am 25. Februar auf dem Kraftwerksgelände der LEAG ein
    100 Tonnen schwer, 40 Meter lang, 6,5 Meter breit, 3,5 Meter hoch - gigantische Abmessungen, die an einen Riesen erinnern. In Wirklichkeit sind das die Maße des neuen Trockners, mit dem der Umweltdienstleister Ve

  • Gefahrenquelle Abwasserschacht

    Der Gewinner ist…

    Arbeitssicherheit ist bei Veolia eines der Top-Themen. Es gilt jeden Tag die Maxime: 100 Prozent sicher, 0 Prozent unsicher. Damit die Arbeit stetig sicherer wird und Gefahrenpunkte schnell beseitigt oder gar vermieden werden, setzt Veolia auf die Mitwirkung und Ideen der Beschäftigten. Ein eigens konstruierter kollektiver Fallschutz für Schächte des Veolia-Teams aus Döbelns wurde jetzt prämiert.

Mehr anzeigen