Direkt zum Inhalt springen
Catalonia Tech Talks
Catalonia Tech Talks

Pressemitteilung -

Catalonia Tech Talks: Online-Seminare über neue Technologien und Governance

Die Vertretung der Regierung von Katalonien in Deutschland organisiert eine Reihe von Webinaren unter dem Titel „Catalonia Tech Talks - Webinar Series on Emerging Technologies and Governance“.

Catalonia Tech Talks beleuchtet Fragen zur KI und ihren Grenzen, Quantencomputing, dem Einsatz öffentlicher Daten in der Stadtplanung sowie dem Einfluss der neuesten Entwicklungen in der Raumfahrttechnologie. Gemeinsam wollen wir die neuen Technologien und deren gesellschaftliche Anwendungen sowie Herausforderungen in der Governance angehen, indem wir Diskussionen und Austausch fördern und die europäische sowie regionale Perspektive in den Fokus setzen.

Die kostenlosen Online-Seminare finden alle zwei Monate statt, werden auf Englisch durchgeführt und haben eine Dauer von einer Stunde. Sie finden live auf Zoom mit Publikum statt und werden später auf YouTube gepostet.

NewSpace aus regionalem Blickwinkel


Am 21. März um 12 Uhr findet das erste Webinar unter dem Titel „NewSpace from Regional Perspectives“ statt. Zum Auftakt sprechen wir darüber, wie der neue Wettlauf ins All technologische Fortschritte vorantreibt und gleichzeitig Diplomatie, Machtverhältnisse und Regierungsführung herausfordert. Darüber diskutieren Verónica Tercero, Koordinatorin der NewSpace-Strategie der Regierung von Katalonien, und Bärbel Deisting vom Cluster für Luftfahrt, Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen bavAIRia. Für das erste Webinar können Sie sich hier anmelden und bei Fragen de@gencat.cat kontaktieren.

Quantencomputing Made in Europe


Quantencomputing und wie wir damit Probleme in Wissenschaft, Industrie und Technologie auf neue Weise lösen können stehen im Fokus unseren zweites Online-Seminars. Wir diskutieren darüber, wo wir aktuell stehen, welche Anwendungen bereits Realität sind und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Es werden konkrete Beispiele aus Katalonien und Deutschland vorgestellt und die Zusammenarbeit in diesem Bereich auf europäischer Ebene diskutiert.

KI, Demokratie und Kulturerbe


Das Webinar „AI, Democracy & Cultural Heritage“ möchte den Fokus auf Künstliche Intelligenz legen, auf die Gefahren, die sie für den demokratischen Diskurs haben kann, aber auch auf das große Potenzial von KI, insbesondere in Bezug auf industrielle Anwendungen, innovative Möglichkeiten in den Geisteswissenschaften und die demokratische Erinnerungsarbeit. Das Computer Vision Center aus Barcelona und das deutsche Fraunhofer IPK werden zusammen mit dem katalanischen Kultur-Tech-Unternehmen La Foneria sowie deutschen Tech-Partnern zukunftsweisende Projekte vorstellen, die Technologie, Geschichte und politische Bildung miteinander verbinden.

Digitale Rechte in Zeiten von KI

Im Spannungsfeld zwischen Technologieentwicklung und digitaler Verantwortung sowie Regierungsführung kommt die Frage nach der Ethik auf. Wie beeinflusst künstliche Intelligenz unsere Rechte und Freiheiten? Welche ethischen Grenzen braucht die Technologie? Expert:innen diskutieren die Handlungsmöglichkeiten für substaatliche Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft, um digitale Rechte wie Transparenz, Datenschutz und Teilhabe zu gewährleisten.

City Digital Twins

Digital-Twin-Technologie – Städte weltweit setzen auf sie, um Stadtplanung, Infrastrukturmanagement und Nachhaltigkeit zu optimieren. Doch was bedeutet das konkret? Wie nutzen Städte diese Daten, um öffentliche Dienstleistungen zu optimieren und Innovationen zu fördern? Und welche Geschichten erzählen sie anhand dieser Daten? Expert:innen aus Katalonien und Deutschland stellen praxisnahe Anwendungsfälle vor und diskutieren, wie diese Technologie zur Stadtentwicklung beitragen kann und welche Herausforderungen öffentliche Daten mit sich bringen.




Links

Themen