Press release -
Besseres Straßennetz mit gleichem Budget: Was viele Kommunen übersehen
Straßen sind das Rückgrat der kommunalen Infrastruktur – sie verbinden Menschen, sichern Mobilität und fördern wirtschaftliche Entwicklung. Doch wie lange eine Straße ihren Zweck zuverlässig erfüllt, hängt von vielen Faktoren ab: Bauqualität, Verkehrsbelastung, Witterung und Pflege. Mit dem Prinzip der Nutzjahre und präventiver Unterhaltung können Kommunen entscheidend in den Alterungsprozess von Straßen eingreifen und ihre Lebensdauer verlängern.
Für kommunale Straßen werden – abhängig vom Straßentyp – in der Regel 15 bis 30 Jahre angenommen, bis sie vollständig erneuert werden müssen. Doch diese theoretische Zahl ist selten realistisch. Ohne regelmäßige Unterhaltung sinkt die Lebensdauer drastisch. Risse, Ausbrüche oder Schlaglöcher beginnen schleichend und führen schnell zu gravierenden Schäden, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behoben werden.
In der Realität fokussieren sich Kommunen vor allem auf die besonders schlimmen Straßen. Dass viele kleine und günstigere Maßnahmen eine ganzheitlich größere Wirkung entfalten können, zeigt das Prinzip der Nutzjahre: Demnach verliert jedes Straßennetz pro Kilometer und pro Jahr genau ein sogenanntes Nutzjahr. Um die Lebensdauer des Straßennetzes insgesamt zu erhalten, müssen mindestens so viele Nutzjahre hinzugefügt werden wie verloren gehen. In der konkreten Rechnung zeigt sich: Bei gleichem Budgeteinsatz ergeben viele kleine Maßnahmen immer eine größere Zahl an Nutzjahren als teure Großbaustellen. Doch wie können Kommunen erkennen, wo kleine Reparaturen angebracht wären?
Vorbeugen statt reagieren
Zentrale Probleme sind die mangelhafte Dokumentation und subjektive Beurteilungen der Straßenoberflächen, sodass in vielen Kommunen ein systematischer Überblick über den Zustand des Straßennetzes fehlt. Oft wird erst reagiert, wenn Schäden bereits sichtbar – und teuer – sind.
Hier greift das Stuttgarter Software-Unternehmen vialytics mit seinem intelligenten Straßenmanagementsystem ein. Statt auf aufwendige manuelle Begehungen zu setzen, ermöglicht vialytics eine kontinuierliche Zustandserfassung. Smartphones in kommunalen Fahrzeugen zeichnen automatisch Bilder auf, die von einem Bildalgorithmus auf Schäden überprüft und kartografisch erfasst werden. Damit gewinnen die Mitarbeitenden im Bauamt und Bauhof einen aktuellen Überblick über das gesamte Streckennetz und können aus den objektiven Daten Maßnahmen zur Unterhaltung innerhalb des Systems planen. Dringliche Schäden werden zur richtigen Zeit behoben, bevor sie schlimmer und teurer werden. Das verlängert die Nutzjahre der Straße deutlich und spart langfristig Kosten.
Ohne Dokumentation kein Schadensausgleich
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen liefert vialytics einen rechtlichen Mehrwert, denn Kommunen unterliegen der Verkehrssicherungspflicht. Sind schlechte Straßen die Ursache von Verkehrsunfällen, müssen die zuständigen Ämter ihrer Versicherung regelmäßige Begehungen nachweisen.
Das Problem in der Praxis: Kommunen leiden immer stärker unter Personalmangel. Im stressigen Arbeitsalltag bleibt oft keine Zeit für die aufwendigen Sichtkontrollen mit Stift und Papier. Um die Fachkräfte in der Kommunalverwaltung zu entlasten, bietet vialytics mit der automatischen Streckenkontrolle eine zeitsparende und digitale Alternative.
Die lückenlose Historie hilft nicht nur bei der internen Planung, sondern dient im Streitfall auch als Beleg für pflichtgemäßes Handeln. So wird das vialytics System zu einem wichtigen Baustein für mehr Rechtssicherheit.
Fazit
Wer sein Straßennetz nachhaltig verbessern möchte, hat weder Zeit noch Geld für manuelle Prozesse. Bei knappen Kassen ist ein kompletter Überblick mit objektiven Daten über den Straßenzustand elementar, um die richtigen Sanierungsentscheidungen zu treffen. Nur mit vorausschauender Unterhaltung lassen sich die Nutzjahre eines Straßennetzes langfristig erhalten.
Digitale Straßenmanagementsysteme wie vialytics geben Kommunen dafür das passende Werkzeug an die Hand: Objektive Daten, automatisierte Prozesse, bessere Planbarkeit und mehr Rechtssicherheit erleichtern den Arbeitsalltag in der öffentlichen Verwaltung und ebnen den Weg für ein sicheres Straßennetz.
Related links
Topics
Categories
Über vialytics
vialytics ist internationaler Marktführer für Straßenmanagementsysteme. Auf das Stuttgarter KI-Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden vertrauen über 700 Kommunen in sieben Ländern, um den Zustand ihrer Infrastruktur mit künstlicher Intelligenz zu analysieren und aus den gesammelten Daten sichere Entscheidungen für die richtigen Sanierungsmaßnahmen zu treffen.
Mehr Informationen unter www.vialytics.de