Pressemitteilung -

AIDA-Kreuzfahrtunternehmen fordert sofortigen Walfangstopp von Färöer-Regierung

Nach den blutigen Wal- und Delfinfängen von 1085 Meeressäugern an den Küsten der europäischen Färöer-Inseln in den vergangenen Wochen fordert die AIDA-Umweltdirektorin Monika Griefahn, vormals sächsische Umweltministerin, in einem Brief an den Premierminister der autonomen Färöer-Inseln , Kaj Leo Johannesen, einen sofortigen Walfangstopp. 

„Verschiedene unserer Gäste möchten, dass wir die Reiseroute ändern, weil sie den Walfang mit ihrer Reise nicht unterstützen wollen. Sie haben auch Sorge, dass ihre Kinder unabsichtlich Augenzeuge einer Waltötung werden. Im Namen von AIDA Cruises möchte ich unseren Wunsch äußern, dass Sie den Walfang auch im Interesse des Schutzes dieser Wildtiere stoppen. Andererseits möchten wir auch verhindern, dass unsere Gäste Walfleisch essen, das mit Schwermetallen oder PCB belastet ist und somit eine Gesundheitsgefährdung darstellt“, heißt es in dem AIDA-Schreiben. 

Stattdessen schlägt AIDA dem Färinger Premierminister den Schutz der Wale und nachhaltige Praktiken wie Walbeobachtungstouren vor und erwartet eine positive Antwort von der Färöer-Regierung. 

Nach wochenlangen Verhandlungen mit dem Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), in denen es darum ging, dass AIDA Cruises die Anlandungen auf den europäischen Färöer-Inseln auf ihrer Amerikatour als positives Zeichen für den Walschutz beenden sollte, fand sich nun der Kompromiss mit den Tierschützern in der offiziellen Forderung des Schreibens von AIDA an den Premierminister der Färöer-Inseln. AIDA sagte dem WDSF ebenso zu, die Gäste detailliert über die Probleme des Walfangs zu informieren und vom Walfleischverzehr dringend abzuraten. 

AIDA-Schreiben an den Färöer-Premierminister:
http://www.wdsf.eu/images/_faeroeer_walmord/AIDA.pdf 

WDSF-Hintergrund zum Färöer-Walfang:
http://www.wdsf.eu/index.php/aktionen/faeroeer-walfang 


Themen

  • Politik

Kategorien

  • färöer-inseln
  • walfangstopp

Das WDSF kooperiert international mit WissenschaftlernPolitikernanderen Organisationen und Wal- u. Delfinschützern. Das WDSF ist keine Mitglieder/Spenden-Organisation und unabhängig von anderen Institutionen. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer unterstützen die WDSF-Aktionen. Aufgrund des notariellen Gesellschaftsvertrages beziehen weder die WDSF-Geschäftsführung noch andere Personen Gehälter oder Zuwendungen. Das WDSF arbeitet ausschließlich mit ehrenamtlichen Helfern, Fachleuten, Wissenschaftlern und (Meeres-)Biologen zusammen.

Spenden an das WDSF und Erträge aus Fördermitgliedschaften sowie Delfinpatenschaften kommen ausschließlich und direkt dem Delfin- und Walschutz zugute.


Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Kreuzfahrtunternehmen ignorieren Gefahren durch Walfang auf den Färöer-Inseln

    Unbeirrt der Warnungen von Tierschützern wollen die Kreuzfahrtunternehmen AIDA, TUI und Hapag Lloyd weiterhin die Färöer-Inseln im Nordatlantik anlaufen, obwohl das große Risiko bestehe, dass Gäste Augenzeugen von grausamen und blutigen Wal- und Delfinabschlachtungen in der Nähe der Anlandungshäfen werden und sich in Restaurants mit dem hochgradig kontaminiertem Walfleisch vergiften könnten.

  • AIDA mit Ex-Greenpeace-Aktivistin ignoriert Walschützer

    Das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) hatte das Kreuzfahrtunternehmen AIDA dringend davor gewarnt, die Färöer-Inseln anzulanden.1.534 Meeressäuger fielen dem Blutrausch der Färinger im letzten Jahr zum Opfer. AIDA ignorierte die WDSF-Forderung und ist heute in Klaksvik im Norden der Färöer-Inseln angelandet. Das WDSF plant Boykottaufrufe und Demonstrationen gegen die Kreuzfahrtunternehmen.