Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: Sponsoring

1.428 getötete Weisseitendelfine auf den Färöer-Inseln

Prominente gemeinsam mit Save the Ocean gegen Tötungen von Meeressäugern auf den Färöer Inseln

Jedes Jahr fallen auf den Färöer Inseln im Nordatlantik fast tausend Tiere der Jagd zum Opfer - vor allem Grindwale, Delfine, Entenwale und große Tümmler. Bei der als „Grindadráp" bezeichneten Jagd treiben die Bewohner der Färöer Inseln ganze Familienverbände von Walen mit Motorbooten an die Küste und in Buchten und schlachten die Meeressäuger im flachen Wasser ab. Auch trächtige Tiere werden getö

Hunde zum Töten in Indonesien

"Wie ein Gang durch die Hölle..."
 - Indonesien: Hunde und Katzen grausam erschlagen und anschließend verbrannt

Sebastian Margenfeld vom Förderverein Animal Hope and Wellness e.V., ein Verein, der sich für die Hunde und Katzen aus dem asiatischen Hunde- und Katzenfleischhandel einsetzt, hat auf drei der berüchtigtsten Fleischmärkte des Landes gefilmt und die verstörenden Aufnahmen mit dem Ziel veröffentlicht, ein Verbot dieser Märkte durch die indonesische Regierung zu bewirken.

Orca-Show im Loro Parque auf Teneriffa (Foto frei verwendbar mit Copyright-Hinweis "WDSF-Foto")

Thomas Cook streicht Loro Parque und SeaWorld - andere Reiseveranstalter uneinig

Der Reiseveranstalter Thomas Cook will keine Programme mehr mit gefangengehaltenen Orcas anbieten. Nach einer eigenen strengen Tierschutzrichtlinie habe man jetzt entschieden, diese nochmals zu erweitern. Demnach werden ab dem nächsten Sommer keine Tickets mehr für SeaWorld und den Loro Parque verkauft, wie der Veranstalter jetzt auch dem Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) bestätigte.

Spontan-Demo vor dem griechischen Parlament in Athen (v.r.: Jürgen Ortmüller (WDSF), Andreas Morlok (ProWal), Stefan B. Eck (EU-Parlament) mit Tierschützern

Wird Griechenland Delfin-Shows und Delfin-Importe nach Intervention deutscher Tierschützer mit EU-Abgeordneten stoppen? Eklat bei Zoobesuch in Athen

Die beiden Tierschutzorganisationen ProWal und das Wal- und Delfinschutz-Forum hatten am vergangenen Sonntag mit dem EU-Abgeordneten Stefan B. Eck eine Demonstration mit rund 80 Tierfreunden vor dem Attica Zoo mit seinem Delfinarium in Athen veranstaltet. Zum Eklat kam es bereits ein Tag zuvor, als der ProWal-Geschäftsführer, Andreas Morlok, bei einem Besuch aus dem Zoo verwiesen wurde.

Delfinlagune im Tiergarten Nürnberg (WDSF-Foto)

Tierschutzorganisation kritisiert Tiergarten Nürnberg wegen geschönter Besucherzahlen und fordert Beendigung der Delfinhaltung

Das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) spricht von geschönten Besucherzahlen und kritisiert die geplante deutliche Erhöhung der Eintrittspreise um bis zu 22 Prozent ab April 2018 und die Delfinhaltung. Tiergartendirektor Dag Encke kündigte einen großen Umbau des Tiergarten an, den er am 23. Februar zusammen mit Bürgermeister Christian Vogel dem Stadtrat vorstellen möchte.

WSDF-Grafik

TUI Cruises will Färöer-Inseln nun doch dauerhaft nicht mehr anlanden

Von der Zentrale des Kreuzfahrtunternehmens TUI Cruises wurden am vergangenen Freitag gegenüber dem Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), das seit 2014 von der Reederei einen Anlandungsstopp auf den Färöer-Inseln wegen der alljährlichen Walmassaker fordert, unterschiedliche Aussagen übermittelt. Zuletzt heißt es nun, dass die Färöer-Inseln dauerhaft ab 2019 nicht mehr auf dem Tourenplan stehen.

Gefährdeter Schweinswal (Foto: Vaquita IUCN SSC - Cetacean Specialist Group)

Bedrohter Vaquita (Schweinswal) bei Gefangennahme verstorben - Tierschützer fordern Stopp der Rettungsaktion

Bei einer vom Tiergarten Nürnberg unterstützten Aktion vor San Felipe in Baja (Mexiko) starb wenige Stunden nach der Gefangennahme durch Wissenschaftler einer der weltweit verbliebenen 30 Vaquita Schweinswale. Das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) und ProWal fordern einen sofortigen Stopp der ihrer Ansicht nach gefährlichen Aktion zur Rettung des vom Aussterben bedrohten Vaquita.

Mehr anzeigen

Über WDSF

Das gemeinnützige Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) ist aufgrund seiner internationalen Aktionen für den Walschutz und Beteiligungen an Delfinarienschließungen eine der weltweit aktivsten Organisationen zum Schutz von Meeressäugetieren

Wal- und Delfinschutz-Forum gUG (WDSF)
Möllerstr. 19
58119 Hagen
Deutschland