Westfalen Weser Netz optimiert Standort in Marsberg
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser Netz (WWN) hat an seinem Standort in Marsberg das Schalthaus erneuert und den ServicePunkt ausgebaut.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser Netz (WWN) hat an seinem Standort in Marsberg das Schalthaus erneuert und den ServicePunkt ausgebaut.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser Netz führt ab dieser Woche in Bodenwerder-Polle-Vahlbruch im Bereich „Untere Str.“, „Schulstr.“, „An Der Kirche“ und „In der Grund“ Tiefbauarbeiten zur Erneuerung von Mittelspannungskabeln durch.
„Was für ein (Musik-)Theater!“: Die Westfalen Weser Energie-Gruppe bringt das Detmolder Kammerorchester (DKO) in die Region. Ein besonderes Musikerlebnis für die gesamte Familie mit Klassikern wie Mozart, Puccini oder Verdi und moderneren Tönen wie aus der „Rocky Horror Picture Show“ kommt am 1. Dezember 2018 um 15.00 Uhr zu einem Familienkonzert in die Aula des Schulzentrums nach Altenbeken.
„Was für ein (Musik-)Theater!“: Die Westfalen Weser Energie-Gruppe will die spezielle Energie der Musik auch für Kinder erlebbar machen und bringt das Detmolder Kammerorchester (DKO) in die Region. Am Samstag, 17. November 2018, kommt das Orchester um 15.00 Uhr zu einem Familienkonzert in die Aula am Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock.
Um die Idee des Elektroautos weiter in Fahrt zu bringen und die Alltagstauglichkeit zu fördern, haben die Gemeinde Boffzen und die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe an der Oberen Dorfstr. 15 gemeinsam eine Ladestation mit zwei Ladepunkten aufgestellt. Sie wurde jetzt von Christian Perl , Bürgermeister Boffzen, und Leonie Riekschnietz, Westfalen Weser Netz, offiziell in Betrieb genommen.
Im Auftrag der Wassergesellschaft Salzhemmendorf erneuert Westfalen Weser Netz das Wasserverteilungsnetz in Salzhemmendorf. Für die Sanierung der Wasserschieber muss am Mittwoch, 24. Oktober, ab 22 Uhr in der Hauptstraße, Flöthstraße, Am Hagenbrink, Unter dem Hagenbrink, Am Knübel, Zum Reuteranger, Badestraße und Dammstraße die Wasserversorgung unterbrochen werden.
SPATENSTICH FÜR HEIZZENTRALE DER SPRINGBACH HÖFE Rund vier Kilometer Rohrleitungen sind an den Springbach Höfen schon verlegt, jetzt kommt der Wärmelieferant dazu. Für die Stadt Paderborn nahm Bürgermeister Michael Dreier den Spatenstich für die Heizzentrale des innovativen Wärmeversorgungskonzepts Energieservice Westfalen Weser (ESW) vor.
In der vorigen Runde profitierten 35 Vereine aus OWL und dem Weserbergland vom Klima.Sieger-Wettbewerb. Nicht zuletzt das große Engagement hat die Westfalen Weser Energie-Gruppe darin bestätigt unter dem Motto Sparen, sanieren, schützen die dritte Runde des Wettbewerbs auszuschreiben. Er richtet sich an Vereine im Netzgebiet, die ihr Vereinsgebäude oder andere Bauten energetisch sanieren möchten.
„Was für ein (Musik-)Theater!“: Die Westfalen Weser Energie-Gruppe will die spezielle Energie der Musik für Kinder erlebbar machen und bringt das Detmolder Kammerorchester in die Region. Ein besonderes Musikerlebnis für die gesamte Familie mit Klassikern wie Mozart oder Verdi und moderneren Tönen wie der „Rocky Horror Picture Show“: 24. 11. 2018, 15.00 Uhr, Familienkonzert, Abtei Marienmünster.
EBG compleo gibt die erste Auslieferung der mit dem Speicher- und Anzeigemodul ausgestatteten Ladestationsserie Advanced an Westfalen Weser Netz bekannt. Der Energiedienstleiter, der mit den Ladestationen der EBG compleo und dem Backendsystem von Stromnetz Hamburg Ladeinfrastrukturlösungen anbietet, kann seinen Partnern somit transparente und nachvollziehbare Abrechnungen an Ladestationen bieten.
Arbeiten am Wasserversorgungsnetz in Salzhemmendorf– Westfalen Weser Netz stellt am Mittwoch, 17. und 24. Oktober, kurzfristig das Wasser ab.
Das innovative Nahwärmekonzept für das Neubaugebiet „Unterm Hessenberg“ kann umgesetzt werden. Ein Baugrundstück für die Heizzentrale ist mit Zustimmung aller Beteiligten gefunden. Das Neubaugebiet wird eine zentrale Wärmeversorgung erhalten, die von Energieservice Westfalen Weser (ESW) geplant und gebaut wird. Damit können zukünftige Bauherren auf umweltschonende, günstige Nahwärme zugreifen.