Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Lukas Diermann wurde mit dem Energy Award 2018 ausgezeichnet. Juryvorsitzender Klaus Meyer und Westfalen Weser Energie Geschäftsführer Dr. Stephan Nahrath überreichen die Urkunde.

    Jungakademiker Lukas Diermann aus Bad Wünnenberg erhält Energy Award 2018

    Lukas Diermann aus Bad Wünnenberg wurde von Westfalen Weser Energie mit dem Energy Award 2018 ausgezeichnet. Bereits zum 18. Mal fördert der kommunlae Energiedienstleister damit wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland. Sechs hervorragende Einzelarbeiten und eine Projektgruppe erhielten damit mehr als 10.000 Euro an Preisgeldern.

  • Preisträger Jan-Henrik Zünkler mit Prof.Dr.-Ing. Joachim Böcker, Juryvorsitzender Klaus Meyer und Westfalen Weser Energie-Geschäftsführer Dr. Stephan Nahrath

    Jungakademiker Jan-Henrik Zünkler aus Nieheim erhält Energy Award 2018

    Jan-Henrik Zünkler aus Nieheim wurde von Westfalen Weser Energie mit dem Energy Award 2018 ausgezeichnet. Bereits zum 18. Mal fördert der kommunlae Energiedienstleister damit wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland. Sechs hervorragende Einzelarbeiten und eine Projektgruppe erhielten damit mehr als 10.000 Euro an Preisgeldern.

  • Preisträger Fynn Christian Bollhöfer (vorn) mit Prof. Dr. rer.nat.Johannes Üpping, Juryvorsitzender Klaus Meyer und WWE-Geschäftsführer Dr. Stephan Nahrath

    Jungakademiker Fynn Christian Bollhöfer von der Hochschule Ostwestfalen Lippe Lemgo erhält Energy Award 2018

    Fynn Christian Bollhöfer von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe wurde von Westfalen Weser Energie mit dem Energy Award 2018 ausgezeichnet. Bereits zum 18. Mal fördert der kommunlae Energiedienstleister damit wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland. Sechs hervorragende Einzelarbeiten und eine Projektgruppe erhielten damit mehr als 10.000 Euro an Preisgeldern.

  • Lukas Diermann, Bastian Korthauer, Jannis Bohlmann, Roland Unruh, Jan-Henrik Zünkler (1. R.v.l.), Dr. Gerhard Herres, stellv. BGM PB Bernhard Schaefer, Juryvorsitz. Klaus Meyer, Lukas Keuck, Dr. Stephan Nahrath, Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker (h.v.l.)

    Vier Energy Awards 2018 gehen an Jungakademiker der Universität Paderborn

    Sechs hervorragende Einzelarbeiten und eine Projektgruppe wurden von Westfalen Weser Energie mit dem Energy Award 2018 ausgezeichnet. Bereits zum 18. Mal fördert der kommunale Enerigedienstleister damit den wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland. Allein vier Preisträger kommen von der Universität Paderborn. Insgesamt wurden 10.500 Euro an Preisgeldern vergeben.

  • Die Preisträger Fabian Schoden (l) und Moaid Ismail Othman mit Prof. Dr. rer.mat. Jörn Loviscach (FH Bielefeld), Jurymitglied Klaus Meyer. WWE-Geschäftsführer Dr. Stephan Nahrath und Pro. Dr.-Ing. Jens Haubrock (FH Bielefeld)

    Jungakademiker Fabian Schoden und Moaid Ismail Othman von der Fachhochschule Bielefeld erhalten Energy Award 2018

    Jungakademiker Fabian Schoden und Moaid Ismail Othman von der Fachhochschule Bielefeld erhalten Energy Award 2018. Bereits zum 18. Mal fördert Westfalen Weser Energie damit den wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland. Insgesamt wurden sechs hervorragende Einzelarbeiten und eine Projektgruppe ausgezeichnet und erhielten Preisgelder in Höhe von 10.500 Euro.

  • Jan-Henrik Zünkler, Juryvorsitzender Klaus Meyer, Bastian Korthauer, Lukas Diermann, Jannis Bohlmann, Roland Unruh, WWE-Geschäftsführer Dr. Stephan Nahrath, Fynn Christian Bollhöfer, Fabian Schoden, Moaid Ismail Othman (v.l.)

    Jungakademiker aus der Region erhalten Energy Award 2018

    Zum 18. Mal fördert Westfalen Weser Energie wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland. Sechs hervorragende Einzelarbeiten und eine Projektgruppe wurden mit dem Energy Award 2018 ausgezeichnet und mehr als 10.000 Euro an Preisgeldern vergeben. Die Preisträger kommen von der Uni Paderborn, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Lemgo und der Fachhochschule Bielefeld.

  • Haben alles notwendige vorgelegt und erläutert (v. l.): Fritz Wüllner (WWN), Zertifizierer Matthias Eppinger, Michael Witte, André Gleichmann und Dirk Schmelzer (alle drei WWN).

    Zwischenprüfung bestanden - Zertifikat Rohrleitungsbau Gas und Wasser bestätigt

    Die "Zertifizierung Bau GmbH" hat in einer Art Zwischenprüfung des schon seit 2011 bestehenden Zertifikats GW301 den zuständigen Mitarbeitern von Westfalen Weser Netz erneut bescheinigt, dass unser Unternehmen sämtliche Anforderungen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen erfüllt. Das Zertifikat bezieht sich auf alle Materialien für die Bereiche Gas bis 16bar (Gruppe G

  • Leuchturmprojekt 2018 CfC Bückeburg (v. l.): Jurymitglied Prof. Dr. Sebastian Braun, Kerstin Gorenc, Reiner Wilharm, Stadt Bückeburg, Heike Schildmeier und Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer Westfalen Weser Energie.

    10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Ein Leuchtturmprojekt 2018: CfC (Chic für Chancen) Kinderhilfsverein Bückeburg.

  • Leuchturmprojekt 2018 Vereinsvorstände (Borchen-)Etteln (v. l.): Markus Bickmann, Andreas Voss, Kornelia Wegener und Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer Westfalen Weser Energie.

    10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: Gemeinschaft der Ettelner Vereinsvorstände.

  • Bildunterzeile am Ende des Textes

    10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: Laurentius-Lädchen Nammen in Porta Westf.

  • Leuchturmprojekt 2018 Dorfgemeinschaft Ottensen (v. l.): Jurymitglied Prof. Dr. Sebastian Braun, Hans- Otto Blume, Horst Martensen und Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer Westfalen Weser Energie.

    10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: die Dorfgemeinschaft Ottensen.

  • Leuchtturmprojekt 2018 "Kicken mit Klex" (v. l.): Andreas Klabunde, Stadt Bodenwerder, Jurymitglied Prof. Dr. Sebastian Braun, Sina Schubert, Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer Westfalen Weser Energie, und Andreas Ruth.

    10 Jahre Erfolgsgeschichte: 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie für Vereine in der Region

    Zum 10. Mal startete WWE 2018 die Aktion „Ideen werden Wirklichkeit". Ziel: besonders vorbildliche Aktivitäten und innovative Ideen von Vereinen unterstützen. Seither haben sich insgesamt rund 1.500 Vereine beworben, von denen mehr als 1.000 Projekte eine Auszeichnung erhielten. Rund 1 Million Euro wurde ausgeschüttet. Eines der Leuchtturmprojekte 2018: der Turnverein Bodenwerder von 1905.

Mehr anzeigen