Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Max Gundermann, (DKO), Bürgermeister Rüdiger Meier, Petra Rullkötter, Gemeinde Kirchlengern, und Frank Wohlgemuth, Kommunalmanagement Westfalen Weser Netz, möchten am liebsten schon mit dem Konzert beginnen.

    "Jeder Ton ein Fest!“ - Westfalen Weser Energie-Gruppe präsentiert familiäres Musikerlebnis in Kirchlengern

    Kinder lieben Feste! Und Musik gehört dazu. Die Westfalen Weser Energie-Gruppe präsentiert deshalb in der Region das Detmolder Kammerorchester (DKO) mit seinem Programm „Jeder Ton ein Fest!“. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Bündnisses für Familie Kirchlengern kommt das Orchester am 7. April um 15 Uhr zu einem Familienkonzert in die Erich Kästner-Gesamtschule Kirchlengern.

  • Projektleiter Frank Rathert (li.) und Leiter Betrieb Delbrück Ulrich Halsband besprechen die anstehenden Arbeiten vor Ort im Umspannwerk Salzkotten.

    Westfalen Weser Netz modernisiert Umspannwerk in Salzkotten - Investition in die Versorgungssicherheit

    Westfalen Weser Netz führt von März bis November umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen im Umspannwerk (UW) Salzkotten durch. Damit investiert der kommunale Netzbetreiber rund 1,2 Millionen Euro in die Versorgungssicherheit der Stadt. Im UW Salzkotten wird die Spannung des Stroms von 110.000 Volt auf 20.000 Volt transformiert und über die einzelnen Ortsnetzstationen in die Haushalte geleitet.

  • Auch Paderborns Bürgermeister Michael Dreier (vierter v. l.) nahm den gemeinsamen Stand der beiden kommunalen Unternehmen in Augenschein.

    Zusammenarbeit hat sich auch auf der Paderbau bewährt

    Die Stadtwerke Paderborn und die Energieservice Westfalen Weser GmbH präsentierten sich nach der Premiere im vergangenen Jahr wieder gemeinsam auf der PADERBAU. Am Gemeinschaftsstand der beiden kommunalen Versorger haben sich bei der Fachmesse wieder zahlreiche Interessierte umfassend und persönlich über die Strom-, Wärme- Erdgas- und Trinkwasserversorgung durch die Experten informieren lassen.

  • Energieservice Westfalen Weser erneuert Wärmepumpen – KfW fördert das Projekt

    In Paderborn hat Energieservice Westfalen Weser jetzt eine Bestandsanlage für mehrere Wohneinheiten saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Im Falle der Wohnanlage an der Robert-Koch-Straße 120-170 ist die Ursprungsquelle der Wärme das vorhandene Grundwasser. Andere Anlagen nutzen die Außenluftwärme oder Erdwärme.

  • Mit der Digitalisierung elektrischer Netze in ein Neues Zeitalter - Stabilisierung elektrischer Energienetze mit innovativem Netzregler

    Mit der Digitalisierung elektrischer Netze in ein Neues Zeitalter - Stabilisierung elektrischer Energienetze mit innovativem Netzregler

    Der regionale Netzbetreiber Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) hat in Kooperation mit dem Fachgebiet Elektrische Energieversorgung der Hochschule Südwestfalen, das Forschungsprojekt „DigOS-MELS“ zur Digitalisierung elektrischer Stromnetze gestartet. Mit innovativer Leistungselektronik und Messtechnik sollen digitale Funktionen zur Netzstabilisierung unter Realbedingungen getestet werden.

  • Ausbilder Marvin Föhse, Janis Maron und Damian Lukasiak in der Ausbildungswerkstatt von Westfalen Weser Netz in Kirchlengern beim Energy Camp (v. l.).

    Bünder Jugendliche beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Damian Lukasiak und Janis Maron vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Bünde nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten die Schülerinnen und Schüler von Gesamtschulen und Gymnasien die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Seit Jahren heben die jungen Teilnehmer die Praxisnähe des Energy Camps hervor.

  • Auszubildender Timo Nordsiek und Nick Petrovic in der Ausbildungswerkstatt von Westfalen Weser Netz in Kirchlengern beim Energy Camp (v. l.).

    Nick Petrovic aus Petershagen beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Nick Petrovic vom Gymnasium Petershagen nahm am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Seit Jahren heben die jungen Teilnehmer die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des zweitägigen Energy Camps hervor.

  • Gastredner Philipp Riederle, Dr. Stephan Nahrath und Herfords Bürgermeister Tim Kähler diskutierten nach dem Vortrag noch mit den Gästen weiter.

    Westfalen Weser Energie-Forum im Stadttheater Herford: „MYTHOS GENERATION Y: Wie sie arbeitet und was sie fordert“

    Rund 300 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft waren am 08.02.2019 ins Stadttheater Herford gekommen, um den Unternehmensberater, Autor und Redner, Philipp Riederle, zu hören. Die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe hatte den „führenden digitalen Kopf Deutschlands“ in die Hansestadt holen können. Der 24jährige möchte zwischen Alt und Jung vermitteln.

  • Gruppe des Energy Camps 2019 mit Anne Stracke-Hoberg, Schul- und Jugendkommunikation Westfalen Weser Energie (r.) und Carolin Pieper, EnergieImpuls OWL (l.)

    Energieversorgung heute und morgen: Jugendliche beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    19 Schülerinnen und Schüler nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten die Schülerinnnen und Schüler von Gesamtschulen und Gymnasien die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Seit Jahren heben die jungen Teilnehmer die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des Energy Camps hervor.

  • Lukas Schopohl, Julius Schäfer und Simon Schulte in der Ausbildungswerkstatt von Westfalen Weser Netz in Kirchlengern beim Energy Camp (v. l.).

    Bürener Jugendliche beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Lukas Schopohl, Julius Schäfer und Simon Schulte vom Liebfrauen Gymnasium in Büren - nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Die jungen Teilnehmer heben die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des Energy Camps hervor.

  • Andre Schäfer, Ausbilder Daniel Westermann, Maximilian Floto und Lasse Hilmer in der Ausbildungswerkstatt von Westfalen Weser Netz in Kirchlengern beim Energy Camp (v. l.).

    Jugendliche aus Holzminden beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Andre Schäfer, Maximilian Floto und Lasse Hilmer vom Campe Gymnasium Holzminden nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schüerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Die jungen Teilnehmer heben die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des zweitägigen Energy Camps hervor.

  • Jannes Klingebiel, Leon Renziehausen, Florian Scholz und Tobias Remmel in der Ausbildungswerkstatt von Westfalen Weser Netz in Kirchlengern beim Energy Camp (v.l.).

    Jugendliche aus Salzhemmendorf beim Energy Camp von Westfalen Weser Energie

    Tobias Remmel, Florian Scholz, Jannes Klingebiel und Leon Renziehausen vom KGS Salzhemmendorf nahmen am Energy Camp von Westfalen Weser Energie teil. In der Region entdeckten Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung. Die jungen Teilnehmer heben die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des Camps hervor.

Mehr anzeigen