Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Westfalen Weser schafft Marktplatz für E-Mobilität

    Westfalen Weser schafft Marktplatz für E-Mobilität

    Schon im vorigen Jahr hat WW die punktuelle EC-Karten-Zahlung an öffentlichen Elektro-Ladepunkten eingeführt. Damit können Stromer*innen bequem per Lastschriftverfahren bezahlen – ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung. Dieses Verfahren hat Westfalen Weser gemeinsam mit Kooperationspartnern durch die Anbindung der gängigen Fahrstromanbieter zum WW.Mobility.Marketplace (Marktplatz) erweitert.

  • Großes Interesse an „Balkon-PV“ in Holzminden

    Ursprünglich hatten die Kreisvolkshochschule Holzminden und Westfalen Weser eine Präsenzveranstaltung zum Thema „Solarstrom vom Balkon“ geplant. Doch wegen der Pandemie wurde eine Online-Veranstaltung daraus und die hatte großen Erfolg. Rund 100 Interessierte wollten sich bei Sascha Gödecke, Leiter Kommunalmanagement bei Westfalen Weser, über die sogenannten Stecker-Module informieren.

  • Westfalen Weser Netz misst Stromnetz in Würgassen ein

    Westfalen Weser Netz misst ab Montag, 22. März, in der Wesergemeinde Würgassen das Stromnetz ein. Notwendig sind die Arbeiten, um die Bestandspläne für das Nieder- und Mittelspannungsnetz zu aktualisieren. Die Arbeiten führt die Firma Landwehr. Die Einmesser werden auch die Grundstücke der Anwohner betreten und im Einzelfall die Häuser, um den Ort des Hausanschlusses zu dokumentieren.

  • Bürgermeister Matthias Möllers (l.) und Marcus Heidebrecht (Vorsitzender des Ausschusses Umwelt, Tourismus und Kultur) nehmen den Energiebericht von Leonie Riekschnietz, Westfalen Weser, entgegen.

    Altenbeken bleibt weiterhin Überflieger: In der Eggegemeinde wird fast drei Mal so viel Strom produziert wie genutzt

    Der regionale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser (WW) hat im Energiebericht 2020 umfangreiches Datenmaterial aufbereitet, um eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen und sinnvolle Transformationspfade zu schaffen. Leonie Riekschnietz, Kommunalreferentin bei WW, hat jetzt den aktuellen Energiebericht für die Gemeinde Altenbeken dem Ausschuss für Umwelt, Tourismus und Kultur vorgestellt.

  • 450connect erhält Zuschlag für 450-MHz-Frequenzen - WW mit dabei

    Der Funknetzbetreiber 450connect hat den Zuschlag für die Nutzung der 450-MHz-Frequenzen erhalten. Das von Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft, darunter Westfalen Weser, getragene Joint Venture konnte sich erfolgreich im Vergabeverfahren der Bundesnetzagentur durchsetzen.

  • Spendenübergabe am Bahnhof (v. l.): Irene Esser, Bahnhof e. V., Frank Wohlgemuth, Kommunalreferent Westfalen Weser, Hans-Wilhelm Bökamp und Günter Willig, beide vom Verein, und Bürgermeister Bernd Poggemöller.

    Westfalen Weser hilft altem Löhner Bahnhof beim Umsteigen

    Westfalen Weser (WW) ist als kommunales Unternehmen der Spendenanfrage des Vereins „Löhne umsteigen-Der Bahnhof e.V.“ gerne nachgekommen und unterstützt das bürgerschaftliche Engagement und das Projekt mit 3000 Euro.

  • Ablesekarten verschickt: Keine Vorortablesung durch Netzbetreiber Westfalen Weser Netz im Raum Lage

    Zum Schutz von Kund*innen und Mitarbeiter*innen werden in der aktuellen Situation keine Zählerablesungen durch den Netzbetreiber durchgeführt. Turnusgemäß würde Westfalen Weser Netz in diesen Tagen die aktuellen Stände der Stromzähler in allen Stadtteilen von Lage ablesen. Die Stände der Gas- und Wasserzähler der Stadtwerke Lage würden dabei ebenfalls erfasst.

Mehr anzeigen