Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Unter Strom - Michael Wiese aus Petershagen feiert 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser

    Michael Wiese aus Petershagen feiert 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann 1981 mit der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker.In den ersten Berufsjahren war er als Netzmonteur am Standort Petershagen tätig. Derzeit arbeitet als Netzmonteur bei Montagen, Wartungen und im Entstörungsdienst. In seiner Freizeit ist Michael Wiese in seinem Garten aktiv.

  • Unter Strom: Torsten Hillingmeier aus Bad Oeynhausen feiert 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser

    Unter Strom: Torsten Hillingmeier aus Bad Oeynhausen feiert 40. Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann seinen beruflichen Werdegang 1981 mit der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker. 1991 bildete er sich erfolgreich zum Industriemeister Elektrotechnik weiter und arbeitete als Planungsmeister an den Standorten Herford und Minden. Heute ist er als Applikationsmanager in Herford tätig.

  • Peter Dzaak feiert 40. Betriebsjubiläum bei Westfalen Weser

    Seit 40 Jahren unter Strom - Peter Dzaak aus Minden feiert 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser

    Seit 40 Jahren unter Strom: Peter Dzaak aus Minden feiert in diesen Tagen sein Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann seinen beruflichen Werdegang 1981 mit der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker. Er arbeitete über 25 Jahre in der Leitstelle Bad Oeynhausen. Derzeit koordiniert der 58-Jährige die Abschaltplanung für das Stromnetz bei besonderen Baumaßnahmen.

  • Stadtwerke Lage lassen Wasserversorgungsnetz optimieren

    Stadtwerke Lage lassen Wasserversorgungsnetz optimieren

    Die Stadtwerke Lage lassen in der kommenden Woche eine Wasserrohrnetzanalyse in ihrem Versorgungsgebiet erstellen. In Zusammenarbeit mit Westfalen Weser Netz, AWP und der GOE (Grid Optimization Europe) werden zwischen dem 3.8. und dem 6.8. der Wasserdruck gemessen und Lastfälle simuliert.

  • Hans-Jörg Thiele seit 40 Jahren bei Westfalen Weser

    Seit 40 Jahren unter Strom - Hans Jörg Thiele aus Alfen feiert 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser

    In diesen Tagen begeht Hans-Jörg Thiele aus Alfen sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann seinen beruflichen Werdegang 1981 mit der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker bei der PESAG in Paderborn, einem der Quellunternehmen von Westfalen Weser. Heute arbeitet der 56-jährige in der Betriebsstelle Delbrück und blickt auf spannende Berufsjahre zurück.

  • Spenden gemeinsam (v. l.): Jürgen Noch, Geschäftsführer WW, Thomas Tegethoff, Netzmonteur, Johanna Mückenhaupt, Bachelor-Studentin, Daniel Böddeker, Betriebsratsvorsitzender.

    Westfalen Weser: Heimisches Unternehmen und Beschäftigte spenden 70.000 Euro für Flutopfer

    Die Folgen der Flutkatastrophe sind in weiten Teilen des Landes noch immer verheerend und die Not unverändert groß. Daher hat Westfalen Weser eine Spende von 70.000 Euro auf den Weg gebracht. Ein Großteil der Spende (40.000 Euro) stammt aus dem sogenannten Rest-Cent-Fond, für den die Beschäftigten die Centbeträge ihres Gehaltes spenden und das Unternehmen verdoppelt den Betrag.

  • Energy Award 2021 wartet auf hervorragende akademische Nachwuchskräfte der Region

    Energy Award 2021 wartet auf hervorragende akademische Nachwuchskräfte der Region

    Westfalen Weser fördert junge Akademiker*innen, die besondere Leistungen in ihren Abschluss- oder Projektarbeiten rund um das Thema Energie mit dem speziellen Aspekt „Zukunft der Energieversorgung“ gezeigt haben. Bereits zum 21. Mal zeichnet Westfalen Weser mit dem Energy Award den wissenschaftlichen Nachwuchs in Ostwestfalen - Lippe und dem Weserbergland aus. Bewerbungen bis zum 31. Aug. 2021.

  • Michael Wippermann (r.) und Jörg Mikus setzen weiter auf den Heimvorteil der Stadtwerke Lage.

    Michael Wippermann übernimmt Geschäftsführung bei Stadtwerken Lage

    Michael Wippermann ist neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Lage. Er tritt damit die Nachfolge des bisherigen Geschäftsführers Shteryo Shterev an. Der 53jährige ist Leiter des Netzvertriebs bei Westfalen Weser und aus diesem Zusammenhang mit den Gegebenheiten bei den Stadtwerken Lage vertraut.

  • Über die neue Ausstattung freuen sich Ausbilderin Carolin Grünhagel, Azubi Anatolij Hergert (vorn) und seine Kollegen.

    Technische Ausbildungswerkstatt in Kirchlengern im neuen Glanz

    Technische Ausbildungswerkstatt in Kirchlengern im neuen Glanz: Rund 90.000 Euro investierte Westfalen Weser in die Modernisierung der Ausbildungswerkstatt am Kraftwerks-Standort. 28 junge Menschen werden aktuell an der Bahnhofstraße ausgebildet. Jedes Jahr rücken rund zehn Jugendliche für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik nach.

  • Der Vereinsvorsitzende des Rudervereins, Carsten Heinemeyer (r.) nimmt die Sieger-Urkunde von Andreas Speith, Geschäftsführer bei Westfalen Weser, entgegen..

    Ruderverein Bodenwerder ist ein Klima.Sieger 2021! Westfalen Weser fördert Klimaschutz mit 15.000 Euro

    Der Ruderverein Bodenwerder von 1922 ist einer der Siegervereine im Wettbewerb „Klima.Sieger“ 2021! Das Konzept zur energetischen Sanierung des Bootshauses hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Anerkennung: 15.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte WW im vorigen Herbst zum fünften Mal zum Wettbewerb „Klima.Sieger“ aufgerufen.

  • (v. l.) Fußballobmann Wolfgang Hecker, Bürgermeister Ulrich Berger, Vereinsvorsitzender Harald Laufs, Leonie Riekschnietz (Kommunalbetreuerin WW), Geschäftsführer WW Andreas Speith und Martin Westermeier, Stadtentwicklung Salzkotten.

    SV Hederborn ist ein Klima.Sieger 2021! Westfalen Weser fördert Klimaschutz mit 10.000 Euro

    Der SV Hederborn 1921/1990 Upsprunge (Salzkotten) ist einer der Siegervereine im Wettbewerb „Klima.Sieger“ 2021! Das Konzept zur energetischen Sanierung des Sportheims hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Anerkennung: 10.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte WW im vorigen Herbst zum fünften Mal zum Wettbewerb „Klima.Sieger“ aufgerufen.

Mehr anzeigen