Notwendige Tiefbauarbeiten von Westfalen Weser in der Ludwigstr. in Paderborn
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 13.12.2021, mit Tiefbauarbeiten in der Ludwigstraße zur Verlegung neuer Energieleitungen.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 13.12.2021, mit Tiefbauarbeiten in der Ludwigstraße zur Verlegung neuer Energieleitungen.
Unter dem Motto „sparen, sanieren, schützen“ läuft bei Westfalen Weser der Bewerbungsendspurt für den Klima.Sieger-Wettbewerb. Vereine, die ihr Vereinsgebäude oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten, können sich noch bis zum 21. Januar 2021 bewerben. Ihnen winken Preisgelder von bis zu 25.000 Euro pro Sanierungsvorhaben.
Energieservice Westfalen Weser (ESW) steht weiterhin zu seiner Verantwortung für die Wärmeversorgung der Solarsiedlung Ohrberg in Emmerthal und bietet erneut langfristige Versorgungsverträge an. Die Haushalte in dem Wohngebiet nahe der Weser können auf Wunsch Verträge mit Laufzeiten von bis zu 19 Jahren abschließen.
Ein stimmungsvolles vorweihnachtliches Konzert ermöglichen WW und die Nordwestdeutsche Philharmonie (NWD) in der Residenz Stadthalle Höxter. Zur Einstimmung auf die Weihnachtstage spielt die NWD am kommenden Sonntag, 12. Dezember, ab 17.00 Uhr, Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Engelbert Humperdinck und Peter Cornelius. Es gibt im Vorverkauf noch Restkarten für das Konzert.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Dienstag, 7.12.2021, mit Tiefbauarbeiten in der Straße „Am Damm“ zur Verlegung neuer Energieleitungen. Die Bauarbeiten dienen der Sicherung der Strom- und Erdgasversorgung in diesem Bereich der Paderborner Innenstadt.
Zum Schutz von Kund*innen und Mitarbeiter*innen werden in der aktuellen Situation keine Zählerablesungen vor Ort durch Westfalen Weser durchgeführt. Turnusgemäß würde der Netzbetreiber in diesen Tagen die Strom- und Erdgaszähler in der Stadt Paderborn und allen Stadtteilen, in Bad Lippspringe sowie in Borchen ablesen. Stattdessen werden Ablesekarten verschickt.
Lars Hankeln für seine Masterarbeit und die LEA- Leistungselektronik Projektgruppe an der Universität Paderborn sind von Westfalen Weser mit dem Energy Award 2021 ausgezeichnet worden. Hankeln erhält 1.000 Euro und die Projektgruppe 1.250 Euro. Insgesamt wurden in diesem Jahr sechs Bachelor- oder Masterarbeiten und zwei Projektarbeiten ausgezeichnet 8.750 Euro an Preisgeldern vergeben. Seit 2001 z
Marius Weidehoff ist für seine Bachelorarbeit an der Technischen Hochschule OWL Lemgo jetzt von Westfalen Weser mit dem Energy Award 2021 ausgezeichnet worden. Er erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro. Insgesamt wurden in diesem Jahr sechs Bachelor- oder Masterarbeiten und zwei Projektarbeiten ausgezeichnet 8.750 Euro an Preisgeldern vergeben. Seit 2001 zeichnet der kommunale Infrastrukturdienstleis
Felix Kleff ist für seine Masterarbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Holzminden jetzt von Westfalen Weser mit dem Energy Award 2021 ausgezeichnet worden. Er erhält ein Preisgeld von 1.500 Euro. Insgesamt wurden in diesem Jahr sechs Bachelor- oder Masterarbeiten und zwei Projektarbeiten ausgezeichnet. Insgesamt wurden 8.750 Euro an Preisgeldern vergeben. Seit 2001 zeichnet
Luisa Sorgenfrei erhielt für ihre Bachelorarbeit an der Fachhochschule Bielefeld jetzt von Westfalen Weser einen Sonderpreis zum Energy Award 2021. Sie erhält ein Preisgeld von 750 Euro. Insgesamt wurden in diesem Jahr sechs Bachelor- oder Masterarbeiten und zwei Projektarbeiten ausgezeichnet und 8.750 Euro an Preisgeldern vergeben.
Eine Projektgruppe für ihre Projektarbeit sowie Simone Flohr und Natalie Klostermeyer für ihre Masterarbeiten an der Technischen Hochschule OWL Höxter sind jetzt von Westfalen Weser mit dem Energy Award 2021 ausgezeichnet worden. Die Gruppe erhält ein Preisgeld von 1.250 Euro, Simone Flohr 1.000 Euro, Natalie Klostermeyer 1.000 Euro. Insgesamt wurden in diesem Jahr sechs Bachelor- oder Masterarbei
Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Die Gemeinde Borchen hat einen langfristigen Stromkonzessionsvertrag mit dem heimischen Netzbetreiber Westfalen Weser abgeschlossen. Der Rat der Gemeinde hatte auf Basis eines diskriminierungsfreien und transparenten Vergabeverfahrens einstimmig entschieden, die Konzession an den heimischen Netzbetreiber zu vergeben. Laufzeit: 20 Jahre.