Westfalen Weser-Fahrzeug digitalisiert Straßen
WW nutzt in Holzminden neues Verfahren, das Informationen wie u. a. Straßenzustände vermessungstauglich erfasst und digitalisiert.
WW nutzt in Holzminden neues Verfahren, das Informationen wie u. a. Straßenzustände vermessungstauglich erfasst und digitalisiert.
Mobilitätskonzepte, Fahrzeugsysteme, Energieerzeugung und Digitalisierung ganzheitlich betrachten - dieses Ziel verfolgt die NeMo-Initiative, in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner mit überregionalem Fokus zusammengefunden haben. Qualifizierter Beirat mit renommierten Wissenschaftlern und kompetenten Geschäftsführer gewonnen.
In der kommenden Woche (27.6.22) beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Oerlinghausen/Helpup mit Tiefbauarbeiten in der Währentruper Str. Dort werden zwei Mittelspannungskabel (10.000 Volt) erneuert. Die Arbeiten dienen der Vorbereitung einer Brückensanierung durch den Kreis Lippe und der Sicherstellung der Stromversorgung in der Region.
Baubeginn für neue Fernwärmeleitung in Minden: Am Montag, 27.06., beginnt Energieservice Westfalen Weser mit den Bauarbeiten für eine neue Fernwärmeleitung zum neuen EDEKA-Campus. Startpunkt für die umfangreiche Baumaßnahme ist das Besselgymnasium an der Hahler Straße. Aufgrund der Arbeiten wird es zu Verkehrseinschränkungen kommen. Der Bereich sollte weiträumig umfahren werden.
Die vergangenen beiden Jahre waren für WW deutlich von der Pandemie geprägt. Sie erforderte umfangreiche Anpassungen in der täglichen Arbeitsorganisation, bei Kontakt mit Mitarbeiter*innen, Kundschaft und Dienstleistern sowie bei Sicherstellung des Betriebs der Strom- und Gasverteilnetzen. WW hat sich auch im Geschäftsjahr 2021 wirtschaftlich als stabil erwiesen und erfolgreich weiter entwickelt.
Stadtwerke Lage reduzieren Strompreis: Wie von der Bundesregierung beschlossen fällt für Stromkunden zum 1.7.2022 die EEG-Umlage in Höhe von aktuell 4,43 ct/kWh (brutto) weg. Die Stadtwerke Lage reduzieren deshalb bei ihren Stromprodukten den Arbeitspreis entsprechend um den genannten Betrag. Die Reduzierung des Preises wird bei der Jahresrechnung automatisch berücksichtigt.
Ein Gewinner beim Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr die Sintfeld Stiftung aus Bad Wünnenberg. Das umfassende Konzept zur nachhaltigen Sanierung eines ehemaligen Bauernhofs hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Anerkennung: 20.000 Euro Fördersumme von Westfalen Weser.
Ein Gewinner beim Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr die TuSG Wiedensahl 1906. Das umfangreiche Konzept zur nachhaltigen Sanierung der Heizungsanlage im Sportheim hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Anerkennung: 15.000 Euro Fördersumme von Westfalen Weser.
Ein Gewinner beim Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr der Golfclub Westheim. Das umfassende Konzept zur nachhaltigen Sanierung des Büro- und Gastronomiebereichs hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Anerkennung: 20.000 Euro Fördersumme von Westfalen Weser.
Ein Gewinner beim Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr der TuS Windheim. Das schlüssige und umfangreiche Konzept zur nachhaltigen Sanierung des Vereinsheims hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Anerkennung: 10.000 Euro Fördersumme von Westfalen Weser.
Siegerverein im Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr der Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575. Das umfassende Konzept zur nachhaltigen Sanierung der Schützenhalle hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Anerkennung: 25.000 Euro Fördersumme von Westfalen Weser.
In der kommenden Woche beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Steinheim mit Tiefbauarbeiten im Bereich der Bachstraße.