Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gehen die Wärmewende in Porta Westfalica gemeinsam an (v. l.): Oliver Matecki, GSW Minden, Randulph Noack, Geschäftsführer Stadtwerke Porta Westfalica, Bürgermeisterin Anke Grotjohann und Stefan Freitag, Geschäftsführer ESW.

    GSW Minden, Energieservice Westfalen Weser und heimische Stadtwerke treiben Wärmewende in Porta Westfalica voran – Bürgermeisterin übernimmt Schirmherrschaft

    Die Genossenschaft für Siedlungsbau und Wohnen Minden (GSW Minden), Energieservice Westfalen Weser (ESW) und die Stadtwerke Porta Westfalica konzipieren gemeinsam ein dekarbonisiertes Wohnquartier in Porta Westfalica. Die Modernisierung des Quartiers in Lerbeck könnte zu einem Vorzeigeprojekt für umweltschonende Wärmeversorgung werden.

  • Der erste neue Transformator für das Umspannwerk bei der Anlieferung.

    Westfalen Weser erhöht Versorgungssicherheit und Energieeffizienz in Rodenberg

    Westfalen Weser modernisiert das Umspannwerk an der Hauptstraße 1 in Rodenberg. Ein neuer Transformator wurde bereits angeliefert, die Mittelspannungstechnik wird derzeit erneuert und ein neues Schaltanlagengebäude gebaut. Im März 2023 wird dann ein zweiter neuer Transformator angeliefert. WW investiert damit rund 4,2 Millionen Euro in die Versogungssicherheit für Rodenberg und das Umland.

  • Höherer Druck für Wasserversorgung in Hellental durch Stadtwerke Stadtoldendorf

    Höherer Druck für Wasserversorgung in Hellental durch Stadtwerke Stadtoldendorf

    Voraussichtlich am kommenden Dienstag (18.10.22) wird im Auftrag der Stadtwerke Stadtoldendorf an der Ortsausfahrt Hellentaler Str. in Heinade-Merxhausen ein Fertiggebäude aufgestellt. In die Gebäudehülle wird im Anschluss durch Westfalen Weser Netz eine Wasserdruck-Erhöhungsanlage eingebaut und in das Netz in Hellental eingebunden

  • Kabelverlegungen in Bodenwerder

    Der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser verlegt neue Erdkabel in der Birkenstraße in Bodenwerder. Am Montag, 17.10.22, beginnen die Tiefbauarbeiten. Im Zuge der Baumaßnahme wird eine neue Trafostation angeschlossen, bestehende Erdkabel werden erneuert und Hausanschlüsse für Strom saniert. Die Arbeiten sind dringend notwendig und dienen der Sicherstellung der Energieversorgung.

  • Stadtwerke Lage lassen Wasserversorgungsleitungen erneuern

    Stadtwerke Lage lassen Wasserversorgungsleitungen erneuern

    Im Auftrag der Stadtwerke Lage beginnen voraussichtlich am kommenden Dienstag (4.10.2022) Tiefbauarbeiten in der Straße Am Feuerborn in Lage-Heiden. Es werden dann durch Westfalen Weser Netz die Wasserhauptleitungen erneuert.

  • WWKULTURPREIS22 für "Löhne umsteigen". (v. l.): Jürgen Noch, WW, Egon Schewe, stellv. Bürgermeister Löhne, Günter Willig, „Löhne umsteigen“, und Laudator Bertram Schulte.

    WWKULTURPREIS22: Westfalen Weser stellt kulturelle Aushängeschilder ins Schaufenster

    Die Resonanz war außerordentlich groß, die Freude bei den Geehrten riesig. Insgesamt haben Städte und Gemeinden 43 Kulturschaffende für den WWKULTURPREIS22 nominiert, neun davon bekamen jetzt im Kurtheater Bad Meinberg einen Hauptpreis. Sie waren jeweils mit bis zu 10. 000 Euro dotiert. Die Auswahl traf eine hochkarätig besetzte Jury. Ein Preisträger kommt aus Löhne.

  • WWKULTURPREIS22 für filmreife Leistung (v. l.): Jürgen Noch, WW, Reinhard Brockmann, Odins Filmtheater, Barbara Mikus, Wirtschaftsförderung Bad Lippspringe, und Laudator Hans Jacobshagen.

    WWKULTURPREIS22: Westfalen Weser stellt kulturelle Aushängeschilder ins Schaufenster

    Die Resonanz war außerordentlich groß, die Freude bei den Geehrten riesig. Insgesamt haben Städte und Gemeinden 43 Kulturschaffende für den WWKULTURPREIS22 nominiert, neun davon bekamen jetzt im Kurtheater Bad Meinberg einen Hauptpreis. Sie waren jeweils mit bis zu 10. 000 Euro dotiert. Die Auswahl traf eine hochkarätig besetzte Jury. Ein Preisträger kommt aus Bad Lippspringe .

  • Kein Märchen: WWKULTURPREIS22 geht in Münchhausen-Stadt. (v. l.) Jürgen Noch, WW, Dr. Claudia Erler, Leiterin Münchhausen-Museum, Wilhelm Dornette, Bürgermeister Bodenwerder, und Laudator Bertram Schulte..

    WWKULTURPREIS22: Westfalen Weser stellt kulturelle Aushängeschilder ins Schaufenster

    Die Resonanz war außerordentlich groß, die Freude bei den Geehrten riesig. Insgesamt haben Städte und Gemeinden 43 Kulturschaffende für den WWKULTURPREIS22 nominiert, neun davon bekamen jetzt im Kurtheater Bad Meinberg einen Hauptpreis. Sie waren jeweils mit bis zu 10. 000 Euro dotiert. Die Auswahl traf eine hochkarätig besetzte Jury. Eine Preisträgerin kommt aus Bodenwerder-Polle.

  • WWKULTURPREIS22 fürs Cafe (v. l.): Jürgen Noch, WW, Simon Hillebrand und Stefan Marx, Cafe & Zimmertheater, Nadine Fellmann, Stadt HX, Laudator Hans Jacobshagen und Volker Rodemund, Stadt HX.

    WWKULTURPREIS22: Westfalen Weser stellt kulturelle Aushängeschilder ins Schaufenster

    Die Resonanz war außerordentlich groß, die Freude bei den Geehrten riesig. Insgesamt haben Städte und Gemeinden 43 Kulturschaffende für den WWKULTURPREIS22 nominiert, neun davon bekamen jetzt im Kurtheater Bad Meinberg einen Hauptpreis. Sie waren jeweils mit bis zu 10. 000 Euro dotiert. Die Auswahl traf eine hochkarätig besetzte Jury. Ein Preisträger kommt aus Höxter.

Mehr anzeigen