Zählerablesung im Vorbeifahren für mehr Transparenz und Service
Ablesung digitalisiert - Effizienz der Ablesung höher - Fernauslesung im Vorbeifahren
Ablesung digitalisiert - Effizienz der Ablesung höher - Fernauslesung im Vorbeifahren
Vereine und Institutionen aufgepasst: Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ stehen wieder 100 Förderpakete für die Region bereit. Empfänger können Vereine mit vorbildlichen Aktivitäten werden.
Vier Schnellladepunkte in Büren - Insgesamt 30 Ladepunkte - "Saubere Mobilität in der Breite ermöglichen"
Zertifikat mit Prädikat für Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Schon lange nachhaltige familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik - Wichtiger Aspekt für Bewerber*innen
Contracting-Vertrag verlängert - Kreis Herford investiert weiter in regenerative Stromerzeugung - ESW beschafft und betreibt die Anlagen
Der kommunale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser nutzt jetzt in der Stadt Bad Lippspringe ein neues Verfahren, das beispielsweise Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich, vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.
Am kommenden Montag (26.06.23) beginnt Westfalen Weser mit Bauarbeiten zur Querung der Stauffenbergstr. mit einer Fernwärmeleitung. Mit der Leitung wird das Neubaugebiet „In der Bülte“ ans Wärmenetz angeschlossen.
Stabile Ergebnisse in einem schwierigen Jahr liefert Westfalen Weser, der Energienetzbetreiber in Ostwestfalen-Lippe. Mit einem Gesamtumsatz von 858 Mio. Euro sieht sich Westfalen Weser als Motor der Energiewende insbesondere für die Kommunen der Region. 56 von ihnen sind Anteilseigner des Unternehmens und profitieren von einer Ausschüttung in Höhe von 40,7 Mio. Euro.
Ein Sonder-Gewinner beim Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr die Museumsinitiative Rehmerloh aus Kirchlengern. Das ausgeklügelte Konzept zur energetischen Sanierung eines Fachwerkhauses von 1812, das obendrein versetzt wird, hat eine fachkundige Jury überzeugt. Die Prämie: 20.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte WW die siebte Runde ausgerufen.
Ein Gewinner beim Wettbewerb „Klima.Sieger“ ist in diesem Jahr der Förderverein Sabbenhausen aus Lügde. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte Westfalen Weser mit Unterstützung der Klimaschutzagentur Weserbergland im vorigen Herbst den siebten „Klima.Sieger“-Wettbewerb ausgerufen.
FSC Eisbergen stürmt auf den 2. Platz: Projekt überzeugt Jury des Klima.Sieger-Wettbewerbs von Westfalen Weser
Jungschützen aus Delbrück-Ostenland sind Klima.Sieger 2023. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte Westfalen Weser mit Unterstützung der Klimaschutzagentur Weserbergland im vorigen Herbst den siebten „Klima.Sieger“-Wettbewerb ausgerufen.