Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Tiefbauarbeiten an der Straße Piepenturmweg in Paderborn

    Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser führt ab dem 17. Januar im Piepenturmweg im Einmündungsbereich der Straße "Auf der Töterlöh" Tiefbauarbeiten durch. Grund der Baumaßnahme ist eine störungsbedingte Erneuerung von Versorgungsleitungen.
    Wegen der Bauarbeiten wird der Piepenturmweg für zirka drei Wochen an der genannten Stelle für Fahrzeuge gesperrt. Der Fuß- und Radverkehr kann den Baus

  • Jürgen Noch (Geschäftsführer Westfalen Weser) und Carsten Hormes (Leiter Kulturbüro OWL) heben die Kultur der Region ins Rampenlicht (v. l.)

    Kulturpreis 2024: Die Trüffelsuche geht weiter

    Westfalen Weser (WW) will verborgene Schätze im kulturellen Leben der Region entdecken und ins Rampenlicht heben. Das rein kommunale Unternehmen leistet mit dem Wettbewerb einen nachhaltigen Beitrag zur Unterstützung der Kulturszene. Die Ausschreibung richtet sich wieder an alle Kommunen im Geschäftsgebiet des Energiedienstleisters. Sie haben das Vorschlagsrecht für Kulturschaffende, ganz gleich a

  • Gestalten die Energiezukunft: Andreas Speith, Geschäftsführer WW, Bürgermeister Schloß Holte-Stukenbrock Hubert Erichlandwehr sowie von WW Kommunalbetreuerin Christiane Rüsel, Bauplaner Erik Finke und Betriebsstellenleiter Ulrich Halsband (v.l.)

    Schritt in die Energiezukunft: Westfalen Weser neuer Netzbetreiber in ganz Schloß Holte-Stukenbrock

    Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Schloß Holte-Stukenbrock hat langfristige Strom- und Erdgaskonzessionsverträge mit dem heimischen Netzbetreiber Westfalen Weser für das gesamte Stadtgebiet abgeschlossen. Der Stadtrat hatte auf Basis eines diskriminierungsfreien und transparenten Vergabeverfahrens einstimmigentschieden, die Konzession an den heimischen Netzbetreiber zu vergeben. Die Lau

  • Westfalen Weser setzt Erdgasumstellung in Paderborn fort

    Westfalen Weser setzt Erdgasumstellung in Paderborn fort

    Westfalen Weser wird die Erdgasumstellung in Paderborn fortsetzen. Die Umstellung von L-Gas auf H-Gas ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Erdgaswirtschaft und betrifft das Netzgebiet von Westfalen Weser. Die Umstellung erfolgt aufgrund neuer Bezugsquellen und der Endlichkeit von L-Gas. Paderborn wird Anfang 2026 umgestellt.

  • Versorgungssicherheit: Baumschnittarbeiten an Hochspannungsfreileitungen in Lahde

    In der nächsten Woche beginnt Westfalen Weser im Bereich östlich der Bundesstraße 482 bei Lahde mit Baumschnittarbeiten. Die Schnitte und Fällungen sind notwendig, um die Hochspannungsfreileitung, die dort entlangläuft, frei zu halten. Die Arbeiten erstrecken sich in mehreren Abschnitten über insgesamt drei Jahre und werden von einer Fachfirma ausgeführt.Die Maßnahmen sind mit der Unteren Natursc

  • Ableser unterwegs: Westfalen Weser erfasst Zählerstände im Kreis Höxter

    Ableser unterwegs: Westfalen Weser erfasst Zählerstände im Kreis Höxter

    Von Dienstag, 02.01.2024, bis einschließlich Mittwoch, 24.01.2024, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser die Zählerstände der Stromzähler in Höxter, Bad Driburg, Beverungen inkl. Ortsteile, Nieheim, Marienmünster inkl. Ortsteile und Brakel ab. In Steinheim un seinen Ortsteilen weden die Stände der Strom- und Gaszähler erfasst.

  • Besiegeln die weitere Zusammenarbeit: Andreas Speith und Michael Dreier (v.l.sitzend) sowie Kommunalbetreuer Rüdiger Hölscher von Westfalen Weser und Paderborns Kämmerer Markus Tempelmann (v.l. stehend)

    Großer Schritt in die Energiezukunft: Paderborn und Westfalen Weser setzen auf weitere Zusammenarbeit

    Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Paderborn hat einen langfristigen Stromkonzessionsvertrag mit dem heimischen Netzbetreiber Westfalen Weser abgeschlossen. Das teilten jetzt die Stadt Paderborn und die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Der Paderborner Stadtrat hatte auf Basis eines diskriminierungsfreien und transparenten Vergabeverfahre

  • Klimaschutz gemeinsam! Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Kommunen bei der Abschlussveranstaltung der Klimaschutz-Netzwerke WW

    Netzwerke zeigen: Kommunaler Klimaschutz geht am besten gemeinsam!

    Kommunaler Klimaschutz geht am besten gemeinsam! Unter diesem Motto stand kürzlich die gemeinsame Abschlussveranstaltung der Klimaschutz-Netzwerke Westfalen Weser 1 und 2 in Bad Lippspringe. Zum Abschluss der dreijährigen Laufzeit der geförderten Projekte wurden den Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen der 20 Kommunen die Ergebnisse der Netzwerkarbeit präsentiert.

  • Digitalisierte Straßenbilder im Vorbeifahren in Blomberg

    Digitalisierte Straßenbilder im Vorbeifahren in Blomberg

    Westfalen Weser (WW) nutzt jetzt in Blomberg ein neues Verfahren, das Informationen über Straßenzustände mit dem Auto erfasst und digitalisiert. Zukünftig ist es möglich vom Schreibtisch aus, Bilder über das neue System der digitalen Straßenerfassung einzusehen, und zwar „vermessungstauglich“.

Mehr anzeigen