Elektroautos in Delligsen und Salzhemmendorf übergeben
Die Westfalen Weser Energie-Gruppe hat jetzt jeweils ein Elektroauto an zwei Kommunen übergeben. Delligsen und Salzhemmendorf können die Wagen jetzt vier Wochen testen.
Die Westfalen Weser Energie-Gruppe hat jetzt jeweils ein Elektroauto an zwei Kommunen übergeben. Delligsen und Salzhemmendorf können die Wagen jetzt vier Wochen testen.
Bürger aus Bünde, Kirchlengern, Rödinghausen und Spenge können sich jetzt auch bei allen Fragen zum Thema Strom direkt an die Energie- und Wasserversorgung (EWB) in Bünde-Ahle wenden. Das ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der EWB und dem örtlichen Stromnetzbetreiber Westfalen Weser Netz GmbH (WWN).
Die Westfalen Weser Energie-Gruppe ist bei der Ausbildungsmesse connect mit einem Stand und vielen Informationen über unsere Ausbildungsberufe dabei!
„Was für ein (Musik-)Theater!“: Die Westfalen Weser Energie-Gruppe will die spezielle Energie der Musik auch für Kinder erlebbar machen und bringt das Detmolder Kammerorchester (DKO) in die Region. Ein Musikerlebnis für die gesamte Familie mit Klassikern und modernen Tönen werden für eine ausgelassene Stimmung sorgen: 4. November 2018, 15.00 Uhr Familienkonzert im Stadttheater Wunstorf.
„Was für ein (Musik-)Theater!“: Westfalen Weser Energie-Gruppe will die spezielle Energie der Musik auch für Kinder erlebbar machen und bringt das Detmolder Kammerorchester (DKO) in die Region. Ein Musikerlebnis für die gesamte Familie mit echten Klassikern wie Mozart, Puccini oder Verdi und moderneren Tönen wie aus der „Rocky Horror Picture Show“ werden für eine ausgelassene Stimmung sorgen.
Die Westfalen Weser Energie-Gruppe ist mit dem Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN“ ausgezeichnet worden. Das Siegel verspricht eine überdurchschnittlich gute betriebliche Ausbildung. Das online-Portal AUBI-plus hat alle wichtigen Aspekte der Ausbildung analysiert und 144 Azubis, ehemalige Azubis und Ausbildende des Unternehmens befragt. Das Ergebnis: Die WWE-Gruppe erhält das Prädikat „sehr gut.“
Westfalen Weser Netz modernisiert derzeit das Umspannwerk Herford. Dort wurde ein rund 35 Tonnen schwerer Transformator angeliefert. Eine Nacht war ein Spezialtransporter mit demTrafo unterwegs. Mittels Kran wurde er vom Transporter auf das Gelände gehoben. Rund 300.000 Euro investiert der kommunale Netzbetreiber in die Modernisierung des Umspannwerks.
16 Fachkräfte aus der Energiebranche haben sich bei Westfalen Weser Netz erfolgreich fortgebildet: Sieben „Geprüfte Netzmonteure“ von Westfalen Weser Netz selbst erhielten jetzt aus den Händen der Industrie- und Handelskammer ihre Prüfungszeugnisse.
Ab kommenden Montag, 10.9.2018, werden durch den heimischen Energienetzbetreiber Westfalen Weser Netz Stromversorgungsleitungen in Lage erneuert. Die Baumaßnahme erstreckt sich über die Lange - und die Friedrichstr.
Die Einbahnstraßenregelung für die Friedrich-Ebert-Straße wird einen Monat früher aufgehoben als ursprünglich vorgesehen. Der Durchgangsverkehr kann ab kommenden Montag, 3.9.2018, wieder störungsfrei laufen.
Endspurt heißt es für die Bewerbungen für eines der 100 Förderpakete von Westfalen Weser Energie. Vereine oder Initiativen, die sich mit einer Projektidee beteiligen möchten, können sich noch bis zum 31. August online unter der Rubrik „Engagement“ bei www.ww-energie.com bewerben.
Auch wenn die Temperaturen derzeit eher auf Abkühlung stehen, haben der SC Paderborn 07, die Paderborner Stadion Gesellschaft mbH (PSG) und die Energieservice Westfalen Weser GmbH (ESW) ihre Zusammenarbeit beim Wärme-Contracting verlängert.
Die Gemeinde Hehlen und die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe haben am Parkplatz an der Hauptstr. 4 gemeinsam eine Ladestation mit zwei Ladepunkten aufgestellt. Sie wurde jetzt von Sebastian Rode, Bürgermeister Hehlen, und Leonie Riekschnietz, Westfalen Weser Netz, offiziell in Betrieb genommen.
In Bad Wünnenberg und den Ortsteilen Bleiwäsche, Fürstenberg, Haaren, Helmern und Leiberg wird ab dieser Woche, routinemäßig das Erdgasnetz der Westfalen Weser Netz GmbH sicherheitstechnisch überprüft. Bei einer oberirdischen Begehung sollen mögliche undichte Stellen im Netz entdeckt werden.
Schäfermeiers Mühle im Salzkottener Ortsteil Verne ist etwas Einmaliges in Ostwestfalen-Lippe. In dem historischen Gebäude (1819) sind drei verschiedene Maschinen unter einem Dach vereint: Mühlenrad mit angeschlossener Turbine, ein Mahlwerk über drei Stockwerke und ein Sägewerk.
Die verkehrspolitische Diskussion bewegt sich immer deutlicher in Richtung Elektromobilität, aber die Verbreitung der Fahrzeuge stockt noch. Um die Idee des Elektroautos weiter in Fahrt zu bringen und die Alltagstauglichkeit zu fördern, haben die Stadt Bad Lippspringe und die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe gemeinsam eine weitere Ladestation mit zwei Ladepunkten aufgestellt.
Im Jahr 2013 gegründet, blickt die Westfalen Weser Energie-Gruppe (WWE-Gruppe) auf mittlerweile fünf erfolgreiche Jahre zurück, die von einer stabilen Entwicklung geprägt waren: Mit der Zeit wuchs die Zahl der Anteilseigner auf 53 und die der Unternehmensteile auf vier.
Die verkehrspolitische Diskussion bewegt sich immer deutlicher in Richtung Elektromobilität, aber die Verbreitung der Fahrzeuge stockt noch. Um die Idee des Elektroautos weiter in Fahrt zu bringen und die Alltagstauglichkeit zu fördern, haben der Flecken Coppenbrügge und die kommunale Westfalen Weser Energie-Gruppe gemeinsam eine Ladestation mit zwei Ladepunkten aufgestellt.
Ein innovatives Energiekonzept soll Kernstück des Neubaugebiets „Unterm Hessenberg“ in Borchen werden. Denn auch Borchen will weiter wachsen – und das nachhaltig. Das Neubaugebiet erhält eine zentrale Wärmeenergieversorgung auf Erdgas-Basis, die von Energieservice Westfalen Weser (ESW) umgesetzt wird. Damit können die Bauherren auf umweltschonende Nahwärme zugreifen.
Der Energienetzbetreiber Westfalen Weser Netz baut derzeit ein separates Funknetzwerk auf. Der erste eigene Funkmast dafür ist in Paderborn schon in Betrieb, kürzlich wurde auch die erste Funkstation an eine Windkraftanlage bei Neuenbeken montiert.