Maisernte für Biogasanlage in Hessisch Oldendorf beginnt kommenden Montag
Maisernte im Raum Hessisch Oldendorf startet. Erhöhtes Verkehrsaufkommen im Bereich der Biogasanlage.
Maisernte im Raum Hessisch Oldendorf startet. Erhöhtes Verkehrsaufkommen im Bereich der Biogasanlage.
Ab Freitag, 4.09.2020 liest der Netzbetreiber Westfalen Weser Netz die aktuellen Stände der Stromzähler in der Stadt Marsberg und den Ortsteilen Beringhausen, Borntosten, Bredelar, Canstein, Erlinghausen, Essentho, Giershagen, Heddinghausen, Helminghausen, Leitmar, Meerhof, Oesdorf, Padberg, Udorf und Westheim ab. Die Ablesungen finden bis zum 18. September 2020 statt.
Westfalen Weser stellt die Führungsspitze der Unternehmensgruppe neu auf und macht sie weiter fit für die Zukunft. Die Aufsichtsgremien haben dazu wesentliche Entscheidungen für die Gestaltung und Ausrichtung des rein kommunalen Unternehmens getroffen. In der jüngsten Sitzung wurden zukunftsorientierte Geschäftsführungsstrukturen festgelegt.
Von Donnerstag, 3. September, bis einschließlich Samstag, 12. September, liest der Netzbetreiber Westfalen Weser Netz die aktuellen Stände der Stromzähler im Bereich der Stadt Minden ab.
Die neue Energiezentrale für 90 Reihenhäuser und die JVA in Hövelhof-Staumühle steht. Energieservice Westfalen Weser (ESW) hat das Wärmeversorgungssystem für die bestehenden Gebäude neu aufgebaut, zentralisiert und zukunftstauglich gemacht. Damit werden die Eigentümer nicht nur Geld einsparen, die Versorgung wird auch wesentlich umweltschonender sein.
Digitalisierung in Paderborn nimmt immer mehr Form an: der regionale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser hat im Rahmen einer EU-Ausschreibung den Auftrag erhalten, für die Stadt Paderborn ein flächendeckendes „LoRaWAN-Netz“ aufzubauen. Aktuell werden die Parkplätze auf dem Domplatz und die Wohnmobilstellplätze am Freibad aufgenommen.
Die Wärmeversorgung des Rathauses, der Gemeindehalle und der Sekundar-Schule an der Altenau in Borchen wird zukunftstauglich gemacht. ESW hat die Heizungsanlage rundum saniert und zentralisiert. Die Gemeinde wird damit jetzt nicht nur Geld einsparen, die Versorgung wird auch wesentlich umweltschonender.
Seit 40 Jahren unter Strom: Dirk Tücke aus Bünde feiert Dienstjubiläum bei Westfalen Weser. Er begann seinen beruflichen Werdegang 1980 mit der Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker beim damaligen EMR in Kirchlengern, einem der Quellunternehmen von WW. Heute entwickelt er mit seinen Kolleg*innen Strategien zum Ausbau, zur Sanierung sowie zum sicheren und effizienten Betrieb des Stromnetzes.
Westfalen Weser unterstützt die Modernisierung des Führungsfahrzeugs der DLRG Paderborn mit einer Spende für zwei Digitalfunkgeräte.
Westfalen Weser Netz verlegt neue Mittelspannungskabel zwischen den Ortsteilen Siebenstern und Neuenheerse. Die Arbeiten sind in drei Bauabschnitte unterteilt. Am Montag, 24. August, beginnt die Verlegung der Kabel zwischen Helleholzweg und Paderborner Straße. Verkehrsteilnehmer können einseitig an der Baustelle vorbeifahren. Sie werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.
Der Förderverein Sabbenhausen aus Lügde ist der große Gewinner des Wettbewerbs „Klima.Sieger“ 2020! Sein Konzept zur energetischen Sanierung des Mehrgenerationentreffpunkts Sabbenhausen hat eine fachkundige Jury überzeugt. Belohnung: 25.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte Westfalen Weser zum vierten Mal zum Wettbewerb „Klima.Sieger“ aufgerufen.
Im Zuge des Neubaus der Zentralen Omnibushaltestelle an der Westernmauer in Paderborn verlegt Westfalen Weser Netz Strom-, Erdgas- und Wasserleitungen sowie neue Hausanschlüsse im Bereich der Westernmauer. Ab Montag,beginnen die Tiefbauarbeiten mit dem Abschnitt im Bereich der Westernmauer West zwischen Westernstraße und Alte Torgasse. Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.
Endspurt für Vereine: Westfalen Weser macht das Dutzend voll und vergibt zum 12. Mal 100 Förderpakete. Damit unterstützt das Unternehmen bürgerschaftliches Engagement in seinem Netzgebiet. Noch bis zum 31. August können sich Vereine mit vorbildlichen Aktivitäten online bewerben unter Regionales Engagement: www.westfalenweser.com
Westfalen Weser fördert deshalb junge Akademiker*innen, die besondere Leistungen in ihren Abschluss- oder Projektarbeiten zeigen und das Thema Energie in die Zukunft bewegen wollen.
Am Montag, 03.08.2020, beginnen im Kreuzungsbereich Frankfurter Weg / Wollmarkstraße / Barkhauser Straße in Paderborn Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Trinkwasserleitungen und Regenwasserkanälen. Die Arbeiten werden voraussichtlich drei Monate dauern. Die Maßnahme ist ein Gemeinschaftsprojekt von Westfalen Weser und der Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB).
Westfalen Weser beginnt in der kommenden Woche (KW 31) in Höxter-Stahle mitTiefbauarbeiten zur Erneuerung von Mittel- und Niederspannungskabeln. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis in den Herbst hinein und dienen der Sicherstellung der Stromversorgung auch vor dem Hintergrund des gestiegenen Bedarfs in diesem Bereich.
Die Gesellschafterversammlung und der Aufsichtsrat der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG haben sich für Stefan Freitag (49) – derzeit noch Prokurist bei den Stadtwerken Detmold - als neuen Geschäftsführer der Energieservice Westfalen Weser (ESW) ausgesprochen. Er übernimmt die Geschäftsführung voraussichtlich spätestens zum Jahreswechselund folgt damit auf Dr. Andreas Brors.
Westfalen Weser macht den Praxistest mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie
Schon im Vorfeld des Smart-Meter-Rollouts ist breit über das Thema CLS (Controllable Local Systems) diskutiert worden. Denn für viele Akteure auf dem Energiemarkt ist dies die Schlüsselfunktion, um die Flexibilitätsoptionen ausnutzen und die dezentralen Erzeuger und Verbraucher netzdienlich steuern zu können. Im Ra
Zum 17. Juli 2020 übernimmt Dr. Markus Schmitt die technische und die kaufmännische Geschäftsführung der Stadtwerke Steinheim. Das haben die Stadtwerke Steinheim und Westfalen Weser in einem Dienstleistungsvertrag vereinbart.
ie beiden Partnerunternehmen intensivieren ihre lokale Zusammenarbeit. Zukünftig werden geschulte Mitarbeitende der Stadtwerke Bad Driburg auch über Stromhausanschlüsse informieren und Planauskünfte zum Stromnetz von Westfalen Weser in der Kurstadt geben können. Die Ansprechpartner*innen sitzen am Rathausplatz 2 in Bad Driburg.