Westfalen Weser erneuert Stromleitungen in Höxter-Bruchhausen
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser hat mit Tiefbauarbeiten in Höxter-Bruchhausen zur Sicherung der Stromversorgung begonnen.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser hat mit Tiefbauarbeiten in Höxter-Bruchhausen zur Sicherung der Stromversorgung begonnen.
Der regionale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser (WW) hat im Energiebericht 2020 umfangreiches Datenmaterial aufbereitet, um eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen und sinnvolle Transformationspfade zu schaffen. Leonie Riekschnietz, Kommunalreferentin bei WW, hat jetzt den aktuellen Energiebericht für die Gemeinde Altenbeken dem Ausschuss für Umwelt, Tourismus und Kultur vorgestellt.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 15.3.2021, mit Tiefbauarbeiten in der Straße „Am Damm“ zur Verlegung neuer Energie- und Wasserversorgungsleitungen.
Der Funknetzbetreiber 450connect hat den Zuschlag für die Nutzung der 450-MHz-Frequenzen erhalten. Das von Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft, darunter Westfalen Weser, getragene Joint Venture konnte sich erfolgreich im Vergabeverfahren der Bundesnetzagentur durchsetzen.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 8.3.2021, mit Tiefbauarbeiten an der Erzberger Straße zur Verlegung neuer Energie- und Wasserversorgungsleitungen.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser beginnt am kommenden Montag, 1.3.2021, mit Tiefbauarbeiten an der Paderborner Straße in Elsen zur Verlegung neuer Energie- und Wasserversorgungsleitungen.
Westfalen Weser (WW) ist als kommunales Unternehmen der Spendenanfrage des Vereins „Löhne umsteigen-Der Bahnhof e.V.“ gerne nachgekommen und unterstützt das bürgerschaftliche Engagement und das Projekt mit 3000 Euro.
Zum Schutz von Kund*innen und Mitarbeiter*innen werden in der aktuellen Situation keine Zählerablesungen durch den Netzbetreiber durchgeführt. Turnusgemäß würde Westfalen Weser Netz in diesen Tagen die aktuellen Stände der Stromzähler in allen Stadtteilen von Lage ablesen. Die Stände der Gas- und Wasserzähler der Stadtwerke Lage würden dabei ebenfalls erfasst.
In der kommenden Woche beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Brakel mit Tiefbauarbeiten im Bereich Industrie- und Warburger Straße. Mit der Baumaßnahme wird dort das Mittelspannungsnetz erweitert und saniert. Die gesamten Arbeiten dienen der Sicherstellung der Stromversorgung in Brakel.
Für Kommunen ist Klimaschutz schon lange ein Thema. Neu ist der Zusammenschluss von Kommunen zu einem strukturierten Netzwerk, um gemeinsam Klimaschutz nach vorne zu bringen. Und Westfalen Weser hat inzwischen gleich zwei kommunale Klimaschutz-Netzwerke an den Start gebracht.
Auch die regionalen Energiesysteme befinden sich im Wandel. Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung bewirken einen radikalen Umbruch in der Energiebranche mit Auswirkungen auf unsere Region. Der regionale Infrastrukturdienstleister hat im Energiebericht 2020 umfangreiches Datenmaterial aufbereitet, als Grundlage für zukünftige Entwicklungen und sinnvolle Transformationspfade.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser führt aktuell Tiefbauarbeiten an der Borchener Straße zur Verlegung einer Wasserleitung durch.
In der kommenden Woche beginnt der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser (WW) in Borchen mit Tiefbauarbeiten im „Stadtweg“.
Zum 12. Mal hat Westfalen Weser Förderpakete an Vereine aus der Region verteilt. Unter dem Motto: „Ideen werden Wirklichkeit!“ unterstützte das Unternehmen bürgerschaftliches Engagement. Die große Beteiligung von 124 Vereinen zeigte, dass ehrenamtliches Engagement auch in einer Pandemie nicht zum Erliegen kommt. Sieben Leuchtturmprojekte werden besonders gefördert, eins davon in Rödinghausen.
Der heimische Netzbetreiber Westfalen Weser hat mit Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Stromleitungen an der Marienloher Straße begonnen.
Westfalen Weser saniert im Landkreis Schaumburg das Umspannwerk Rinteln Nord am Wilhelm-Raabe-Weg. Die erste Maßnahme in diesem Zusammenhang war die Investition in einen leistungsstärkeren Transformator, der Mitte Dezember 2020 aufgestellt wurde. Mit den noch anstehenden Maßnahmen investiert der kommunale Netzbetreiber damit insgesamt rund 300.000 Euro in Rinteln für die Versorgungssicherheit.
Die Stadtwerke Lichtenau haben mit dem kommunalen Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser (WW) einen langfristigen Dienstleistungsvertrag für die Straßenbeleuchtung im gesamten Stadtgebiet einschließlich aller 15 Ortsteile abgeschlossen. Das heimische Unternehmen hat sich darauf nach fairen und konstruktiven Verhandlungen mit den Stadtwerken Lichtenau geeinigt.
„Sparen, sanieren, schützen“ - Bewerbungsendspurt für den Klima.Sieger-Wettbewerb von Westfalen Weser läuft bis zum 22. Januar 2021. Vereine, die ihr Vereinsgebäude oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten, können sich beteiligen. Es winken Preisgelder von bis zu 25.000 Euro pro Sanierungsvorhaben. Infos unter: westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/klimasieger
Drei Master- und drei Bachelorarbeiten sowie eine Projektarbeit sind jetzt vom kommunalen Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser mit dem Energy Award 2020 ausgezeichnet worden. Sie erhalten jeweils ein Preisgeld von 1000 bzw. 1500 Euro, insgesamt wurden 8000 Euro an Preisgeldern vergeben.
Nelson McManus ist für seine Bachelorarbeit an der Technischen Hochschule OWL in Höxter jetzt von Westfalen Weser in einer Online-Würdigung mit allen Beteiligten mit dem Energy Award 2020 ausgezeichnet worden. Er erhält ein Preisgeld von 1000 Euro, insgesamt wurden 8000 Euro an Preisgeldern vergeben.