Pressemitteilung -

Aufgeboscht von der Almweide wieder ins Tal

Beim ‚Ogrun‘ geht’s nochmal hoch her auf der Hütte“, freut sich Lotte Treichl, die Bäuerin von der Silleralm an der Hohen Salve, auf den letzten Tag vor dem Abtrieb. So nennt man im Tiroler Unterländer Dialekt das Zusammenpacken bei Musik und wehmütigen Abschiedsliedern, das durch häufige Schnapsrunden geschmiert wird. Denn am sprichwörtlichen Zahltag, wenn der Bauer selbst auf die Alm kommt und den Senner für seinen Sommerdienst ausbezahlt, kann man auch als Gast einige Stunden echtes Almleben genießen. Der Bäuerin dabei zusehen, wie sie die letzten Papierrosen aus buntem Krepp an Wacholderzweige bindet und Kisten voller Kopfputz für alle Tiere ausbreitet. Viele Abendstunden hat sie daran liebevoll auf dem Hof gesessen, nun dürfen die Kühe hochdekoriert damit vom Berg trotten. Sie aber davon zu überzeugen, sich den Schmuck auch anlegen zu lassen, ist nicht immer ganz einfach. Zwei der zwanzig Milchkühe haben im Sommer hier oben gekalbt. Die wenige Wochen alten Kälber werden auch runter in den Stall gefahren, während alle anderen – Tier und Mensch – die etwa zweistündige „Heimfahrt“, auch wenn sie so heißt, zu Fuß antreten. Vorher muss aber noch für jede „aufgeboschte“ Kuh die passende Glocke gefunden werden. Die Leittiere tragen eine große mit tiefem Ton und besonders schreckhafte sollten auch besser keine „Woadglockn“ mit hohem Geläut umhängen haben, die sonst so typisch auf den Weiden schon von weitem zu hören sind. Die Bevölkerung von Söll feiert die Heimkehrer der Silleralm und der übrigen Almen der Region am Samstag mit Blasmusik und einem großen Volksfest im Dorf. An Bauernständen entlang der Einmarschroute gibt es zünftige Kost wie Speck und Käse, dazu frische Milch und Hochprozentiges. Und auf die Tiere wartet daheim im Stall schon reichlich frisches Heu!

Bereits die ganze Woche vor dem traditionellen Viehtrieb kann man auf dem Hexenwasser Söll - Hohe Salve bei alltäglichen Aufgaben eines Bergbauern auch einmal selbst Hand anlegen oder lernen, typische Tiroler Schmankerl zuzubereiten. Da werden Sensen geschliffen und dann der Berghang gemäht, Almzäune geflochten oder ein Reisigbesen gebunden. Auf der Stöcklalm kann man sein eigenes Bauernbrot backen, in der Holzknechtsölde echtes Almmus kosten und auf der Hohen Salve zuschauen, wie die Kiachl zubereitet werden. Immer wieder sorgt ein musikalischer „Hoagascht“, ein Musikantentreffen, für Stimmung am Berg und beim Hochsöller Almererfest wird den ganzen Tag bei den Hütten aufgespielt.


Kennen Sie schon unsere Kurzreportage über den Almabtrieb?



Links

Themen

  • Events

Kategorien

  • region wilder kaiser
  • tiroler bergsommer
  • tvb wilder kaiser
  • wilder kaiser
  • kultur
  • brauchtum
  • almabtrieb
  • söll tirol
  • herbst am wilden kaiser
  • events am wilden kaiser
  • almabtrieb am wilden kaiser

Tourismusregion Wilder Kaiser

Das stärkste Bergerlebnis der Alpen – in Ihrer Urlaubsdestination in Tirol

Die Region Wilder Kaiser mit den vier Orten Ellmau, Going, Scheffau und Söll liegt im Tiroler Unterland / Österreich zwischen den Städten Kufstein und Kitzbühel. Zwischen dem majestätischen Bergmassiv des Wilden Kaisers und dem sanften Hügelland der Nördlichen Kitzbühler Alpen lassen sich Sommer wie Winter unvergessliche Urlaubstage verbringen.

Natürliche Herzlichkeit, Gastfreundschaft und ein unvergleichliches Natur- und Bergerlebnis begeistert Individualisten, Familien und Paare in gleicher Weise. Hier wird Faszination durch das beeindruckende und abwechslungsreiche Landschaftsbild greifbar. Gelebte Tradition lässt sich durch Handwerk, Feste, Musik sowie Kulinarik erfahren. Unbeschwerte Momente genießen – egal ob mit Familie und Kindern oder individuell. Von der kleinen, romantischen Frühstückspension, über Ferienwohnungen bis hin zum 5-Sterne-Superior - Hotel, hier findet jeder eine Unterkunft nach seinem Geschmack.

Winterurlaub am Wilden Kaiser bedeutet Ferien direkt am größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs mit spektakulärem Nachtskigebiet. Die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental bietet 90 Lifte, 280 ehrliche Pistenkilometer mit breiten Hängen und über 70 Hütten, die zum Einkehrschwung einladen. Schneesicherheit durch Beschneiung von über drei Viertel des Skigebiets sowie Kinderbetreuung bereits ab einem Jahr runden das Skivergnügen ab. Für alle, die abseits der Pisten im Winter aktiv sein möchten, bieten sich u.a. Winterwanderungen, Rodelfahrten, Schneeschuhwanderungen, Skitouren oder Langlaufrouten.

Bergsport wie Wandern, Klettern, Canyoning, Rafting und Mountainbiking sorgen im Sommer für Abwechslung. Auch Besichtigungen der durch Film und Fernsehen bekannten Drehorte am Wilden Kaiser erfreuen sich großer Beliebtheit. Besondere Highlights bieten sich für Fans der Serie „Der Bergdoktor“. Bergdoktorwochen, Filmwanderungen und Fantage schaffen intensive und unvergessliche Momente. Drei Bergerlebniswelten in der Region stehen für Fun & Action und sind nicht nur bei Kindern beliebt. Für Genießer ein Must: Das unwiderstehliche „Frühstück am Berg“, atemberaubendes Kaiser-Panorama inklusive!

Kontakt

Viktoria Gruber

Pressekontakt Mag. Presse • PR • Film 4350509616

Zugehörige Veranstaltungen