Pressemitteilung -
Praktische Umweltbildung in Frankfurt: Start Schulwettbewerb „E-Waste Race“
Frankfurt, 26.08.2025 – Jetzt startet in Frankfurt der Schulwettbewerb „E-Waste Race“ unter Schirmherrschaft von Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner: Schülerinnen und Schüler sammeln vier Wochen lang Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft, der dann in den Kreislauf zurückgeführt wird. Dabei setzen sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinander. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern. An der Aktion beteiligen sich insgesamt sieben Schulen in Frankfurt.
Schulausflug in die Weilbacher Kiesgruben für Gewinner
Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner eröffnete den Wettbewerb an der Bettinaschule. Auch Beatrice Meyer, Referentin der Zurich Kinder- und Jugendstiftung und René Wendland von der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH wünschten den beteiligten Schülerinnen und Schülern viel Erfolg. Die Schule, die am fleißigsten Elektroschrott sammelt, gewinnt einen Schulausflug in die Weilbacher Kiesgruben nach Flörsheim am Main.
Elektroschrott-Sammelaktion: Bewusstseinswandel in den Frankfurter Schulen
Deutschland steckt im Elektroschrott-Dilemma: Jährlich fallen 1,7 Millionen Tonnen an, doch gesammelt wird nicht einmal ein Drittel. Statt der geforderten 65 Prozent liegt die Sammelquote aktuell bei nur 31,7 Prozent – Tendenz fallend. Der Rest verschwindet in Schubladen, Kellern oder auf fragwürdigen Wegen ins Ausland. Was fehlt, ist eine Verhaltensänderung in den Haushalten. Mit den E-Waste Races bringt die gemeinnützige Initiative „Das macht Schule“ Bewegung in die Sache und aktiviert bundesweit immer mehr Schulen – und startet nun erneut das E-Waste Race in Frankfurt. Der Wettbewerb wird dank finanzieller Unterstützung von der Zurich Kinder- und Jugendstiftung ermöglicht. Engagierter Logistikpartner ist die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH.
Hilime Arslaner, Stadtverordnetenvorsteherin der Stadt Frankfurt:
„Es ist sehr wichtig, dass Kinder früh lernen, was es heißt, nachhaltig zu leben. Wertvolle Rohstoffe gehören nicht in den Restmüll, sie müssen gesammelt und recycelt werden. Das E-Waste-Race schafft altersgerechte Anreize, dieses Wissen zu erwerben und auch weiterzutragen. Der Wettbewerb macht Spaß, so geht gute Umweltbildung, ich bin sehr gerne wieder Schirmherrin.“
Beatrice Meyer, Referentin der Zurich Kinder- und Jugendstiftung:
„Wir befinden uns im Wettlauf mit dem Klimawandel und gegen die Ausbeutung von Ressourcen. Dieses Rennen müssen wir gewinnen. Deshalb wollen wir mit unserem Engagement dazu beitragen, Dinge wieder wertzuschätzen, die wir als vermeintlich wertlos in Schubladen horten und in den Müll geben wollten.“
Benjamin Scheffler, Geschäftsführer Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH:
„Es gibt keine Alternative zu Ressourcenschonung und Recycling. Umso wichtiger ist es, dass sich Kinder und Jugendliche im Rahmen des „E-Waste Race“ mit dem Recyclingkreislauf beschäftigen und durch die Sammlung von nicht mehr funktionstüchtigen Elektrogeräten die darin enthaltenen wertvollen Ressourcen wieder in den Kreislauf bringen. Als Entsorgungsunternehmen kann FES bestätigen, dass noch immer zu viel Alt-Elektrogeräte im Hausmüll landen.“
Frieder Schwarz, Schulleitung der Schule:
„Elektronische Geräte und Digitalisierung erleichtern unseren Alltag an vielen Stellen, produzieren aber auch Herausforderungen für die Gesellschaft. Eines davon ist der Umgang mit E-Waste! Immer mehr und immer neuere Geräte mit immer kürzerer Nutzungsdauer kommen auf den Markt und müssen irgendwohin, wenn sie nicht mehr genutzt werden. Ich freue mich, dass die Bettinaschule mit der 6d und Herrn Dr. Yüker am E-Waste-Race teilnimmt und das Thema anpackt.“
Folgende Schulen nehmen am Projekt teil:
- Schillerschule
- Schule am Ried
- Bettinaschule
- Europäische Schule Frankfurt
- Konrad-Haenisch-Schule
- Elisabethenschule Frankfurt
- KGS Niederrad
Gemeinsam für ein Umdenken in Deutschland
Plan E unterstützt die Kommunikation und stellt den teilnehmenden Schulen Sammeltaschen zur Verfügung. Die Schulen selbst können funktionierende Geräte über Kleinanzeigen oder nebenan.de weiterverschenken und ihnen damit ein zweites Leben geben.
Die Mission von Das macht Schule ist, Lehrkräften die Umsetzung praxisnaher Projekte zu erleichtern, die Selbstwirksamkeit, Lebenskompetenzen und Nachhaltigkeitsbewusstsein fördern. Die außerschulischen Projekte tragen dazu bei, Lücken im Bildungssystem zu schließen und fördern nachhaltiges Handeln sowie soziales Engagement und wirken weit über die Schule hinaus. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt, wird durch Stiftungen und Spenden finanziert und ist Mitglied im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) sowie im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.). Mehr: www.das-macht-schule.net/ueber-uns. Mehr: www.das-macht-schule.net/ueber-uns.
Plan E ist deutschlandweiter Kooperationspartner des E-Waste Race. Mit der Aufklärungskampagne Plan E informiert die stiftung ear bundesweit Menschen über das richtige Entsorgen von Elektroaltgeräten. Mehr: www.e-schrott.-entsorgen.org.
Rückfragen der Medien:
Dörte Gebert
Das macht Schule gemeinnützige GmbH
Admiralitätstraße 58, 20459 Hamburg
Telefon 040 20 933 266-2 oder 040 609 409 99
E-Mail: presse@das-macht-schule.net
Themen
Kategorien
150 Jahre in Bewegung Die Zurich Gruppe Deutschland wurde 1875 in Berlin gegründet und gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2024) von knapp 6 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 52 Milliarden EUR und rund 4.600 Mitarbeitenden zählt Zurich zu den führenden Versicherungen in Deutschland. Im Einklang mit dem Ziel „gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten“, bietet Zurich Präventionsdienstleistungen an, die über traditionelle Versicherungsprodukte hinausgehen, um Kunden dabei zu unterstützen, Resilienz aufzubauen. |