Direkt zum Inhalt springen

Themen: Finanzwesen

  • Zurich stellt Umwelt- und soziale Ziele in den Mittelpunkt der Impact-Investment-Strategie

    Zurich ist der erste große institutionelle Anleger, der Umwelt- und sozialen Zielen in seinem Impact-Investment-Portfolio Vorrang einräumt. Der Versicherer wird so viel wie nötig investieren, um seine Ziele zu erreichen, jährlich 5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu vermeiden und die Lebensqualität von 5 Millionen Menschen zu verbessern.

  • Orientierung im Versicherungsdschungel: Zurich startet digitalen Versicherungswegweiser

    Mit dem digitalen Versicherungswegweiser stellt Zurich über ihre Website ab sofort ein frei zugängliches Online-Tool bereit, das anhand von individuellen Lebensumständen akute Sicherheitsbedürfnisse analysiert. Im Nachgang werden den Nutzern situativ-passende Absicherungslösungen aufzeigt. Mit der Einführung adressiert Zurich gezielt die Bedürfnisse junger Menschen.

  • Zurich bAV mehrfach ausgezeichnet

    „Exzellent“ und "sehr gut" - Im bAV-Kompetenzrating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) wurde Zurich zum dritten Mal in Folge mit der Bestnote „Exzellent“ bewertet. Zudem zeichnete das Analysehaus ServiceValue die Zurich bAV vor wenigen Wochen mit dem Prädikat „sehr gut“ in puncto Fairn​ess aus.

  • Rezession, Verlust von Arbeitsplätzen, eine weitere Pandemie und Protektionismus laut Branchenführern die größten Sorgen

    "Eine anhaltende globale Rezession“, „hohe Arbeitslosigkeit“, „ein weiterer Ausbruch einer Infektionskrankheit“ und "Protektionismus" dominieren die Liste der kurzfristigen Sorgen von Unternehmen laut dem Bericht des Weltwirtschaftsforums mit dem Titel COVID-19 Risks Outlook: A Preliminary Mapping and Its Implications , der heute veröffentlicht wurde.

  • Zurich unterstützt GeoHealth, um die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen

    Eine neue App hilft Smartphone-Nutzern, das Risiko einer COVID-19 Ansteckung mittels Standortdaten zu reduzieren. Mit der GeoHealth-App können Nutzer ihr Infektionsrisiko ermitteln, den eigenen Gesundheitsstatus beobachten und Infektionsgebiete vermeiden. Die Z Zurich Foundation, die gemeinnützige Stiftung von Zurich, unterstützte die Entwicklung der App mit einer einmaligen Spende.

  • Zurich verlängert working@home

    Die Zurich Gruppe Deutschland verlängert angesichts der Corona-Pandemie ihr working@home Modell bis einschließlich 18. Mai 2020. Um Infektionsketten zu unterbrechen und einen Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus zu leisten hat der Versicherer bereits früh und konsequent gehandelt. Seit dem 17. März arbeiten fast alle rund 4.600 Mitarbeitenden flächendeckend von zuhause.

  • Corona-Krise: Zurich beteiligt sich an Schutzschirm für deutsche Unternehmen

    Die Corona-Krise stellt deutsche Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Um die Geschäftsbeziehungen der deutschen Wirtschaft in der Corona-Pandemie abzusichern, hat die Bundesregierung in enger Abstimmung mit den deutschen Kreditversicherern, so auch der Zurich Gruppe Deutschland, einen umfangreichen Schutzschirm gespannt.

  • „Extrem starke Finanzkraft“ - Zurich Lebensversicherung ausgezeichnet

    Die Wirtschaftszeitung Focus Money hat im Rahmen des diesjährigen Focus Money Rating Spezial zur Finanzkraft der Lebensversicherer für die Zurich Deutscher Herold Leben AG die Bestnote „1 – extrem stark“ vergeben. Damit wird erneut die Finanzkraft des Unternehmens bestätigt.

  • Corona-Pandemie: Kurzarbeit betrifft auch die betriebliche Altersversorgung

    Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen haben Bundestag und Bundesrat im Schnellverfahren die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes beschlossen - die Auswirkungen des Coronavirus sollen abgefedert und Entlassungen vermieden werden. Die Zurich Gruppe Deutschland verfolgt die Geschehnisse sehr genau und erläutert die aktuellen Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung.

  • Digitale Rechtsberatung: Zurich Gruppe Deutschland führt Anwalts-Chat ein

    Die Zurich Versicherung baut ihre Assistance-Leistungen weiter aus. Der Versicherer bietet Kunden ab sofort eine digitale Rechtsberatung im Online-Chat. Damit haben Kunden die Möglichkeit online eine Rechtsberatung von unabhängigen Fachanwälten zu erhalten, die zeitlich flexibel und an Kundenbedürfnisse angepasst ist. Auch DA Direkt bietet die digitale Rechtsberatung zukünftig an.

  • Zurich fördert frische Ideen für die Versicherung der Zukunft

    Die Zurich Gruppe Deutschland fördert aufstrebende Startups und kürt den deutschen Gewinner der Zurich Innovation Championship (ZIC) 2020. Über 1300 Ideen von Gründern und Innovatoren wurden eingereicht und unterstreichen damit die Bedeutung des ZIC als den attraktiven globalen Wettbewerb für Start-ups in der Assekuranz.

  • Der Planet brennt – Klimanotstand und politische Grabenkämpfe wüten

    Global Risks Report 2020: Die wirtschaftliche und politische Polarisierung wird in diesem Jahr weiter zunehmen. Zumal die Zusammenarbeit zwischen Staatsoberhäuptern, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern mehr denn je gefordert ist, um ernsthafte Bedrohungen für unser Klima, unsere Umwelt, die öffentliche Gesundheit und unsere Technologiesysteme aufzuhalten.

Mehr anzeigen