Blogginlägg -

Ölzeug für jedes Wetter

Wenn Sie gerne Segeln gehen oder ansonsten sich viel im Freien bewegen, zur Jagd, zum Sport, zum Spazieren – das alte, gut bewährte Ölzeug erfüllt immer seinen Zweck. Schon vor langer Zeit wurde diese Art der Bekleidung gegen Wind und Wetter eingesetzt. Sehr zufriedenstellend, denn das Ölzeug ist vollkommen wasserdicht. Und sagen Sie nicht, es würde nicht auch gut aussehen! Nein, vielleicht ist das für die Art der Betätigung, die Sie planen, ganz unerheblich – aber falls nicht, dann seien Sie versichert: eine rote Öljacke gehört zu den chicksten Kleidungstücken der Outdoor-Welt! Sie gehen zum Jagen? Wohnen aber in einer Gegend, in der es viel regnet? Eine in den Farben des Waldes gehaltene Jacke ist da genau das richtige für Sie.

Sie finden in den jeweiligen Shops, auch online, alles was Sie hinsichtlich Bekleidung für alle Wetterlagen brauchen. Wenn Sie denken, Ölzeug sei ganz altmodisch, und es gäbe bessere Stoffe – da kann man sich sicherlich drüber streiten. Manche Leute schwören auf das alte, altbewährte, gute Kleidungsstück. Letztendlich ist es natürlich Geschmackssache, sozusagen, nicht nur was die Ästhetik betrifft, sondern hinsichtlich auch der Funktionalität. Für jeden findet sich da das richtige Stück. Jacken und Hosen, alles zu haben. Und wie gesagt vollkommen wasserdicht. Die farblichen Angebote können verschieden sein. Aber das mag für Sie nebensächlich sein. Für den echten Mann jedenfalls, den Fischer, der auf rauher See durch Wind und Wetter geht, ist das Ölzeug bewährt und er will es nicht missen. Das macht den echten Seebären aus, der gute alte gelbe Ölmantel.

Ganz traditionell soll es für viele sein, denn wer möchte etwas, das hunderte Jahre gut funktioniert hat, jetzt austauschen gegen ein zweifelhaftes neues Kunststoffding. Wenn Sie also bei jedem Wetter segeln, wenn Sie bei jedem Wetter im Wald Ihr Wild jagen, dann möchten Sie sicherlich die richtige Kleidung haben. Ölzeug wird aus einem Leinenstoff hergestellt. Also ganz natürlich, aus Flachs. Viele Menschen fühlen sich schon allein deshalb diesem Stoff zugetan, weil sie sicher sein können, dass er im Einklang mit der Natur hergestellt wird. Aus natürlichen Stoffen. Die Oberfläche des Leinenstoffes wird mit Öl imprägniert, meistens mit Leinöl. Dadurch wird der Stoff wasserdicht gemacht, und ist also dadurch wasserabweisend und schützt auch gleichzeitig gegen den Wind.

Auch Kautschuk kann zum Abdichten des Stoffes genutzt werden – diese Methode wird seit ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Seit Erfindung der Vulkanisation können 100% wassserdichte Textilien hergestellt werden. Unter dem Begriff Ölzeug finden sich heutzutage auch Kleidungsstücke aus Stoffen, die nicht das traditionelle, mit Öl abgedichtete Leinen sind. Man unterscheidet leichtes Ölzeug und schweres Ölzeug. Beides ist wasserdicht und atmungsaktiv. Die Textilien sind widerstandsfähig, also reißfest und robust gearbeitet. Meistens sind sie in grellen Farben gestaltet, um größtmögliche Sicherheit zu bieten. Wenn es sich um Anzüge handelt, sind diese meistens zweiteilig. Die Jacke reicht dabei über die Hose, so dass keine Ritze entsteht, durch die Wasser dringen könnte. An den Ärmeln und Hosenenden sind Bünde, die man verschließen kann, damit auch hier kein Wasser eindringen kann.

Ämnen

  • Kläder

Kategorier

  • ölzeug

Kontakter