Pressemitteilung -

“Ich darf doch wiederkommen?”

– DIE WÜRDE IM ALTER WAHREN – Beiträge zu 70 Jahre Grundgesetz Artikel 1 –

Das St. Konradheim ist ein Haus, das baulich nicht als Pflegeheim auffällt. Es ist Teil eines Ensembles von schmucken Häusern aus der Gründerzeit im Frankfurter Nordend. Da es rechts vom Eingang des Konradheims eine Bank mit Tisch zur Straße hin gibt, kommen auch Nachbarn zu Besuch und plaudern mit den Leuten, die dort wohnen. „Man kennt sich dank Bank!“ Wie die Hausbewohner dort leben, darüber berichtet Beate Weber-Schreyer, die Pflegedienstleiterin des Hauses.

 
Im unserem kleinen Pflegeheim leben 30 Bewohnern, die zwischen 64 und 96 Jahre alt sind. Dadurch können wir sehr individuell in Ruhe auf sie eingehen. Viele von ihnen leben aufgrund altersbedingter körperlicher und seelischer Beeinträchtigungen bei uns. Dies kann sogar bis dahin gehen, dass soziale Kontakte eingeschränkt gelebt werden, weil sich die betreffenden Personen in sozialen Zusammenhängen nicht angemessen verhalten können. Das verlangt uns in der Pflege auch ein neues Verständnis ab. Das neue Pflegeversicherungsgesetz sieht vor, auch Menschen mit diesen Verhaltensauffälligkeiten in die Pflegeheime aufzunehmen. Das heißt, die Anforderungen an die stationäre Pflege sind enorm gestiegen. Die nur körperlich eingeschränkte ältere Dame kommt in der Regel noch nicht ins Pflegeheim, sondern wird ambulant versorgt. Unsere Bewohner sind heute deutlich stärker erkrankt als noch vor fünf Jahren. Diese Situation ist nur zu bewältigen, wenn man genügend und gut ausgebildetes Personal hat, das möglichst eingespielt zusammenarbeitet.

Gab es bei uns früher viel mehr Gruppenangebote, erfordern die Menschen heute fast ausschließlich Einzelbetreuung. Das bedeutet, wir erbringen Betreuung intensiv an einer Person und wir lassen uns auf deren aktuelle Befindlichkeit ein. Und weil wir zum Glück Fördermittel aus dem “Frankfurter Programm Würde im Alter” erhalten, können wir auch Angebote anbieten, die über die definierten Pflegeversicherungsleistungen hinausgehen. Somit können wir zusätzliches Personal dank des städtischen Würde-Programm einsetzen. Uns ist es daher möglich, sehr individuell zu arbeiten.

Was bedeutet Würde im Alltag? Wenn ein desorientierter Mensch ins Heim kommt, muss er sich an eine ihm völlig fremde Umgebung gewöhnen und sich auf ihm unbekannte Personen einstellen. Daher müssen wir ihm Zeit geben, sodass er ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen entwickeln kann, um die nötige Sicherheit im Alltag zu erlangen. Allein dieser Ablauf erfordert ein hohes Verständnis für die individuelle Lage dieses Menschen. Wir haben uns daher darüber Gedanken gemacht, was Menschenwürde im konkreten Pflegealltag bedeutet z. B. mit der Frage: Wie schützen wir die psychische, geistige und körperliche Gesundheit unserer Bewohner und was tragen wir zum Erhalt ihrer Identität und Selbstbestimmung bei? Wir wollen damitRahmenbedingen schaffen, in denen sie sich als alter Mensch weiterentwickeln können oder einfach auch mehr Zufriedenheit erlangen.

Was das Pflegeversicherungsgesetz vom Frankfurter Programm unterscheidet ist, dass das Gesetz die Konfektion der Pflege liefert, das Frankfurter Programm Würde im Alter hingegen ermöglicht den Maßanzug, weil unser Personal individuell auf den einzelnen Menschen zugeschnitten Betreuung erbringen kann. Das möchte ich an einem Beispiel erläutern. Wir haben einen Herrn aufgenommen, der aus einer psychiatrischen Klinik zu uns kam und an einer dissozialen Persönlichkeitsstörung erkrankt ist. Wir waren am Anfang selbst erschrocken, wie herausfordernd er agierte und sich unzugänglich verhielt. Er zog sich fast nur in sein Zimmer zurück. Einzelbetreuung ließ er aber hin und wieder zu und akzeptierte sie unterdessen immer mehr. Eine lebensbedrohliche Erkrankung erforderte einen Klinikaufenthalt. Nach vielem Hin und Her sagte er: “Ich geh´ ins Krankenhaus, aber nicht gerne!” Mit Tränen in den Augen fragte er: “Und Sie heben mir doch auch mein Zimmer auf? Ich darf doch wiederkommen?”

Beate Weber-Schreyer – Team St. Konradheim

Autorin: Beate Weber-Schreyer – Team St. Konradheim

Links

Themen

  • Politik, allgemein

Kategorien

  • frankfurter forum für altenpflege
  • pflegeheime
  • st. konradheim
  • würde im alter
  • altenpflege

Das FFA veröffentlicht unter anderem Pressedienste, Pressemitteilungen, Pressemappen. Diese werden je nach  aktuellem Anlass produziert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Da das FFA ein Netzwerk von über 40 Pflegeunternehmen ist, die unterschiedlichen Trägern angehören, erstehen aus deren Zusammenarbeit Innovationen und kreative Ideen, die ohne diese Kooperation nicht entstünden nach den Grundsätzen:

1.Aus der Praxis für die Praxis 
2.Kultur der Pflege ist Pflege der Kultur.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Frankfurter Programm Würde im Alter: kreativ, umsichtig, einzigartig

    Am 12. August 2019 trafen rund 50 Personen im Sozialamt Frankfurt am Main ein. Sie alle sind im Rahmen des „Frankfurter Programms Würde im Alter“ (FPWiA) tätig, mit dem die Stadt Frankfurt seit 2001 zusätzliche Mittel für Betreuungsleistungen in der ambulanten und stationären Altenpflege bereitstellt. An diesem Tag informierten Mitarbeiter der Sozialbehörde speziell über die neue ...

  • Würde wahren bei Demenz bedeutet, gesellschaftliche Integration erweitern

    Ulli Maria Jefcoat ist Projektleiterin „Würde im Alter“ im Alten – und Pflegeheim Anlagenring in Frankfurt. Sie macht sich Gedanken darüber, wie Menschen mit Demenz eine höhere Akzeptanz in der Gesellschaft finden. Angeregt wurde sie dazu von der Konferenz: „DEMENZ: Würde wahren“ im Januar 2019 im `Institut evitare´ in Andernach.

  • DIE WÜRDE IM ALTER WAHREN – Beiträge zu 70 Jahre Grundgesetz Artikel 1

    Menschen, die in Pflegeheimen Frankfurts arbeiten, berichten in den nächsten Monaten, wie sie Würde im Alter im Arbeitstag leben. Das ist ihnen besonders durch das städtisch finanzierte „Frankfurter Programm Würde im Alter“ seit 2001 möglich. Kreativ wird seit dem in Projekten erprobt, wie das Leben im Altenpflegeheim abwechslungsreicher gestaltet werden kann.

  • Man kennt sich – dank Bank

    Das “Frankfurter Forum für Altenpflege” (FFA) besteht seit 25 Jahren und hat einen wichtigen Lernprozess durchlaufen. Leiterinnen und Leiter aus freigemeinnützigen, privaten und nicht organisierten Pflegeheimen arbeiten dort miteinander.

  • Gute Nachbarschaften stiften Zusammengehörigkeit und Zukunftsfähigkeit

    In der Mainmetropole starteten am 19.08.2019 die Aktionswochen „Älter werden in Frankfurt“ unter dem Motto „In Gemeinschaft leben“. Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld begrüßte zur Auftaktveranstaltung im Jugend- und Sozialamt Frankfurt rund 80 interessierte Gäste ganz unterschiedlicher Jahrgänge, warb für gute Nachbarschaften in den Stadtteilen und diskutierte mit.